Bestimmungsschlüssel für Wirbeltiere
- Bestimmungsschlüssel für Wirbeltiere – Biologie
- Bestimmungsschlüssel – Definition
- Merkmale der fünf Wirbeltierklassen
- Bestimmungsschlüssel für Wirbeltiere
- Bestimmung einer Wirbeltierart
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Bestimmungsschlüssel für Wirbeltiere
Bestimmungsschlüssel für Wirbeltiere – Biologie
Stell dir vor, du bist im Wald, im Garten oder im Park unterwegs und siehst plötzlich ein Tier. Vielleicht fragst du dich dann: Was ist das für ein Tier Um das herauszufinden, gibt es den Bestimmungsschlüssel. Er hilft dir dabei, Tiere Schritt für Schritt richtig zuzuordnen.
Besonders spannend wird das bei den Wirbeltieren: Sie alle besitzen eine Wirbelsäule, haben aber sehr unterschiedliche Merkmale. Zu ihnen gehören die fünf Wirbeltierklassen Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. In diesem Text erfährst du, wie man sie auseinanderhalten kann und wie dir ein Bestimmungsschlüssel dabei hilft.
Bestimmungsschlüssel – Definition
Also – was ist ein Bestimmungsschlüssel überhaupt?
Ein Bestimmungsschlüssel ist ein Hilfsmittel, mit dem du Lebewesen systematisch bestimmen kannst. Dabei entscheidest du dich immer zwischen zwei Möglichkeiten, zum Beispiel „Ja“ oder „Nein“ als Antwort auf eine Frage oder zwischen zwei unterschiedlichen Merkmalen. Deine Wahl führt dich zum nächsten Schritt, bis am Ende nur noch die richtige Klasse oder Art übrig bleibt.
Keine Sorge, wir schauen uns das Ganze weiter unten anhand eines Beispiels an. Zuvor sollten wir uns aber noch einmal ins Gedächtnis rufen, welche Merkmale die verschiedenen Wirbeltierklassen kennzeichnen.
Merkmale der fünf Wirbeltierklassen
Wenn du ein Tier bestimmen möchtest, schaust du dir zunächst ein Merkmal direkt am Tier an – zum Beispiel: Hat es Federn, Schuppen oder eine feuchte Haut? Mit solchen Beobachtungen arbeitest du im Bestimmungsschlüssel Schritt für Schritt weiter.
Damit dir das Bestimmen leichter fällt, findest du hier eine Übersicht mit den wichtigsten Merkmalen der fünf Wirbeltierklassen. An diesen Eigenschaften kannst du dich orientieren:
Wirbeltierklasse | Körperbedeckung | Atmung | Fortpflanzung | Lebensraum | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|
Fische | Schuppen oder schleimige Haut | Kiemen | Eier im Wasser | Wasser | Karpfen, Forelle, Wels |
Amphibien | nackte, feuchte Haut | Larven: Kiemen Erwachsene: Lungen und Haut |
Eier im Wasser (Gallerthülle) | Wasser und Land | Frosch, Salamander |
Reptilien | trockene Haut mit Schuppen oder Hornplatten | Lungen | Eier an Land (ledern oder kalkig geschützt) | vor allem Land, auch Wasserarten | Eidechse, Schildkröte, Schlange |
Vögel | Federn | Lungen mit Luftsäcken | Eier an Land (Kalkschale) | Land, Luft, Wasser | Amsel, Pinguin, Adler |
Säugetiere | Fell oder Haare | Lungen | Lebendgebärend, Milch für Jungtiere | überwiegend Land, auch Wasser oder Luft | Hund, Wal, Fledermaus |
Stell dir vor, du entdeckst ein Tier im See. Nun schaust du genauer hin:
- Hat das Tier Kiemen und lebt ausschließlich im Wasser? → Ja → Dann handelt es sich um einen Fisch.
- Wäre die Haut dagegen glatt und feucht und das Tier könnte auch an Land leben, würde der Schlüssel dich zu den Amphibien weiterleiten.
Bestimmungsschlüssel für Wirbeltiere
Ein Bestimmungsschlüssel ist wie ein Entscheidungsbaum aufgebaut. Du folgst den Fragen oder Merkmalsaussagen der Reihe nach. Für Wirbeltiere sieht das dann zum Beispiel so aus:
Wenn du einen Bestimmungsschlüssel benutzt, merkst du schnell: Schon ein einziges Merkmal kann entscheidend sein, um ein Tier richtig einzuordnen. So ist es auch im Bestimmungsschlüssel oben: hat das Tier Fell, wissen wir, dass es sich um ein Säugetier handeln muss.
Die Bestimmung von Wirbeltieren geht aber auch deutlich komplexer und zwar dann, wenn wir nicht nur die Klasse, sondern die genaue Art bestimmen wollen.
Bestimmung einer Wirbeltierart
Einen Bestimmungsschlüssel zu benutzen, ist manchmal ganz einfach – etwa wenn du nur herausfinden möchtest, zu welcher Wirbeltierklasse ein Tier gehört. Doch wenn du eine genaue Art bestimmen willst, wird es kniffliger. Dafür brauchst du viele weitere Fragen oder Aussagen und musst genauer beobachten, welche Merkmale das Tier hat.
Schauen wir uns das am Beispiel eines Vogels an:
Du erkennst vermutlich, dass es sich um eine Taube handelt, oder? Somit kennst du bereits die Ordnung (Taubenvögel) und die Familie (Tauben). Aber welche Art sehen wir hier?
Mit dem folgenden Bestimmungsschlüssel kannst du die Taubenart herausfinden.
Die Größe der Taube lässt sich auf dem Bild zwar nicht genau feststellen, du kannst aber erkennen, dass es sich bei der Taube auf dem Foto um eine Ringeltaube handelt, da sie leicht an den großen weißen Flecken auf beiden Halsseiten zu sehen ist.
Bei der Bestimmung von Wirbeltieren spielt das äußere Erscheinungsbild – also zum Beispiel die Färbung des Gefieders – eine wichtige Rolle. Doch manchmal reicht dieses Merkmal allein nicht aus, um Tiere eindeutig zuzuordnen. Deshalb achten Biologinnen und Biologen auch auf weitere Hinweise: Die Fortbewegung kann entscheidend sein, ebenso das Verhalten, der Lebensraum oder weitere Merkmale.
Zusammenfassung zum Thema Bestimmungsschlüssel für Wirbeltiere
- Ein Bestimmungsschlüssel hilft dir, die Klasse oder Art eines Lebewesens Schritt für Schritt anhand seiner Merkmale zu bestimmen.
- Die 5 Wirbeltierklassen unterscheiden sich vor allem in Körperbedeckung, Atmung, Fortpflanzung und Lebensraum.
- Mit ein wenig Übung kannst du Tiere im Alltag schnell richtig einordnen und die richtige Klasse und Art anhand auffälliger Merkmale bestimmen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Bestimmungsschlüssel für Wirbeltiere

Unterteilung der Lebewesen: Tiere, Pflanzen, Pilze

Bestimmungsschlüssel für Wirbeltiere

Bestimmungsschlüssel

Lurche bestimmen

Bestimmen von Lebewesen – heimische Bäume und wirbellose Tiere

Bestimmen von Wirbeltieren

Bestimmen von Pflanzen

Herbarium – Erstellung und Nutzen

Speziesismus – ist der Mensch allen anderen Spezies überlegen?
9.500
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.806
Lernvideos
37.213
Übungen
32.582
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration