Skelett des Menschen

4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.830
Lernvideos
38.416
Übungen
34.552
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Skelett des Menschen
Skelett – Biologie
Für das Skelett gibt es viele Bezeichnungen: Knochengerüst, Gerippe oder Gebeine. In der Biologie gibt es viele verschiedene Arten von Skeletten. Hier betrachten wir das Skelett des Menschen, das zu den Endoskeletten zählt. Endoskelette sind „Innenskelette“. Hierbei befinden sich die stützenden Knochen im Körperinnern.
Wird der Körper durch ein äußeres Skelett geschützt und gestützt spricht man von einem Exoskelett. Man findet Exoskelette bei Insekten und anderen Gliederfüßern.
Wie ist das Skelett aufgebaut?
Wusstest du, dass das Skelett des Menschen aus über 200 Knochen besteht und sich erst im Kindes- und Jugendalter verfestigt? Den Aufbau des Skeletts kann man in drei Hauptabschnitte gliedern: Kopfskelett, Rumpfskelett und Gliedmaßenskelett.
Skelett Aufbau |
Was gehört dazu? | Beschreibung |
---|---|---|
Kopf- skelett |
Besteht aus Hirnschädel und Gesichtsschädel mit Unterkiefer. | Im Laufe der ersten Lebensjahre wachsen die Schädelknochen zusammen und verknöchern. Der Unterkiefer hingegen ist nicht fest mit dem Schädel verwachsen und frei beweglich. Diese Funktion ist nötig, um zu atmen, zu essen und zu kauen. |
Rumpf- skelett |
|
Die Rippen sind über Brustwirbel an der Wirbelsäule befestigt. Sie sind nicht vollständig verknöchert, sondern weisen knorpelige Abschnitte auf. Dadurch sind sie flexibel und ermöglichen die Atmung. |
Gliedmaßen- skelett |
|
An den Schultergürtel schließen die Arme an und an den Beckengürtel die Beine. Der Aufbau von Armen und Beinen weist Analogien (Gemeinsamkeiten) auf, auch wenn sie verschiedene Funktionen ausüben. Hände und Füße weisen ebenfalls einen sehr ähnlichen Aufbau des Knochen auf. Auffällig sind die vielen kleinen Knochen, die eine große Beweglichkeit der Hände und Füße ermöglichen. |
In der folgenden Abbildung ist das Skelett des Menschen beschriftet. So erhältst du einen zusammenfassenden Überblick.
Betrachtet man das Skelettmodell, ist der größte menschliche Knochen leicht zu erkennen – der Oberschenkelknochen. Die genaue Größe schwankt stark mit der Gesamtgröße des Menschen. Die Vermutung liegt nahe, dass der kleinste menschliche Knochen in Händen oder Füßen zu finden ist. Doch es gibt noch kleinere Knochen: Im Ohr sitzt der kleinste Knochen – der Steigbügel. Er misst gerade einmal 3 Millimeter und ist ein Teil des Gehörs.
Gelenke
Das Skelett des Menschen besteht nicht nur aus Knochen, sondern auch aus Gelenken. Sie sind die beweglichen Glieder zwischen den Knochen. Gemeinsam mit unseren Muskeln, die über Sehnen mit den Knochen verbunden sind, ermöglichen uns die Gelenke Bewegungen. Man spricht hier auch vom sogenannten Bewegungssystem. Es gibt verschiedene Gelenktypen:
- Kugelgelenke: Sie sind zum Beispiel die Verbindungen von Oberarm mit Schultergürtel und Oberschenkel mit Beckengürtel und ermöglichen eine fast vollständige Rundumbewegung. Deinen Arm kannst du nach vorn, nach hinten, zur Seite und nach oben bewegen.
- Scharniergelenke: Sie sind zum Beispiel im Knie und Ellenbogen zu finden und können nur eine Winkelbewegung ausführen, ähnlich dem Öffnen und Schließen einer Tür. Deine Wade kannst du also nicht seitlich anwinkeln, sondern nur nach vorne und hinten.
- Sattelgelenke: Die Gelenke des Daumens sind Sattelgelenke. Sie ermöglichen, im Gegensatz zum Scharniergelenk, eine Bewegung in zwei Richtungen.
Skelett – Funktion
Kurz zusammengefasst hat das Skelett zwei Hauptaufgaben: Es dient als Schutz und Stütze.
Die Schädelknochen dienen dem Schutz des Gehirns. Ebenso wie der Schädel schützt auch die Wirbelsäule des Menschen einen wichtigen Teil des Nervensystems – das Rückenmark. Der Brustkorb, insbesondere die Rippen, dienen dem Schutz der inneren Organe des Menschen.
Wie wird ein Skelett noch genannt? Richtig, es wird auch als Knochengerüst bezeichnet. Ähnlich wie ein Baugerüst hat auch das Skelett eine Stützfunktion. Eine besondere Rolle spielt dabei die Festigkeit der Knochen. Im Übrigen wird der aufrechte Gang des Menschen durch die besondere Doppel-S-Form der Wirbelsäule ermöglicht. Das Stützgerüst des Menschen wird aber nicht nur allein von Knochen gebildet, sondern auch von Muskeln.
Die Funktionen eines Knochens gehen über die rein mechanischen Aufgaben hinaus: Im Knochen selbst befindet sich das Knochenmark.
Das Knochenmark ist hauptsächlich für die Bildung der roten und weißen Blutkörperchen verantwortlich.
Die roten Blutkörperchen, auch Erythrozyten, sind für den Sauerstofftransport in unserem Blut verantwortlich. Die weißen Blutkörperchen, auch Leukozyten, sind Teil des Immunsystems und bekämpfen Krankheitserreger.
Kurze Zusammenfassung zum Video Skelett des Menschen
Wozu braucht man eigentlich Knochen? Wie heißen die menschlichen Knochen? Was ist der kleinste und was der größte Knochen im menschlichen Körper? In diesem Video erfährst du mehr über das menschliche Skelett.
Falls du noch mehr über das Skelett wissen möchtest, kannst du dir die Videos Skelettschäden oder Skelett der Wirbeltiere ansehen. Zum Thema Skelett des Menschen gibt es zusätzlich ein Arbeitsblatt und Übungsaufgaben.
Häufige Fragen zum Thema Skelett des Menschen
Skelett des Menschen Übung
-
Nenne die Hauptfunktionen des menschlichen Skeletts.
TippsZwei der Antworten sind richtig.
Typische Sinnesorgane sind das Auge und die Nase, aber auch die Haut.
Über die Blutbahnen wird der gesamte Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
LösungDie zwei Hauptfunktionen des menschlichen Skeletts sind die Stützfunktion und die Schutzfunktion.
Typische Sinnesorgane sind das Auge und die Nase, aber auch die Haut.
Die Versorgung des Körpers geschieht über die Verdauungsorgane, wozu der Darm zählt, über die Atemorgane, wozu die Lunge gehört, und über das Blut. -
Stelle die Aufteilung des menschlichen Skeletts in Kopfskelett, Rumpfskelett und Gliedmaßenskelett dar.
TippsDas Kopfskelett besteht aus Hirnschädel und Gesichtsschädel.
Zu den Gliedmaßen gehören die Arme und die Beine.
LösungSchaue dir die beschriftete Abbildung an:
Da das Skelett aus 206 einzelnen Knochen besteht, ist es hilfreich, die Knochen in Gruppen zu sortieren.
Drei große Gruppen sind das Kopfskelett, das Rumpfskelett und das Gliedmaßenskelett.- Das Kopfskelett besteht aus Hirnschädel und Gesichtsschädel und ist hier violett dargestellt.
- Das Rumpfskelett besteht aus der Wirbelsäule und dem Brustkorb und ist hier blau dargestellt. Schultergürtel und Beckengürtel verbinden die Extremitäten mit der Wirbelsäule.
- Das Gliedmaßenskelett besteht aus – jeweils für die linke und rechte Körperhälfte – den Oberarmknochen, den Ellen, den Speichen, den Oberschenkelknochen, den Kniescheiben, den Schienbeinen, den Wadenbeinen sowie dem jeweiligen Hand- und Fußskelett und ist hier grün dargestellt.
-
Entscheide, zu welchen Strukturen die jeweiligen Knochen gehören.
TippsZwei Begriffe gehören zum Schultergürtel.
Alle Knochen des Beckengürtels enden auf „-bein“.
LösungDie Wirbelsäule des Menschen besteht aus 24 freien Wirbeln, die über Bandscheiben beweglich verbunden sind. Die acht bis zehn Wirbel von Kreuz- und Steißbein sind verwachsen.
Der Schultergürtel besteht aus den beiden Schlüsselbeinen und den beiden Schulterblättern.
Zwei Darmbeine, zwei Schambeine und zwei Sitzbeine gehören zum Beckengürtel. Häufig werden zusätzlich das Kreuzbein und das Steißbein dem Beckengürtel zugeordnet.
-
Stelle den Aufbau des menschlichen Gliedmaßenskeletts dar.
TippsDie Speiche liegt auf der Seite des Daumens und die Elle auf der Seite des kleinen Fingers.
Das Schienbein ist der Teil des Beins, den du dir häufig verletzt, wenn du gegen ein Möbelstück läufst.
LösungAlle Begriffe sind Teile des Gliemaßenskeletts.
Dazu gehören, an (der linken und rechten) Schulter verankert, der Oberarmknochen, gefolgt von der Elle und der Speiche und letztlich dem Handskelett.
Verankert am Becken befindet sich (jeweils links und rechts) der Oberschenkelknochen. Die Kniescheibe schützt das Kniegelenk, welches Ober- und Unterschenkel miteinander verbindet. Schienbein und Wadenbein sind die Knochen des Unterschenkels. Am unteren Ende befindet sich das Fußskelett.
-
Bestimme, wobei es sich um ein menschliches Skelett handelt.
TippsNur eine der Antwortmöglichkeiten ist richtig.
Auf dem Bild siehst du die Darstellung verschiedener Ansichten eines Skeletts. Welche der Antwortmöglichkeiten oben sieht dieser Darstellung am ähnlichsten?
Der Körper des Menschen setzt sich aus eng ineinandergreifenden Strukturen zusammen. Das Skelett bildet hierbei das Grundgerüst für die anderen Strukturen, zum Beispiel die Muskeln.
LösungDieses Bild zeigt die Darstellung eines Skeletts.
Der Körper des Menschen setzt sich aus eng ineinandergreifenden Strukturen zusammen. Das Skelett bildet hierbei das Grundgerüst für die anderen Strukturen, zum Beispiel die Muskeln. Es besteht aus einer Vielzahl von Knochen in den verschiedensten Formen.
-
Bestimme den Ort von Speiche und Steigbügel im menschlichen Skelett.
TippsFünf der Lücken im Bild bleiben leer.
Der Steigbügel gehört zu den kleinsten Knochen im menschlichen Körper.
Der Knochen Elle verläuft parallel zu der Speiche.
LösungDer Steigbügel ist eines der drei Gehörknöchelchen und befindet sich im Mittelohr.
Die Speiche ist ein Unterarmknochen, und zwar der, der sich auf der Seite des Daumens befindet.
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Cooles Videov
Cooles Video
Super Video
Ich finde das Video ist sehr wichtig