Wirbeltiere und wirbellose Tiere – Unterscheidung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Wirbeltiere und wirbellose Tiere – Unterscheidung
Wirbeltiere und wirbellose Tiere – Unterscheidung
Stell dir vor, du gehst durch den Garten und entdeckst einen Regenwurm, einen Frosch, einen Schmetterling und einen Vogel. Auf den ersten Blick haben diese Tiere kaum etwas gemeinsam. Und doch lassen sich zwei von ihnen in eine und zwei in eine andere wichtige biologische Gruppe einteilen: in Wirbeltiere und wirbellose Tiere. Diese Unterscheidung hilft Biologinnen und Biologen und auch dir im Unterricht, die Vielfalt der Tierwelt besser zu verstehen. In diesem Text erfährst du unter anderem, was Wirbeltiere und wirbellose Tiere eigentlich sind.
Wirbeltiere
Und, welche der vier oben genannten Tiere gehören wohl zu den Wirbeltieren? Finden wir es gemeinsam heraus.
Wirbeltiere sind Tiere, die ein Skelett mit einer Wirbelsäule besitzen. Diese Wirbelsäule besteht aus Knochen oder Knorpeln und stützt den Körper. Außerdem schützt sie das Rückenmark, das ein Teil des Nervensystems ist.
Zu den Wirbeltieren zählen fünf große Tierklassen:
- Fische (z. B. Karpfen, Hai)
- Amphibien (z. B. Frosch, Salamander)
- Reptilien (z. B. Schlange, Krokodil)
- Vögel (z. B. Amsel, Adler)
- Säugetiere (z. B. Mensch, Fledermaus, Wal)
Spätestens jetzt ist wohl klar: Frosch und Vogel gehören zur Gruppe der Wirbeltiere. Wirbeltiere sind meist größer als wirbellose Tiere und haben ein gut entwickeltes Nervensystem sowie innere Organe, die durch das Skelett geschützt werden.
Kennst du das?
Im Alltag begegnen dir ständig Wirbeltiere: Dein Haustier, die Taube im Park oder das Eichhörnchen auf dem Schulhof – sie alle gehören zu dieser Gruppe.
Wirbellose Tiere
Die Klassen der Wirbeltiere kennst du nun. Aber welche Tiere gehören zur Gruppe der Wirbellosen und was kennzeichnet sie?
Wirbellose Tiere besitzen keine Wirbelsäule und kein inneres Knochenskelett. Viele Arten, wie Insekten oder Krebstiere, schützen ihren Körper mit einem Außenskelett. Andere wirbellose Tiere, zum Beispiel Würmer, haben einen weichen Körper ohne feste Stütze.
Zu den wirbellosen Tieren gehören viele Tiergruppen:
- Weichtiere (z. B. Schnecken, Muscheln, Tintenfische)
- Gliederfüßer: dazu zählen Insekten (z. B. Käfer, Bienen, Schmetterlinge), Spinnentiere (z. B. Spinnen, Skorpione, Milben), Krebstiere (z. B. Krebse, Hummer, Krabben) und Tausendfüßer
- Würmer (Ringelwürmer, Plattwürmer, Rundwürmer)
- Stachelhäuter (z. B. Seesterne, Seeigel)
- Nesseltiere (z. B. Quallen, Korallen, Seeanemonen)
- Schwämme ((z. B. Kalk- oder Badeschwämme)
Wirbellose Tiere sind die größte Tiergruppe der Erde.
Wissenschaftliche Schätzungen gehen davon aus, dass über 90 % aller bekannten Tierarten wirbellos sind.
Besonders die Insekten tragen zu diesem hohen Anteil bei – allein sie machen wahrscheinlich mehr als die Hälfte aller Tierarten weltweit aus.
Wirbeltiere und wirbellose Tiere – Vergleich
Um die Unterschiede besser zu verstehen, hilft dir eine direkte Gegenüberstellung in der folgenden Tabelle:
Merkmal | Wirbeltiere | Wirbellose Tiere |
---|---|---|
Körperskelett | Innenskelett aus Knochen oder Knorpeln | Kein Innenskelett, oft Außenskelett (Exoskelett) oder weicher Körper |
Wirbelsäule | vorhanden | nicht vorhanden |
Nervensystem | gut entwickelt, mit Gehirn und Rückenmark | sehr unterschiedlich: von einfach (z. B. Quallen) bis komplex (z. B. Tintenfische) |
Körpergröße | sehr verschieden: von winzig klein (1 cm) bis sehr groß (Blauwal über 30 m) | ebenfalls sehr verschieden: von mikroskopisch klein bis sehr groß (Riesenkalmar über 10 m) |
Beispiele | Fisch, Frosch, Vogel, Schlange, Mensch | Schmetterling, Schnecke, Spinne, Regenwurm, Qualle |
Warum ist die Unterscheidung wichtig?
Die Einteilung in Wirbeltiere und wirbellose Tiere ist eine der wichtigsten Unterscheidungen in der Tierwelt. Sie hilft Forscherinnen und Forschern, die riesige Zahl an Tierarten besser zu überblicken. Wenn man Tiere in diese beiden Gruppen einteilt, kann man leichter vergleichen, wie sie leben: zum Beispiel wie sie atmen, sich bewegen oder Nachwuchs bekommen. Auch im Unterricht macht diese Unterscheidung das Lernen übersichtlicher.
Zusammenfassung zum Thema Wirbeltiere und wirbellose Tiere – Unterscheidung
- Wirbeltiere besitzen eine Wirbelsäule und ein inneres Knochenskelett.
- Zu den Wirbeltieren gehören fünf Klassen: Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.
- Wirbellose Tiere haben keine Wirbelsäule, viele besitzen ein Außenskelett oder sind weich gebaut.
- Über 90 % aller Tierarten sind wirbellos, darunter zum Beispiel Insekten, Würmer, Schnecken und Krebse.
- Die Unterscheidung erleichtert das Verständnis für die Tierwelt und ihre Vielfalt.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wirbeltiere und wirbellose Tiere

Merkmale der Wirbeltierklassen

Vergleich von Wirbeltierklassen – Skelett

Beobachtungsaufgabe – Angepasstheit der Wirbeltiere

Körperbau der Wirbeltiere

Überwinterungsstrategien – Winterruhe, Winterschlaf & Winterstarre

Wirbeltiere und wirbellose Tiere – Unterscheidung

Atemsysteme der Wirbeltierklassen

Körperbedeckung der Wirbeltiere

Fortpflanzung und Entwicklung der Wirbeltiere

Wärmeregulation bei Wirbeltieren

Anpassung der Tiere an ein Leben in der Stadt

Fortbewegung an Land: Zweibeiner

Blutkreislauf der Wirbeltierklassen
9.483
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.792
Lernvideos
37.147
Übungen
32.522
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration