30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Merkmale der Wirbeltierklassen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.831

Lernvideos

38.432

Übungen

34.570

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 4.5 / 8 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Merkmale der Wirbeltierklassen
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Merkmale der Wirbeltierklassen

Wirbeltiere und ihre Merkmale – Biologie

Um eine bessere Übersicht über die große Anzahl verschiedener Wirbeltiere zu bekommen, wurden fünf Klassen eingeführt – Fische, Lurche, Kriechtiere, Vögel und Säugetiere. Auf den ersten Blick gibt es große Unterschiede zwischen den fünf Wirbeltierklassen. Aber welche Merkmale haben alle Wirbeltiere gemeinsam? Das wollen wir in diesem Text herausfinden.

Gemeinsame Merkmale der Wirbeltiere

Wenn man einen Hecht, eine Ringelnatter, ein Kakadu, ein Pfeilgiftfrosch und einen Elefanten miteinander vergleicht, sind die Merkmale, die den Wirbeltieren gemeinsam sind nicht gerade offensichtlich. Trotzdem findet man einige ähnliche Merkmale, die alle Wirbeltiere aufweisen. Durch die Entwicklung der Wirbeltiere während der Evolution wurden auch die Ausprägungsformen dieser Merkmale zunehmend komplexer.

Gemeinsamkeiten der Wirbeltiere – Skelett

Schauen wir uns den Hund an und heben einmal die Merkmale hervor, die alle Wirbeltiere gemeinsam haben. Meist lässt sich der Körper eines Wirbeltiers in Kopf, Rumpf, Schwanz und zwei Paar Gliedmaßen einteilen. Wie der Name Wirbeltiere schon vermuten lässt, haben alle Wirbeltiere ein Knochenskelett mit Wirbelsäule.

Merkmale der Wirbeltiere

Aber nicht bei allen Wirbeltieren ist dieser Aufbau sofort ersichtlich. Wir Menschen besitzen beispielsweise von der Schwanzwirbelsäule nur noch ein Überbleibsel (Rudiment), das Steißbein. Bei Schlangen hingegen sind die Anlagen für die Gliedmaßen sehr stark zurückgebildet oder gar nicht mehr vorhanden. In der folgenden Abbildung siehst du verschiedene Skelette der Wirbeltiere im Vergleich.

Gemeinsamkeiten der Wirbeltiere

Alle Wirbeltiere besitzen den gleichen Grundbauplan. Alle besitzen eine Wirbelsäule, ein verknöchertes oder knorpeliges Skelett und ein Gehirn, das vom Schädel geschützt wird.

Gemeinsamkeiten der Wirbeltiere – Nervensystem

Die Wirbeltiere besitzen ein Zentrales Nervensystem (ZNS), welches sich in Gehirn und Rückenmark aufteilt und aus vielen Millionen Nervenzellen besteht. Diese leiten aufeinander abgestimmte Signale weiter und steuern dadurch im Körper alle möglichen Vorgänge.

Gemeinsamkeiten der Wirbeltiere – Blutkreislauf

Alle Wirbeltierklassen besitzen ein geschlossenes Blutkreislaufsystem. Das Blut fließt in Gefäßen, wie Venen, Arterien und Kapillaren, die das Blut im Körper verteilen. Das Herz fungiert dabei als Pumpe.

Blutkreisläufe der Wirbeltiere Beispiele

Vergleicht man die Blutkreisläufe der Wirbeltiere, so kann man die Entwicklung während der Evolution nachvollziehen. Beginnend mit den Fischen enden wir mit den am höchsten entwickelten Wirbeltieren – den Säugetieren. Auch die Herzen der Wirbeltiere unterscheiden sich stark voneinander.

Gemeinsamkeiten der Wirbeltiere – Atemsysteme

Um den Sauerstoff aufzunehmen, haben sich im Tierreich unterschiedliche Atmungssysteme entwickelt. Besonders aufwendige Atmungssysteme finden wir bei den Wirbeltieren. Im Laufe der Evolution sind die Systeme zur Atmung bei den Wirbeltieren immer komplizierter und leistungsstärker geworden. Fische besitzen Kiemen, Amphibien verfügen über sackförmige Lungen und Hautatmung, Reptilien besitzen eine einfach gekammerte Lunge, Vögel einer stärker gekammerte Lunge und Luftsäcke und die Säugetiere verfügen über ein weitverzweigtes Röhrensystem, das in kleinen Lungenbläschen endet.

Weitere gemeinsame Merkmale der Wirbeltiere sind hochentwickelte Augen und Nieren, die als Ausscheidungsorgan dienen.

Die fünf Wirbeltierklassen

In diesem Abschnitt wollen wir uns kurz die verschiedenen Wirbeltierklassen etwas genauer ansehen. Die Wirbeltierklasse der Fische ist dabei die artenreichste von allen.

Verteilung der Wirbeltierklassen

Hier sind noch einmal alle Klassen der Wirbeltiere mit ihren Merkmalen in einer Tabelle zusammengefasst.

Fische Lurche
(Amphibien)
Kriechtiere
(Reptilien)
Vögel Säugetiere
Körper-
temperatur
wechselwarm wechselwarm wechselwarm gleichwarm gleichwarm
Körper-
bedeckung
Knochen-
schuppen mit
Schleimschicht
dünne Haut mit Schleimschicht Hornschuppen Federn Fell
Atmung Kiemen Sacklunge, Haut Lunge Lunge Lunge
Befruchtung äußere äußere (Froschlurch)
innere (Schwanzlurche)
innere innere innere
Lebensraum Wasser Wasser
feuchte Orte
Land
Wasser
Luft
Land
Wasser
Land
Wasser
Luft
Anzahl Arten
(Schätzung)
ca. 22.000 Arten ca. 2.300 Arten ca. 6.000 Arten ca. 9.000 Arten ca. 4.500 Arten
Beispiele Schleimaal, Hai, Karpfen Laubfrosch, Axolotl, Feuersalamander Schildkröte, Schlange, Krokodil Strauß, Pinguin, Amsel Mensch, Hund, Wal

Das Video Merkmale der Wirbeltierklassen

Was sind Wirbeltiere und wie viele Wirbeltierklassen gibt es? Dieses Video zeigt dir anhand von Beispielen, welche fünf Wirbeltierklassen es gibt und was die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind.

Im Anschluss kannst du dein Wissen über Wirbeltiere und ihre Merkmale in einem Arbeitsblatt testen.

Häufige Fragen zum Thema Gemeinsamkeiten der Wirbeltiere

Was sind die Merkmale der Wirbeltiere?
Welche Merkmale haben alle Wirbeltiere gemeinsam?