Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Aufbau der Pflanzen: die Blätter

Der Blattaufbau und Blattquerschnitt zeigen, wie Pflanzenblätter Fotosynthese und Transpiration ermöglichen. Erfahre, wie Cuticula, Epidermis, Palisaden- und Schwammgewebe zusammenwirken. Neugierig? Entdecke den faszinierenden Aufbau eines Pflanzenblatts!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Aufbau der Pflanzen: die Blätter

Was ist die Hauptfunktion eines Pflanzenblattes?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Blattaufbau, Blattquerschnitt Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.6 / 203 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Aufbau der Pflanzen: die Blätter
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Aufbau der Pflanzen: die Blätter

Aufbau eines Blatts – Biologie

Das Blatt einer Pflanze gehört neben Sprossachse, Wurzel und Blüte zu den Pflanzenorganen. Die wichtigsten Aufgaben des Blatts sind die Fotosynthese und die Transpiration, die grundlegend für Wasseraufnahme und Wassertransport in Pflanzen ist.
Daher ist der Aufbau der Pflanze hervorragend an diese Funktionen angepasst. Bevor wir uns die Blattbestandteile im Detail ansehen, wollen wir noch einmal kurz die wichtigsten Punkte der Fotosynthese und der Transpiration wiederholen.

Funktionen eines Pflanzenblatts

Fotosynthese

Die Fotosynthese ist ein Stoffwechselprozess. In einem ersten Schritt nimmt die Pflanze Wasser aus dem Erdboden und Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf. Mithilfe des Sonnenlichts wandelt sie diese Stoffe in Sauerstoff und Glucose um. Der Sauerstoff wird an die Umgebung abgeben. Die Glucose hingegen wird innerhalb der Pflanze als Stärke gespeichert und dient ihr als wichtiger Nährstoff.

Transpiration

Wie du weißt, nimmt eine Pflanze mithilfe ihrer Wurzeln Wasser aus dem Erdboden auf. Dieses Wasser muss innerhalb der Pflanze, bis hinauf zu den Blättern und Blüten, transportiert werden. Es muss also antreibende Kräfte geben, die bewirken, dass das Wasser entgegen der Schwerkraft nach oben befördert werden kann. Dies ist unter anderem durch den sogenannten Transpirationssog möglich. Die Blätter geben nämlich Wasser an die Umgebung ab – sie transpirieren. Durch diesen Wasserverlust entsteht in den Blättern ein Unterdruck (Sog), der das Wasser innerhalb der Pflanze nach oben zieht.

Teste dein Wissen zum Thema Blattaufbau, Blattquerschnitt!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Aufbau eines Pflanzenblatts

Wie ist nun ein Blatt aufgebaut und wie können die einzelnen Blattbestandteile die oben genannten Funktionen erfüllen? Das wollen wir uns nun genauer anhand eines Blattquerschnitts ansehen. Dabei gehen wir die Blattbestandteile von außen nach innen durch. Wir betrachten hier ein sogenanntes bifaziales Blatt – ein klassisches Laubblatt. Dieses hat eine Ober- und eine Unterseite und die hier beschriebene Anordnung von Gewebeschichten.

Aufbau eines Blattes Biologie als 3D Modell

Die Blätter sind von einer Cuticula überzogen. Das ist eine wachsartige Schicht, die von den Zellen des darunterliegenden Gewebes abgesondert wird. Sie verhindert, dass die Pflanze zu große Wasserverluste hat. Generell haben Pflanzen, die in trockenen Gebieten wachsen, eine dickere Cuticula als Pflanzen, die in feuchten Gebieten wachsen. So hat zum Beispiel ein Kaktus eine sehr dicke Cuticula.

Unter der Cuticula befindet sich die Epidermis, das äußerste Gewebe des Blatts. Dieses Gewebe besteht aus nur einer Zellschicht. Besonders erwähnenswert sind hier die Schließzellen in der Epidermis der Blattunterseite: Sie umgeben die Spaltöffnungen, die sogenannten Stomata. Hier findet der Gas- und Wasseraustausch mit der Umgebung statt. Die Spaltöffnungen sind somit sowohl für die Fotosynthese als auch für die Transpiration essenziell: Durch sie kann Kohlenstoffdioxid in das Blatt aufgenommen werden – Sauerstoff und Wasser hingegen können an die Umgebung abgegeben werden.

