Biologie, 2. Klasse Unterstufe
Wie unterscheiden sich die Lebensweisen von Bienen und Schmetterlingen im Gegensatz zu Katzen und Schildkröten? Warum ist die Ausatemluft von Tieren und Menschen so wichtig für das Leben der Pflanzen? Und wie ist es uns möglich, selbst über die Vorgänge in den kleinsten Zellen Wissen zu erlangen?
Beliebteste Videos und Übungen in Biologie, 2. Klasse Unterstufe
Beliebteste Videos in Biologie, 2. Klasse Unterstufe
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Biologie, 2. Klasse Unterstufe
Themenübersicht in Biologie, 2. Klasse Unterstufe
Was du schon gelernt hast…
In Klasse 1 hast du schon einen Einblick bekommen, womit sich die Wissenschaft der Biologie beschäftigt und vielleicht kannst du dir nun ein bisschen besser vorstellen, wie viel es in diesem Fach zu entdecken gibt! Du hast die Kennzeichen des Lebens kennengelernt und auch, wie die Knochen und Muskeln in deinem Körper funktionieren und zusammenarbeiten. Doch es ging auch darum, wie Blütenpflanzen aufgebaut sind und welche Wirbeltierklassen es gibt. Womit geht es nun in Klasse 2 weiter?
Was du in Biologie in Klasse 2 lernst…
Nun, wie bestimmte Pflanzengruppen wachsen und sich fortpflanzen, hast du schon kennengelernt. Doch woher bekommen sie die Energie, mit der sie all das tun? Schließlich nehmen sie die Nahrung nicht wie wir Menschen oder Tiere durch Essen auf. Der Vorgang, durch den Pflanzen Energie gewinnen, heißt Fotosynthese und ist ein wichtiger und grundlegender Prozess für alles Leben. Denn ohne die Pflanzen könnten sich Tiere und Menschen nicht ernähren.
Zudem wirst du mehr über die Vielfalt der Tierwelt erfahren. Die verschiedenen Wirbeltierklassen werden näher betrachtet, zum Beispiel erfährst du, wie gut sie sich an verschiedene Lebensräume angepasst haben. Doch wenn du an verschiedene Tiere in deiner Umgebung denkst, fällt dir bestimmt auf, dass sich nicht alle in die Wirbeltierklassen einordnen lassen. Wie ist es zum Beispiel mit dem Schmetterling? Oder dem Regenwurm, den Bienen oder Spinnen? Sie müssen zu einer anderen Ordnung gehören. Diese Ordnung nennen wir Wirbellose. Wie der Name schon verrät, haben diese Tiere keine Wirbelsäule und ihre Lebensweise unterscheidet sich stark von den Wirbeltieren. Diese Unterschiede werden bei dem Vergleich zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen deutlich.
Auch in Klasse 2 lernst du wieder etwas mehr über deinen eigenen, den menschlichen, Körper kennen. Du lernst, wie wir Menschen bei der Verdauung aus der Nahrung Energie gewinnen und wie unsere Atmung funktioniert. Und was hat eigentlich das Blut mit all dem zu tun? Und wie funktioniert die Fortpflanzung beim Menschen? Zu all diesen Themen wirst du in diesem Schuljahr Antworten finden.
Zudem lernst du etwas Spannendes, für dich vielleicht vollkommen Neues, kennen: das Mikroskopieren. Das Mikroskop ist im Grunde eine sehr starke Lupe, mit der du Dinge betrachten kannst, die normalerweise für das Auge unsichtbar sind. Dazu werden sogenannte Präparate angefertigt, die du dann unter das Mikroskop legst. So kannst du beispielsweise winzige Zellen genau betrachten und siehst, wie diese aufgebaut sind.
Alle Themen in Biologie, 6. Klasse
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Wirbeltiere Merkmale
- Seehund
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Blobfisch
- Endoplasmatisches Retikulum
- RGT Regel
- Fotosynthese
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Zellorganellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Sarkomer
- Ökologische Nische
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Cytoplasma Funktion
- Plastiden
- R und K Strategen
- Quellung und Keimung
- Hecht Steckbrief
- Rückenmark
- Karpfen Steckbrief
- Anglerfisch Steckbrief
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Säugetiere
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Wie entsteht Blut einfach erklärt
- Blutgruppen einfach erklärt
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie Entstehen Zwillinge
- Diabetes
- Abstammung Katze
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
- Traubenzucker Fotosynthese
- Akkomodation und Adaptation Auge
- Einflussfaktoren Fotosynthese
- Nervenzelle
- Kiemen
- Louis Pasteur
- Fortpflanzung Vögel
- Biodiversität
- Asseln
- Hundertfüßer
- Federarten Vogel
- Warum können Vögel fliegen
- Autotrophe Ernährung
- Lippenblütler
- Zellen
- Fortpflanzung Fische
- Vergleich Pflanzenzelle Tierzelle
- Ringelnatter Steckbrief
- Fortbewegung Fische
- Systematik Wirbeltiere
- Entwicklung Insekten
- Illegale Droge Heroin
- Insektenbeine
- Weg Der Atemluft
- Menstruationszyklus einfach erklärt
- Blutzucker
- Nutztiere
- Zauneidechse Steckbrief
- Schmetterlingsblütengewächse
- Maulwurf Steckbrief
- Innere Und Äußere Atmung
- Bergmannsche Regel
- Süßwasserfische
- Was Brauchen Pflanzen Zum Wachsen
- Kennzeichen des Lebens
- Schlange Wirbeltier
- Biotische Faktoren
- Was Macht Die Milz
- Räuber Beute Beziehungen
- Warum Ist Urin Gelb
- Hydrophyten, Hygrophyten und Xerophyten
- Regenwurm Körperbau
- Fotosynthese Und Zellatmung
- Geruchssinn
- Gliederfüßer
- Organisationsebenen
- Körperbau Hund
- Steckbrief Katze
- Überwinterungsstrategien
- Optische Täuschungen
- Fortbewegung Säugetiere
- Blattaufbau, Blattquerschnitt
- Wurzel Aufbau
- Gelenktypen
- Was Ist Biologie
- Verbreitung Samen
- Hormonsystem Des Menschen
- Zelldifferenzierung
- Bakterien Aufbau
- Allensche Regel
- Zellatmung Pflanzen
- Wirbelsäule Mensch
- Aufbau Eines Laubblattes
- Friedfische, Raubfische
- Immunsystem
- Bestäubung
- Befruchtung Pflanzen
- Säugetiere Gebiss
- Skelett Wirbeltiere
- Blutkreislauf Wirbeltiere
- Lsd Droge
- Delfin Steckbrief
- Verdauungsorgane
- Rosengewächse
- Sinnesorgan Haut
- Zauneidechse Körperbau
- Schwanzlurche
- Osmoregulation Fische
- Elektronenmikroskop
- Lichtmikroskop
- Systematik Wirbellose
- Einheimische Vogelarten
- Endosymbiontentheorie
- Dünndarm Funktion
- Atmung Wirbeltiere
- Warzenschwein Steckbrief
- Steckbrief Hund
- Schwimmblase Fisch
- Mikroskopieren Präparat Herstellen
- Süßgräser
- Eulen Steckbrief
- Sonnenblume Steckbrief
- Gasaustausch Lunge
- Mikroskop Aufbau Und Funktion
- Verdauungsenzyme
- Mundwerkzeuge Insekten
- Zuchttier Hund
- Eizelle
- Herbarium anlegen
- Reflexe Beispiele
- Populationswachstum
- Anpassung An Extreme Lebensräume
- Fortpflanzung Wirbeltiere
- Spinnentiere Äußerer Und Innerer Bau
- Carl Von Linne
- Bestandteile Der Nahrung
- Hörvorgang
- Fische Lebensraum
- Grüner Star
- Prokaryoten
- Rote Waldameise Steckbrief
- Biologische Schädlingsbekämpfung
- Schnabel Vogel
- Blutgefäße
- Körperbedeckung Wirbeltiere
- Leber Und Niere
- Vögel Merkmale
- Knochen Aufbau
- Fight Or Flight Syndrom
- Nahrungsergänzungsstoffe
- Eichhörnchen Steckbrief
- abiotischer Faktor Temperatur
- Wasservögel
- Kreuzblütler Gemüse
- Fisch Skelett
- Windbestäubung
- Specht Steckbrief
- Menschliches Gebiss
- Bakterienvermehrung
- Entwicklung Im Mutterleib
- Säugetiere Anpassung
- Pflanzenfamilien
- Lurche Steckbrief
- Lotka Volterra Regeln
- Abwehrsystem Des Menschen
- Sexualhormone
- Was Sind Drogen
- Oberflächenvergrößerung
- Abiotischer Faktor Licht
- Primäre Geschlechtsorgane
- Hormone Biologie
- Rauchen
- Räumliches Sehen
- Krebstiere Lebensweise
- Hanf Nutzpflanze
- Samen Aufbau
- Was führt zu Quellung und Keimung?
- Parasitismus
- Was sind Parasiten einfach erklärt
- Vogelzug
- Niere Funktion
- Graphisch Darstellen Biologie
- Süßwasserpolyp
- Ökologische Potenz
- Bachforelle Steckbrief
- Tastsinn
- Körperbau Schnecke Aufbau
- Von Der Blüte Zur Frucht
- Körperbau Insekten
- Energie Nahrung
- Reptilien Merkmale
- Fotosynthese Experiment
- Abiotischer Faktor Wasser Pflanzen
- Das Huhn Steckbrief
- Sinnesorgane Insekten
- Allergische Reaktion
- Erdbeere Steckbrief
- Ökologische Nische See
- Atembewegung
- Wie Fliegen Insekten
- Blut Zusammensetzung
- Froschlurche
- Bewegungssystem
- Bienentanz Und Honigbiene
- Abiotischer Faktor Wasser Einfluss Auf Tiere
- Was ist ein Exoskelett
- Mikroskopische Zeichnung
- Bienenstaat Aufgaben
- Wolf Steckbrief
- Einfluss Der Temperatur Auf Pflanzen
- Atmungsorgane
- Pflanzenaufbau
- Aufbau der Netzhaut
- Pflanzen Bestimmen
- Krebstiere Körperbau
- Taubnessel Brennnessel
- Amphibien
- Nachweis Von Nährstoffen
- Lebensphasen Mensch
- Skelettmuskel
- Farbwahrnehmung
- Chromatographie Blattfarbstoffe
- Ohr Aufbau
- Entdeckung Fotosynthese
- Das Rind Als Nutztier
- Fisch Organe
- Blindheit
- Funktion Lupe
- Magen: Verdauung Des Menschen
- Was ist ein Samenerguss
- Fledermaus Steckbrief
- Zehenspitzengänger, Sohlengänger, Zehengänger
- Erkrankungen Des Nervensystems
- Bewegungssehen
- Körperbau Honigbiene
- Steckbrief Wildschwein
- Hausrind Abstammung
- Geschichte Der Mikroskopie
- Konkurrenz Biologie
- Befruchtung Mensch
- Dickdarm
- Meerschweinchen Steckbrief
- Innere Organe Hund
- Blutschwämmchen
- Früchte Samenpflanze
- Bakterien Vorkommen
- Schnecken Steckbrief
- Blutgerinnung
- Fisch Äußerer Bau
- Geschichte Der Zellbiologie
- Biologische Invasion
- Gepard Steckbrief
- Augen Erkrankungen
- Was Bedeutet Bio
- Spermien
- Schneeglöckchen Steckbrief
- Wale Säugetiere
- Säugetiere Fell
- Tropismen
- Fuchs Steckbrief
- Feldhase Steckbrief
- Zeigerpflanzen
- Wildkaninchen Steckbrief
- Raps Steckbrief
- Bau Und Funktion Der Haut
- Pferd Nutztier
- Warum Essen Wir
- Menschliches Herz Aufbau
- Herzmuskulatur
- Wespe Steckbrief
- Kreuzspinne Steckbrief
- Auge Aufbau Und Funktion
- Nutzung Von Bakterien
- Wärmeregulation Wirbeltiere
- Nährstoffe Und Energieumsatz
- Abiotischer Faktor Salz
- Fortbewegung Wirbellose
- Süßgräßer
- Fleischfressende Pflanzen Arten
- Wilde Möhre Steckbrief
- Fischarten
- Würmer Arten
- Pubertät Mädchen
- Abiotischer Faktor Ph Wert
- Bedeutung Der Insekten
- Atemwegserkrankungen
- Hygiene In Der Pubertät
- Mineralstoffe Pflanzen
- Uhu Steckbrief
- Schwangerschaft Und Geburt Für Kinder Erklärt
- Schwangerschaft einfach erklärt
- Gemüsebohne
- Gangarten Tiere
- Wie Kann Man Reptilien Schützen
- Modelle Biologie
- Anpassung Hund
- Wellensittich Steckbrief
- Merkmale Säugetiere
- Fortbewegung Wirbeltiere
- Abiotischer Faktor Temperatur
- Verhütungsmethoden
- Geschlecht von Pflanzen einfach erklärt
- Abstammung Mensch
- Organspende Referat
- Nachbild
- Bestimmungsschlüssel
- Schaf Steckbrief
- Elefant Steckbrief
- Wanderfische
- Frequenz Menschliches Ohr
- Nahrungsbeziehungen
- Halophyten
- Ordnung Der Pflanzen
- Steckbrief Reh
- Spinne Netzbau Und Lebensweise
- Seestern, Seeigel Und Seegurke Steckbrief
- Sehschwäche
- Schwangerschaftsabbruch Biologie
- Winterblüher
- Geschlechtsorgane Mann
- Plazenta
- Herztätigkeit
- Hormone Pubertät
- Getreidesorten einfach erklärt
- Was Ist Knochenmark
- Essstörungen Einfach Erklärt
- Pubertät Jungen
- Body Mass Index
- Ernährungspyramide Kinder
- Geschlechtsorgane Frau
- Was ist Schlaf
- Biologie Methoden
- Nahrung Aus Dem Meer
- Vögel Nisten
- Parasitismus Pflanzen
- Schilddrüse Funktion
- Blutkreislauf Beim Menschen
- Krötenwanderung
- Krokus Steckbrief
- Schutz Vor Fressfeinden
- Lebenszyklus Eiche
- Lymphsystem Einfach Erklärt
- Greifvögel
- Wie ernähre ich mich gesund?
- Was Ist Krebs
- Bipedie
- Künstliche Befruchtung Biologie
- Kegelrobbe Steckbrief
- Alkohol Biologie
- Was ist eine Impfung
- Spinnentiere Systematik
- Klassifizierung Biologie
- Lernen Biologie
- Nahrungsnetz Meer
- Pflanzenreich
- Nadelgehölze Bestimmen
- Giftstoffe
- Taubheit Ohr
- Warum Ist Blut Rot
- Herzinfarkt einfach erklärt
- Blutspenden und Bluttransfusionen Referat
- Haltungsschäden
- Wurmerkrankung Biologie
- Tiere In Der Stadt
- Vögel im Winter
- Welche Geschlechtskrankheiten Gibt Es
- Was ist eine künstliche Befruchtung
- Was Ist Eine Frühgeburt
- Was sind Nutzpflanzen?
- Süßwasserfische Deutschland
- Steckbrief Schildkröte