Anpassung der Tiere an ein Leben in der Stadt

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Anpassung der Tiere an ein Leben in der Stadt
Eigentlich haben wir Menschen die Städte für uns selbst gebaut, doch es sind noch viele andere Bewohner mit eingezogen. Viele dieser Tiere, die nun unsere Mitbewohner sind, haben sich an das Leben in Städten angepasst. Unsere Lebensweise und die Dinge, die wir so hinterlassen, werden von unseren tierischen Mitbewohnern genutzt. Dafür passen sie ihr Verhalten und ihre Lebensweisen an die Bedingungen einer Stadt an. Die Saatkrähe zum Beispiel verlegt ihre Brutkolonien und der Mauersegler unterscheidet nicht groß zwischen Steilklippe oder Hochhaus.
Transkript Anpassung der Tiere an ein Leben in der Stadt
Unsere Städte sind geprägt von Asphalt, Beton und Glas. Verkehr, Lärm, Abgase und ständiger Wandel scheinen nicht viel Raum für die Natur zu lassen. Städte erscheinen manchmal sogar lebensfeindlich. Trotzdem ist die natürliche Vielfalt in manchen Metropolen sogar größer als in ihrem weniger besiedelten Umland. Aber wie gelingt es den Tieren, in der Großstadt zu überleben? In Städten spielen alte Bäume eine besondere Rolle bei der Verbesserung der Luftqualität. Und sie bieten zahlreichen Tieren Unterschlupf. So brauchen die Saatkrähen alte Bäume als Brutplätze. Anders als auf dem Land bilden sie in der Stadt nur kleine Brutkolonien. Eine Anpassung an das begrenzte Nistplatzangebot. Mehrere hundert Jahre alte Bäume, wie diese knorrige Linde, findet man in Städten nur selten. Aber hier hat sich in einem hohlen Ast ein entflohenes Bienenvolk eingenistet. Ehe die Honigbienen zu Haustieren wurden, waren solche Bäume ihr bevorzugtes Zuhause. Städte sind Wärmeinseln. Hier findet man viele Bewohner trockenwarmer Lebensräume, wie die Mauereidechse. Sie stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Möglicherweise ist sie als blinder Passagier in Zügen nach Deutschland gekommen. Brach liegende Bahnstrecken besitzen einen steppenähnlichen Charakter und beherbergen eine ganz besondere Pflanzen- und Tierwelt. So finden Feldhasen zwischen den Gleisen oft bessere Lebensbedingungen als in der monotonen Agrarlandschaft rund um die Stadt. Im Schotter der Gleisanlagen leben Tiere, die wie die Ödlandschrecke an extreme Hitze und Trockenheit angepasst sind. Wechselkröten stammen ursprünglich ebenfalls aus Steppengebieten und auch sie kommen mit den Lebensbedingungen in der Stadt gut zurecht. Ein relativ neuer Bewohner unserer Städte ist der Waschbär. Er ist ein anpassungsfähiger Allesfresser, der ursprünglich wegen seines Pelzes aus Amerika eingeführt wurde. Heute ist er in ganz Deutschland zu finden, auch wenn man ihn wegen seiner nächtlichen Lebensweise kaum zu Gesicht bekommt. Steinmarder, vielen Menschen besser bekannt als Automarder, fühlen sich ebenfalls in Städten wohl. Warum sie sich aber so gerne über die Kabel in den Motorräumen von Autos hermachen, ist bis heute nicht im Detail geklärt. Auch die aus Amerika stammende Rotwangenschmuckschildkröte ist mittlerweile in vielen Stadtgebieten anzutreffen. Überforderte Schildkrötenhalter haben sie hier ausgesetzt. Die schrillen Schreie der Mauersegler kennt jeder Stadtbewohner. Ihr ursprünglicher Lebensraum sind steile Felslandschaften. Die hohen Gebäude in unseren Städten sind die bevorzugten Brutplätze der Mauersegler. Sie erfüllen hier die gleiche Funktion wie die Felswände in der freien Natur. Unsere Städte sind also gar nicht so lebensfeindlich. Viele Tierarten haben sich hier neue Nischen zum Leben geschaffen.

Vergleich von Wirbeltierklassen – Skelett

Körperbau der Wirbeltiere

Körperbedeckung der Wirbeltiere

Fortpflanzung und Entwicklung der Wirbeltiere

Wärmeregulation bei Wirbeltieren

Überwinterungsstrategien – Winterruhe, Winterschlaf & Winterstarre

Blutkreislauf der Wirbeltierklassen

Atemsysteme der Wirbeltierklassen

Exoskelett – das Außenskelett der Gliederfüßer

Anpassung der Tiere an ein Leben in der Stadt

Fortbewegung an Land: Zweibeiner
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.219
Lernvideos
42.299
Übungen
37.370
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
2 Kommentare
Daumen hoch
Schönes Video