Unterteilung der Lebewesen: Tiere, Pflanzen, Pilze
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Unterteilung der Lebewesen: Tiere, Pflanzen, Pilze
Unterteilung der Lebewesen: Tiere, Pflanzen, Pilze – Biologie
Hast du dich schon einmal gefragt, warum Pilze nicht zu den Pflanzen zählen, obwohl wir sie im Supermarkt beim Gemüse finden? Oder warum Lebewesen wie Elefanten und Mäuse so unterschiedlich aussehen, aber dennoch in der Gruppe der Tiere zusammengefasst werden? Lebewesen werden von Biologinnen und Biologen in drei große Gruppen eingeteilt: Tiere, Pflanzen und Pilze. Diese Einteilung hilft dabei, Gemeinsamkeiten und Unterschiede besser zu verstehen. Im folgenden Text erklären wir dir, welche Aspekte dabei entscheidend sind.
Einteilung von Lebewesen – Systematik
Lebewesen zu unterscheiden und in Gruppen einzuteilen, nennt man auch Klassifikation oder Systematik. Diese Ordnung hilft uns dabei, die Vielzahl von Lebewesen auf der Erde übersichtlicher und verständlicher zu machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schauen sich dafür bestimmte Merkmale genau an, um Lebewesen eindeutig zuzuordnen.
Große Gruppen von Lebewesen mit ähnlichen Merkmalen werden auch in sogenannte Reiche eingeteilt. Jedes Reich umfasst Lebewesen, die sich in ihrem Bau, ihrer Ernährung und Fortpflanzung voneinander unterscheiden. Die drei großen Reiche, die wir uns auch im Folgenden genauer ansehen werden, sind:
- das Tierreich
- das Pflanzenreich
- das Pilzreich
Pilze, Pflanzen und Tiere sind Eukaryoten. Eukaryoten besitzen Zellen mit einem Zellkern, in dem sich ihre DNA befindet. Pilze, Pflanzen und Tiere teilen also diese grundlegende Eigenschaft, trotz ihrer Unterschiede in Lebensweise und Zellaufbau.
Tiere, Pflanzen und Pilze – Unterschied
Tiere, Pflanzen und Pilze sind also Eukaryoten – aber wo liegen nun die Unterschiede und was sind jeweils die besonderen Eigenschaften?
Tiere – Merkmale und Besonderheiten
Tiere begegnen dir täglich – ob als Haustier, im Zoo oder draußen in der Natur. Aber was macht ein Tier eigentlich aus?
Tiere unterscheiden sich deutlich von Pflanzen oder Pilzen:
- Keine Zellwand: Tierzellen besitzen im Gegensatz zu Pflanzen- oder Pilzzellen keine feste Zellwand.
- Heterotrophe Ernährung: Tiere nehmen ihre Nahrung von außen auf. Sie können keine eigene Energie aus Sonnenlicht gewinnen.
- Bewegung: Tiere können sich in der Regel aktiv fortbewegen.
- Nervensystem: Tiere besitzen Sinnesorgane und ein Nervensystem, mit dem sie auf ihre Umwelt reagieren.
Wirbeltiere und wirbellose Tiere
Ein wichtiges Merkmal, um Tiere genauer einzuordnen, ist das Vorhandensein einer Wirbelsäule. Tiere, die eine Wirbelsäule besitzen, nennt man Wirbeltiere. Dazu gehören Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Sie haben ein Innenskelett aus Knochen oder Knorpel, das ihnen Stabilität gibt und gleichzeitig Schutz für wichtige Organe wie Herz und Gehirn bietet. Tiere ohne eine Wirbelsäule nennt man Wirbellose. Sie machen den größten Teil aller Tierarten aus – hättest du das gedacht? Typische Beispiele sind Insekten, Würmer, Spinnen, Schnecken oder Quallen. Viele wirbellose Tiere besitzen ein äußeres Schutzgehäuse oder Exoskelett, wie zum Beispiel Käfer oder Krebse. Diese Merkmale helfen dir dabei, Tiere besser zu erkennen und zu unterscheiden.
Pflanzen – Merkmale und Besonderheiten
Pflanzen sind dir sicher aus deinem Alltag bekannt – ob auf dem Schulweg, im Garten oder im Park – du begegnest ihnen ständig.
Pflanzen haben folgende Merkmale:
- Zellwand aus Zellulose: Pflanzenzellen haben eine feste äußere Hülle.
