Bestimmungsschlüssel
Ein Bestimmungsschlüssel hilft dabei, unbekannte Lebewesen zu identifizieren und sie systematisch zuzuordnen. Erfahre, wie sich Bestimmungsschlüssel unterscheiden und nutze sie, um Tiere und Pflanzen zu bestimmen. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Bestimmungsschlüssel
Bestimmungsschlüssel – Biologie
Die Artenvielfalt auf unserem Planeten ist riesig. Da kann es vorkommen, dass man mal auf ein Lebewesen trifft, das einem unbekannt ist. Möchte man herausfinden, um welches Lebewesen es sich handelt, kann man einen sogenannten Bestimmungsschlüssel verwenden. Dieser hilft einem dabei, eine Pflanze oder ein Tier zu bestimmen.
Im folgenden Text finden wir heraus, was ein Bestimmungsschlüssel genau ist und wie er funktioniert.
Was ist ein Bestimmungsschlüssel? – Definition
In der Biologie ist ein Bestimmungsschlüssel ein Werkzeug, mit dem sich Lebewesen eindeutig systematisch zuordnen lassen. Man spricht dabei auch von einem Identifikationsschlüssel. Oft handelt es sich um einen sogenannten dichotomen Bestimmungsschlüssel. Aber was ist ein dichotomer Bestimmungsschlüssel? Diese Form des Bestimmungsschlüssels ist so aufgebaut, dass jeweils zwei verschiedene Merkmale gegenübergestellt und verglichen werden. Um das Lebewesen zu bestimmen, muss man entscheiden, ob das Merkmal zutrifft oder nicht. Dann wird man zur nächsten Fragestellung weitergeleitet. Dies geht immer so weiter, bis am Ende ein Art, Gattung oder Familie steht.
Wie funktioniert ein Bestimmungsschlüssel?
Wie genau so eine Bestimmung mithilfe eines Bestimmungsschlüssels funktioniert, wollen wir uns in den folgenden Abschnitten genauer ansehen.
Bestimmungsschlüssel – Tiere bestimmen
Bestimmungsschlüssel gibt es für alle möglichen Tiergruppen. Es gibt eigene Bestimmungsschlüssel für Wirbeltiere, Insekten, Fische oder solche, die das Erkennen von Greifvögeln leichter machen sollen. Die Bestimmung ist dabei oft nicht leicht und erfordert ein gewisses Vorwissen. Je mehr Informationen wir über das Tier schon haben, desto leichter wird auch dessen Bestimmung.
Sehen wir uns das an einem Beispiel an: Wir haben im Wald ein Tier gefunden, das wir nicht eindeutig bestimmen können.
Wir wissen nur, dass es nicht in die Systematik der Wirbeltiere gehört. Es handelt sich nämlich offensichtlich nicht um einen Fisch, ein Amphibium, ein Reptil, einen Vogel oder ein Säugetier. Das Lebewesen muss also in die Systematik der Wirbellosen eingeordnet werden. Wir müssen hier einen Bestimmungsschlüssel für Wirbellose benutzen. Dieser könnte wie folgt aussehen:
Frage | Nächste Nummer |
---|---|
1. Besteht der Körper des Tiers aus Segmenten? | Ja, dann 2 Nein, dann 3 |
2. Besitzt das Tier mehr als 8 Beine? | Ja, dann 4 Nein, dann 5 |
4. Besitzt das Tier 7 Beinpaare? | Ja, dann ist es eine Assel. Nein, dann 8 |
8. Besitzt das Tier ein Beinpaar pro Segment? | Ja, dann ist es ein Hundertfüßer. Nein, dann ist es ein Doppelfüßer. |
Bei diesem Tier handelt es sich also um eine Hundertfüßerart. Er gehört zu den Gliederfüßern.
Bestimmungsschlüssel – Pflanzen bestimmen
Auch in der Pflanzenwelt stellen Bestimmungsschlüssel ein wichtiges und nützliches Werkzeug bei der Pflanzenbestimmung dar. In der Regel sind Bestimmungsschlüssel so erstellt, dass sie zum Beispiel alle Pflanzenarten oder Pflanzenfamilien einer bestimmten Region enthalten. Je nachdem ob man Blütenpflanzen, Sträucher, Gräser oder Bäume bestimmen möchte, muss dabei auf unterschiedliche Pflanzenmerkmale geachtet werden. Laubbäume unterscheiden sich beispielsweise deutlich in der Blattform beziehungsweise im Aufbau ihrer Laubblätter. Bei den Blütenpflanzen ist das wichtigste Merkmal bei der Pflanzenbestimmung der Aufbau der Blüte. Will man hingegen Nadelgehölze bestimmen, stellen die Anordnung und die Form der Nadeln ein wichtiges Bestimmungsmerkmal dar.
Dieses Video
Mithilfe eines Bestimmungsschlüssels lässt sich herausfinden, zu welcher Gruppe ein Lebewesen gehört. Dazu sind solche Bestimmungsschlüssel nach einem bestimmten Muster aufgebaut. Sie enthalten Fragen, die nur mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Die Fragen beziehen sich zunächst auf allgemeine Merkmale und werden immer spezieller, wenn man dem Pfad durch den Schlüssel folgt. Hat man erst einmal ein bisschen Übung, ist es ganz leicht, einen Bestimmungsschlüssel zu benutzen.
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben und ein Arbeitsblatt zu den Bestimmungsschlüsseln in der Biologie, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Transkript Bestimmungsschlüssel
Wälder können wunderbare Orte für Entdeckungstouren sein, voll von ungewöhnlichen Pflanzen und Tieren. Aber was würdest du machen, wenn du dort etwas entdecken würdest, das du noch nie zuvor gesehen hast? Wie könntest du seinen Namen herausfinden und zu welchem Reich von Lebewesen es gehört? Du könntest einen sogenannten Bestimmungsschlüssel verwenden. Ein Bestimmungsschlüssel besteht aus einer Reihe von Fragen zu den äußerlichen Merkmalen des Lebewesens. Jede Antwort führt entweder weiter zu einer neuen Frage oder sie führt zur Bestimmung des unbekannten Lebewesens. Es ist wichtig, sehr genau hinzuschauen, was du da vor dir hast. Stell dir mal vor, es wäre dieses Lebewesen. Das Verfahren beginnt, indem du die Frage an der Spitze des Schlüssels beantwortest. Besteht der Körper aus Segmenten? Wir können sehen, dass der Körper des Lebewesens in Segmente aufgeteilt ist – also folgen wir dem Arm, der mit „Ja“ beschrieben ist. Besitzt es mehr als acht Beine? Das Lebewesen hat weit mehr als acht Beine. Also wieder „Ja“. Besitzt es sieben Beinpaare? Wäre die Antwort „Ja“, würden wir dem linken Arm folgen und unser Lebewesen als Assel identifizieren. Aber wenn wir die Anzahl der Beinpaare am Körper des Lebewesens zählen, erkennen wir schnell, dass es mehr als sieben sind. Die Antwort ist in diesem Fall also „Nein“ und wir gehen den rechten Arm der Verzweigung entlang. Besitzt es ein Beinpaar je Segment? Wir schauen uns die Segmente genau an und erkennen, dass von jedem Segment tatsächlich nur ein Beinpaar abgeht. Die Antwort lautet „Ja“. Nachdem wir vier Antworten in diesem Bestimmungsschlüssel gegeben haben, haben wir herausgefunden, dass es sich bei unserem mysteriösen Lebewesen um einen Hundertfüßer handelt. Das gleiche Verfahren kann für alle anderen Wirbellosen angewendet werden, die wir im Wald finden, wobei manchmal vielleicht auch mehr Fragen nötig sind. Bestimmungsschlüssel kann man nutzen, um Lebewesen ganz einfach anhand ihrer charakteristischen Merkmale zu bestimmen.
Bestimmungsschlüssel Übung
-
Beschreibe, wie du den Namen eines Lebewesens herausfinden kannst.
-
Gib wieder, was man mit einem Bestimmungsschlüssel herausfinden kann.
-
Beschreibe, wie ein Bestimmungsschlüssel arbeitet.
-
Arbeite verschiedene äußere Merkmale der Tiere heraus.
-
Gib an, welche Tiere gleich sind.
-
Arbeite heraus, zu welchem Tier dich der unten dargestellte Bestimmungsschlüssel führt.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.663
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer
it is hard
Eine super Erklärung!
Dankeschön!
gut
Sehr gut erklärt, Dankeschön!
sehr gut aber noch lauter könnt ihr nooch machen sonst war es schlecht aber auch gut