An die Epidermis schließt das Palisadengewebe an. Die Zellen dieses Gewebes sind senkrecht zur Blattfläche angeordnet und enthalten viele Chloroplasten. In ihnen findet die Fotosynthese statt. Sie enthalten nämlich den grünen Blattfarbstoff Chlorophyll, der die Energie des Sonnenlichts einsammelt (absorbiert) und weiterleitet. Mithilfe dieser Energie wird dann die eigentliche Reaktion der Fotosynthese angetrieben.
Da die Zellen des Palisadengewebes rund 80 Prozent aller Chloroplasten der Pflanze enthalten, ist die Hauptaufgabe dieses Gewebes die Fotosynthese.

Unter dem Palisadengewebe liegt das Schwammgewebe. Die Zellen dieses Gewebes sind unregelmäßig angeordnet. Zwischen ihnen befinden sich große Hohlräume, die Interzellularräume. Durch diese Hohlräume wird der Gas- und Wasseraustausch mit der Umgebung begünstigt – das ist also die Hauptaufgabe des Schwammgewebes.

Häufig fasst man das Palisaden- und das Schwammgewebe als Mesophyll oder Blattparenchym zusammen. Durch das Mesophyll verlaufen außerdem noch Leitbündel. In ihnen wird das Wasser aus den Wurzeln in die Blätter hinein transportiert. Außerdem wird in ihnen die Glucose, die bei der Fotosynthese gewonnen wird, aus den Blättern heraus in die weiteren Pflanzenbestandteile befördert.

Kurze Zusammenfassung zum Video Aufbau der Pflanzen: Die Blätter

In diesem Video lernst du den Aufbau eines Pflanzenblatts kennen. Du weißt nun, welche Funktionen die einzelnen Bestandteile erfüllen und wie sie zu den Hauptfunktionen des Blatts beitragen. Auch zu diesem Thema findest du interaktive Übungen und ein Arbeitsblatt. Du kannst dein neu gewonnenes Wissen also sogleich testen!

Transkript Aufbau der Pflanzen: die Blätter

Blätter. Es gibt sie in allen möglichen Formen und Größen, aber fast alle sind sie darauf ausgelegt, Sonnenlicht einzufangen. Die Blattspreite besteht aus einer oberen, einer unteren und einer mittleren Schicht. Die obere Schicht nennt man Epidermis. Sie ist mit einer Wachsschicht überzogen, die der Epidermis Schutz bietet und vor Wasserverlust schützt. Die untere Epidermis besitzt kleine Spaltöffnungen, Stomata genannt. Schließzellen kontrollieren, wann sich die Spaltöffnungen öffnen, sodass Wasser verdunsten und die Gase Kohlendioxid und Sauerstoff ausgetauscht werden können. Zwischen der oberen und der unteren Epidermis liegt das Mesophyll. Adern transportieren Wasser und Mineralien zum Blatt hin und die Nahrung, die das Blatt produziert, zum Rest der Pflanze. Am Boden des Mesophylls sind die Zellen unregelmäßig und mit großen Zwischenräumen, sogenannten Interzellularen, angeordnet, um dort einen Gasaustausch zu ermöglichen. Weiter oben sind die Zellen dichter zusammengepackt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, so viel Licht wie nur möglich einzufangen. Jede Zelle enthält zahlreiche Chloroplasten, kleine Beutel, die einen grünen Farbstoff namens Chlorophyll enthalten. Chlorophyll nutzt Sonnenenergie, um Nahrung für die gesamte Pflanze zu produzieren. Dieser Prozess, die Fotosynthese, ist die Hauptaufgabe des Blattes. Sie ist der Grund dafür, dass sich der anatomische Aufbau des Blattes so entwickelt hat. Flach, um Sonnenlicht einzufangen. Schwammig, um Gasaustausch zu ermöglichen. Mit einer Wachsschicht auf der Oberseite, um vor Wasserverlust zu schützen. Und tiefgrün durch den Farbstoff Chlorophyll. Alles Eigenschaften, die für die Fotosynthese der Pflanzen unentbehrlich sind.

16 Kommentare
  1. füll ich

    Von Marius, vor mehr als einem Jahr
  2. diga gefült ein uniwersum im blatt

    Von Tillnator , vor mehr als einem Jahr
  3. Gutes Video

    Von Ahmed Swaileh , vor mehr als 2 Jahren
  4. Bäh Fotosynthese! Aber trotzdem ein super Video!!!!!

    Von only.Lunx, vor mehr als 2 Jahren
  5. die entenschreie in der musik xd

    Von Jason, vor mehr als 2 Jahren
Mehr Kommentare

Aufbau der Pflanzen: die Blätter Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Aufbau der Pflanzen: die Blätter kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.213

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.652

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden