Röhrenknochen
Röhrenknochen sind unverzichtbar für unser Skelett. Sie sorgen für Stabilität und sind entscheidend für die Blutbildung und Mineralstoffspeicherung. Wusstest du, dass sie in Arme und Beine als tragende Struktur integriert sind? Interessiert? Erfahre alles Wichtige über Aufbau, Funktion und Beispiele der Röhrenknochen im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Röhrenknochen
Röhrenknochen – Definition
Hast du dich schon einmal gefragt, wie unser Körper sich aufrecht halten kann? Dazu ist ein Zusammenspiel vieler Strukturen im Körper verantwortlich. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Röhrenknochen. Diese besonderen Knochen sind unverzichtbar für unser Skelettsystem.
Röhrenknochen sind längliche Knochen, die hauptsächlich in den Armen und Beinen unseres Körpers vorkommen. Sie bilden die tragende Struktur unseres Skeletts und sorgen für Stabilität. Röhrenknochen sind außerdem sehr wichtig für die Blutbildung und die Speicherung von Mineralstoffen wie Kalzium und Phosphor.
Röhrenknochen – Aufbau
Der Knochen ist von einer Knochenhaut mit Nerven und Blutgefäßen umgeben. Die nächste Schicht bildet die Knochensubstanz. Auch diese enthält neben den Knochenzellen einige Nervenfasern. Das Innere des Knochens ist hohl und wird als Knochenmarkhöhle bezeichnet. Darin befindet sich das Knochenmark.
Wusstest du schon?
Die Bezeichnung Röhrenknochen kommt daher, dass Knochen dieser Art durch ihre längliche Form und den innen liegenden Hohlraum Ähnlichkeit zu einer Röhre aufweisen.
Sie werden außerdem auch als lange Knochen bezeichnet.
In der folgenden Grafik siehst du den beschrifteten Röhrenknochen mit seinen einzelnen Strukturen.
Röhrenknochen – Bereiche
Röhrenknochen können außerdem längs in verschiedene Bereiche aufgeteilt werden.
Diaphyse: Der mittlere Teil des Röhrenknochens, auch Schaft genannt. Dieser Bereich ist hohl und enthält das gelbe Knochenmark, das hauptsächlich Fett speichert.
Epiphyse: Die Enden des Röhrenknochens. Sie sind breit und beherbergen das rote Knochenmark, welches für die Blutbildung verantwortlich ist.
Metaphyse: Der Übergangsbereich zwischen Diaphyse und Epiphyse. In der Jugend enthält dieser Abschnitt die Wachstumsfuge, die das Längenwachstum der Knochen ermöglicht.
Bereich | Position | Funktion |
---|---|---|
Diaphyse | Mittlerer Teil | Stabilität und Fettspeicherung (gelbes Knochenmark) |
Epiphyse | An den Enden | Beweglichkeit und Blutbildung (rotes Knochenmark) |
Metaphyse | Zwischen Diaphyse & Epiphyse | Wachstum (Wachstumsfuge) bei Jugendlichen |
Röhrenknochen – Funktion
Röhrenknochen erfüllen mehrere wichtige Aufgaben:
- Stütze und Stabilität: Sie tragen das Gewicht unseres Körpers und verleihen ihm Struktur.
- Blutbildung: Im roten Knochenmark werden lebenswichtige Blutkörperchen produziert.
- Mineralspeicherung: Sie speichern wichtige Mineralien, die für die Körperfunktion notwendig sind.
Röhrenknochen – Beispiele
Röhrenknochen sind in verschiedenen Teilen unseres Körpers zu finden. Hier sind einige Beispiele:
- Oberschenkelknochen (Femur): Der längste und stärkste Knochen des Körpers.
- Oberarmknochen (Humerus): Verbindet Schulter mit dem Ellenbogen.
- Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula): Tragende Knochen im Unterschenkel.
- Speiche (Radius) und Elle (Ulna): Ermöglichen die Bewegung des Unterarms.
Wusstest du schon? Der Oberschenkelknochen ist nicht nur der längste, sondern auch der stärkste Knochen im menschlichen Körper. Er kann das 30-fache des eigenen Körpergewichts tragen!
Ausblick – das lernst du nach den Röhrenknochen
Nachdem du dich mit den Röhrenknochen als spezielle Knochenart beschäftigt hast, kannst du dich noch mit Knochen im Allgemeinen auseinandersetzen.
Alle Knochen deines Körpers bilden gemeinsam das Skelett. Vielleicht hast du auch schon einmal davon gehört, dass insbesondere deine Wirbelsäule von Haltungsfehlern Schäden davontragen kann.
Zusammenfassung – Röhrenknochen
- Röhrenknochen sind lang und stabil, ideal für Bewegung und Stabilität.
- Sie bestehen aus Diaphyse, Epiphyse und Metaphyse.
- Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Blutbildung und der Speicherung von Mineralien.
- Beispiele für Röhrenknochen sind der Oberschenkelknochen und der Oberarmknochen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Röhrenknochen
9.209
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.646
Lernvideos
35.593
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer