30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Mensch – Wirbelsäule und Wirbel

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.400

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.831

Lernvideos

38.428

Übungen

34.564

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 3.8 / 13 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Mensch – Wirbelsäule und Wirbel
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Mensch – Wirbelsäule und Wirbel

Wirbelsäule und Wirbel der Menschen

Wusstest du schon, dass das Skelett des Menschen aus etwa 206 Knochen besteht? Das Skelett eines Säuglings besteht sogar aus 214 Knochen – zumindest solange die Wirbel des Kreuzbeins und des Schädelknochens noch nicht verwachsen sind. Durch das Zusammenspiel von Knochen, Gelenken und Muskeln werden uns Bewegungen ermöglicht.
In diesem Text wird dir der Aufbau der menschlichen Wirbelsäule einfach erklärt. Unter anderem wirst du Antworten auf die Fragen, wie viele Wirbel ein Mensch hat, was die Funktion der menschlichen Wirbelsäule ist und in welche Abschnitte sich die Wirbelsäule teilen lässt, erhalten. Außerdem wirst du einige Erkrankungen kennenlernen, die mit der Wirbelsäule zusammenhängen.

Der Aufbau der Wirbelsäule

Die Wirbelsäule bildet die knöcherne Mitte und ist die Hauptstütze des Körpers. Sie ist ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Körpers, da sie auch alle anderen Teile des Skeletts miteinander verbindet.
Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, dass die Wirbelsäule nicht gerade, sondern etwas gekrümmt ist. Man bezeichnet ihre Form als doppelte S-Form, da sie unten in einem Bogen mit dem Becken und oben in einem zweiten Bogen mit dem Kopf verbunden ist. Durch die doppelte S-Form ist die Wirbelsäule beweglicher und kann Stöße besser abfedern.
Im Folgenden schauen wir uns den Aufbau der Wirbelsäule genauer an. Insgesamt setzt sich die Wirbelsäule des Menschen aus 34 Einzelknochen, den Wirbeln, zusammen. Davon sind 24 Wirbel frei – das bedeutet, dass sie nicht verwachsen sind. Die Wirbelsäule kann von oben nach unten in fünf einzelne Abschnitte unterteilt werden:

  • Halswirbelsäule mit sieben Wirbeln
  • Brustwirbelsäule mit zwölf Wirbeln
  • Lendenwirbelsäule mit fünf Wirbeln
  • Kreuzbein mit fünf verschmolzenen Wirbeln
  • Steißbein mit vier bis fünf verwachsenen Wirbelrudimenten (zurückgebildete Wirbel, die miteinander verwachsen sind)

Beschriftete Abbildung vom Aufbau der Wirbelsäule

Jeder Wirbel besteht wiederum aus Dornfortsatz, Querfortsatz, Wirbelkanal und Wirbelkörper. Im Inneren des Wirbelkanals liegt das Rückenmark, es hat eine lange, röhrenartige Struktur.

Beschriftete Abbildung vom Aufbau eines Wirbelkörpers

Die Funktion von Wirbelkörpern

Die Wirbelkörper haben die Aufgabe, die Wirbelsäule zu stützen. Darüber hinaus haben sie jedoch noch eine weitere wichtige Aufgabe: Wie viele andere größere Knochen des Körpers bilden auch sie in ihrem Inneren mithilfe des Knochenmarks die Zellen des Bluts.

Funktion und Aufbau von Bandscheiben

Bestimmt hast du schon einmal von den Bandscheiben gehört. Doch weißt du auch, wo diese liegen?
Die Bandscheiben liegen jeweils zwischen zwei Wirbelkörpern und bestehen aus Faserknorpel mit einem festen äußeren Ring aus Bindegewebe, dem Faserring, und einem weichen inneren Kern, dem Gallertkern. Die Bandscheiben haben die Funktion, Stöße und Erschütterungen abzudämpfen und eine bewegliche Verbindung zwischen den einzelnen Wirbeln zu schaffen.

Abbildung vom Aufbau einer Bandscheibe

Erkrankungen der Wirbelsäule

Schauen wir uns einmal Erkrankungen an, die in einem direkten Zusammenhang mit der Wirbelsäule stehen.
Frakturen, also Brüche der Wirbelsäule, können zu einer Kyphose, das bedeutet zu einer Krümmung der Wirbelsäule, führen. Wenn das Rückenmark dabei geschädigt wird, kommt es zu einer Querschnittslähmung.
Bei einem Bandscheibenvorfall sind die Bandscheiben geschädigt, sodass sie ihre Aufgabe, die Abdämpfung von Stößen, nicht mehr erfüllen können. Dadurch reiben die Wirbel aufeinander, was zu großen Schmerzen führen kann.
Eine weitere Erkrankung ist das Wirbelgleiten, bei dem die Wirbel nicht mehr in ihrer ursprünglichen Position liegen, sondern hervorstehen oder schief sitzen. Auch diese Erkrankung wird von starken Schmerzen begleitet. Entzündungen, wie sie z. B. bei rheumatischen Erkrankungen der Fall sind, führen zu großen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Ein Beispiel hierfür ist Morbus Bechterew.
Auch Skoliose ist eine Erkrankung der Wirbelsäule. Dabei handelt es sich um Deformationen, also Verwachsungen der Wirbelsäule.

Dieses Video

In diesem Video werden die unterschiedlichen Abschnitte der Wirbelsäule, ihre Lage und die Anzahl der Wirbel in den jeweiligen Abschnitten dargestellt und erklärt. Aufbauten von Wirbeln und der Bandscheiben werden anhand von Zeichnungen und Modellen veranschaulicht. Außerdem wird die Funktion der einzelnen Bestandteile verdeutlicht. Zusätzlich werden Erkrankungen der Wirbelsäule aufgezählt und verständlich erklärt. Auch zum Thema Wirbelsäule und Wirbel in der Biologie gibt es interaktive Übungen und Arbeitsblätter. Du kannst dein neu gewonnenes Wissen also direkt testen.

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. Hallo Safatutor-Freunde
    Ich liebe eure Seite und ich finde die Videos zu allen Themen cool 🏆ich finde ihr hättet die Goldmedaille 🥇 verdient. Allein das ihr oder euer Chef auf die Idee gekommen seid finde ich super 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻 Ich danke euch auf jeden Fall dafür.😊Auch das es auch nur ein paar Spiele gibt und nicht so übertrieben viele ist super, dann kann man auch mal ab schalten! Bevor einen den Kopf zerplatzt🤯 Dadurch schreibe ich tatsächlich bessere Noten🎁.
    🤩 Macy

    Von Macy, vor 12 Tagen