- Autotrophe Ernährung: Pflanzen stellen ihre Nahrung (Glucose) mithilfe von Sonnenlicht, Wasser und Kohlenstoffdioxid selbst her. Sie betreiben Fotosynthese.
- Chloroplasten: Die meisten Pflanzen haben Chloroplasten, denn dort findet die Fotosynthese statt, bei der Lichtenergie genutzt wird, um Zucker (Glukose) herzustellen.
- Keine aktive Bewegung: Pflanzen sind in der Regel ortsgebunden, können aber auf Umwelteinflüsse reagieren (z. B. Licht oder Berührung).
In der folgenden Tabelle findest du Beispiele für Pflanzen:
Gruppe von Pflanzen | Beispiele |
---|---|
Blütenpflanzen | Sonnenblume, Rose, Apfelbaum |
Nadelbäume | Tanne, Fichte, Kiefer |
Moose | Torfmoos, Brunnenlebermoos |
Farne | Adlerfarn, Wurmfarn |
Wusstest du schon?
…dass Sauerstoff ein Nebenprodukt der Fotosynthese ist? Ohne Pflanzen könnten wir nicht überleben, denn wir benötigen Sauerstoff zum atmen.
Pilze – Merkmale und Besonderheiten
Pilze hast du bestimmt schon einmal beim Spaziergang im Wald oder im Supermarkt entdeckt. Aber warum gehören Pilze nicht zu den Pflanzen?
Pilze haben Merkmale, die sie klar von Pflanzen und Tieren abgrenzen lassen:
- Zellwand aus Chitin: Anders als Pflanzen besitzen Pilze keine Zellwand aus Zellulose, sondern aus Chitin (wie auch Insekten).
- Keine Fotosynthese: Pilze können kein Chlorophyll bilden und daher keine Fotosynthese betreiben.
- Heterotrophe Ernährung: Pilze nehmen ihre Nährstoffe aus abgestorbenem oder lebendem Material auf – sie sind also keine „Erzeuger“, sondern Zersetzer.
- Vermehrung durch Sporen: Pilze verbreiten sich oft über winzige Sporen, die durch Luft oder Wasser transportiert werden.
- Keine aktive Bewegung: Sie bewegen sich nicht fort, sondern wachsen meist auf oder in ihrem Nährsubstrat.
Wusstest du schon?
Pilze findest du nicht nur im Wald (z. B. Champignons oder Fliegenpilze), sondern auch im Haushalt: Schimmel an Lebensmitteln oder Hefepilze im Brot oder Kuchen gehören ebenfalls zu den Pilzen.
Vergleich – Pflanzen, Tiere und Pilze
Im Folgenden findest du den Vergleich von Pflanzen, Tieren und Pilzen noch einmal in einer tabellarischen Übersicht:
Merkmal | Pflanzen | Tiere | Pilze |
---|---|---|---|
Zelltyp | Eukaryot | Eukaryot | Eukaryot |
Zellwand vorhanden? | Ja (aus Zellulose) | Nein | Ja (aus Chitin) |
Chloroplasten vorhanden? | Meistens ja | Nein | Nein |
Ernährung | autotroph | heterotroph | heterotroph |
Bewegung | keine aktive Bewegung | aktive Bewegung | keine aktive Bewegung |
Fortpflanzung | meist Samen/Sporen | vielfältig (Ei, Geburt) | Sporen |
Zusammenfassung zum Thema Unterteilung der Lebewesen: Tiere, Pflanzen, Pilze
- Lebewesen werden in drei große Gruppen unterteilt: Tiere, Pflanzen und Pilze, die sich voneinander unterscheiden.
- Tiere ernähren sich heterotroph, bewegen sich aktiv und besitzen keine Zellwand.
- Pflanzen sind autotroph, betreiben Fotosynthese und besitzen eine Zellwand aus Cellulose.
- Pilze sind heterotroph, haben eine Zellwand aus Chitin und bewegen sich nicht aktiv fort.
- Die Systematik hilft dabei, die Lebensweise der Lebewesen genauer zu verstehen und besser einordnen zu können.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Unterteilung der Lebewesen: Tiere, Pflanzen, Pilze
Die biologische Systematik ordnet Lebewesen auf Grundlage ihrer Verwandtschaftsbeziehungen.
Ein Exoskelett ist eine äußere Hülle, oft aus Chitin und Proteinen, die den Körper des Tieres schützt.
9.460
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.768
Lernvideos
37.203
Übungen
32.486
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip