Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien
Pflanzenfamilien – Biologie
Vielleicht hast du schon einmal etwas von den Pflanzenfamilien gehört. Diese Familien bestehen nicht etwa aus Eltern, Kindern, Tanten und Onkeln, sondern aus vielen unterschiedlichen Pflanzenarten. Alle diese Pflanzenarten teilen jedoch bestimmte „familiäre Eigenschaften“.
Aber was genau sind Pflanzenfamilien und wie viele Pflanzenfamilien gibt es überhaupt? Diesen Fragen wollen wir nun auf den Grund gehen.
Was sind Pflanzenfamilien?
In der Natur gibt es sehr viele Pflanzen. Damit der Mensch die verschiedenen Pflanzen besser einordnen kann, hat er diese in verschiedene Gruppen oder auch Familien eingeteilt. Die Mitglieder der Pflanzenfamilien haben jeweils ganz bestimmte Merkmale, anhand derer man erkennen kann, zu welcher Familie sie gehören. Je nach Kombination der Merkmale kann eine Pflanze so immer nur einer Pflanzenfamilie zugeordnet werden. Wir schauen uns im Folgenden an, welche Pflanzenfamilien es gibt, und stellen dir die wichtigsten fünf Pflanzenfamilien vor.
Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien
Auf der gesamten Welt gibt es über 300 000 Pflanzenarten, die in ungefähr 60 bekannte Pflanzenfamilien eingeteilt werden können. Vor allem im dichten Regenwald werden noch immer viele neue Pflanzenarten entdeckt. Dazu zählen womöglich auch noch Vertreter unbekannter Pflanzenfamilien.
Damit man Pflanzenfamilien in der Biologie bestimmen kann, muss man die speziellen Merkmale der unterschiedlichen Familien kennen. Dies erfolgt mit einem Bestimmungsschlüssel für Pflanzenfamilien. Ein solcher Bestimmungsschlüssel fasst alle wichtigen Erkennungsmerkmale einer jeden Pflanzenfamilie wie das Erscheinungsbild, die Blüte, die Stängel und die Blätter zusammen. Der Bestimmungsschlüssel fragt Schritt für Schritt einzelne Merkmale ab, wie zum Beispiel die Farbe der Blüte oder die Form des Blatts. So führt der Schlüssel am Ende zur passenden Familie.
Die fünf wichtigsten Pflanzenfamilien
Zu den wichtigsten fünf Pflanzenfamilien gehören die Rosengewächse, die Lippenblütler, die Schmetterlingsblütengewächse und sowohl die Korbblütler als auch die Kreuzblütler. Damit man die Pflanzen eindeutig bestimmen kann, solltest du den Aufbau der Blüte gut kennen, denn viele der Merkmale beziehen sich auf bestimmte Blütenbestandteile.
Obwohl die Pflanzenfamilien sich in mehreren Eigenschaften unterscheiden, schauen wir uns zunächst nur die Blütenform der Pflanzenfamilien an. Anhand derer lassen sich schon viele auffällige Unterschiede erkennen. Bei den Blütenformen werden die Kronblätter, Kelchblätter und Staubblätter betrachtet. Beispielsweise haben die Rosengewächse fünf Kronblätter, fünf Kelchblätter und viele Staubblätter.
Die Tabelle der Pflanzenfamilien hilft dir, eine erste Übersicht über die Pflanzenfamilien zu bekommen. Die gewählten Beispiele der Pflanzenfamilien sind typische Arten der entsprechenden Pflanzenfamilie, die in Deutschland vorkommen.
Pflanzen- familie |
Kron- blätter |
Kelch- blätter |
Staub- blätter |
Besonderheit | Beispiele |
---|---|---|---|---|---|
Rosen- gewächse |
fünf | fünf | viele | Rosen, Apfel, Erdbeere | |
Lippen- blütler |
fünf | fünf, verwachsen | vier | Kronblätter in Ober- und Unterlippe unterteilt | Salbei, Taubnessel |
Schmetterlings- blütler |
fünf | fünf, verwachsen | viele (meist zehn) | Kronblätter in Fahne, Flügel und Schiffchen unterteilt | Erbsen- pflanzen, Klee |
Korbblütler | fünf, zu Röhre verwachsen | wenige bis keine | drei bis fünf | Blütenstand mit vielen Einzelblüten, Röhren- und Zungenblüten | Sonnen- blume, Gänse- blümchen |
Kreuzblütler | vier | vier | sechs | Raps, Kohl |
Damit du einen besseren Überblick über die fünf Pflanzenfamilien bekommst, kannst du dir jeweils ein Beispiel in der Abbildung anschauen.
Merkmalsbestimmungen von Pflanzen in der Biologie sind meist schwierig. Die Bestimmung der Pflanzenfamilie nur anhand der Blüte führt dich nicht immer zur richtigen Pflanze. Viele Pflanzenfamilien haben sehr ähnliche Blütenformen, die nur schwer zu unterscheiden sind. Daher reicht das Merkmal der Blüte oft nicht aus. Zur eindeutigen Bestimmung musst du dir die gesamte Pflanze anschauen. Für die weitere Bestimmung schaust du dir das gesamte Erscheinungsbild an, um die Pflanzenfamilie grob einordnen zu können. Die weiteren Merkmale, die dir helfen, die Pflanzenfamilie zu bestimmen, sind die Stängel und Blätter.
Pflanzenbestimmung durch Blattformen
Hier schauen wir uns noch die Blattform von einheimischen Bäumen an. Zu den wichtigsten Blattformen von einheimischen Bäumen gehören folgende:
- Eiförmig: z. B. die Buche und die Birke
- Herzförmig: z. B. die Linde
- Lanzettlich: z. B. die Weide
Bei deinem nächsten Waldspaziergang wirst du schon einige Bäume erkennen können.
Zusammenfassung der Pflanzenfamilien
Du weißt nun, was es für Pflanzenfamilien gibt. Fassen wir nun einmal die wichtigsten Punkte zur Bestimmung von Pflanzen anhand ihrer Blütenform zusammen:
- Zu den fünf wichtigsten Pflanzenfamilien zählen die Rosengewächse, die Lippenblütler, die Schmetterlingsblütler, die Korbblütler und die Kreuzblütler.
- Die Blütenform ist für die Pflanzenbestimmung wichtig. Dabei werden unter anderem die Kronblätter, Kelchblätter und Staubblätter gezählt.
- Für eine exakte Pflanzenbestimmung müssen noch weitere Merkmale wie die Blätter und der Stängel der Pflanze betrachtet werden.
Zur Überprüfung deines Wissens kannst du das Arbeitsblatt zu den Pflanzenfamilien bearbeiten. Bei deinem nächsten Besuch in Omas Garten kannst du dann bestimmt einige Pflanzenfamilien bestimmen und deiner Familie die Pflanzenfamilien einfach erklären.
Transkript Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien
Hallo, mein Name ist Steffi. Wenn Du das Wort Familie hörst, denkst Du sicher an Vater, Mutter und Kind. Es gibt aber auch in der Pflanzenwelt Pflanzenfamilien. Diese werden zum Beispiel anhand ihrer charakteristischen Blütenformen eingeteilt. In diesem Video möchte ich Dir verschiedene Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien zeigen. Du lernst also die Blütenformen der Rosengewächse, Lippenblütler, Schmetterlingsblütler, Korbblütler und Kreuzblütler kennen. Auch Blattformen einheimischer Bäume werde ich Dir zeigen. Bevor wir anfangen, möchte ich Dir nochmal kurz den Aufbau einer Blüte zeigen: Blüten können zwar sehr unterschiedlich aussehen, trotzdem verfügen sie oftmals über gemeinsame bauliche Merkmale. Da wären die Sprossachse, das Kelchblatt und Kronblatt sowie die Staubblätter, der Fruchtknoten, der Griffel mit der Narbe. Starten wir mit den Blütenformen und schauen uns zuerst die Rosengewächse an. In diese Pflanzenfamilie gehören natürlich Rosen, aber auch viele Obstsorten wie der Apfel. An der Apfelblüte kann ich Dir die Blütenform am besten erklären. Sie besteht aus fünf Kelch- und fünf zartrosafarbenen Kronblättern. In der Mitte befinden sich viele Staubblätter. So ähnlich sehen auch die Blüten der anderen Rosengewächse aus. Die Lippenblütler haben eine ganz andere Blütenform. Die Blüten der Lippenblütler bestehen aus fünf Kelchblättern, die im Laufe der Evolution miteinander verwachsen sind sowie aus fünf Kronblättern. Auch Staubblätter sind zu finden. Die Blüte sieht aus wie eine Lippe und es wird daher unterschieden zwischen Oberlippe und Unterlippe. Zu den Lippenblütlern zählen die Taubnessel und Kräuter wie der Salbei. Die Schmetterlingsblütler haben eine Blütenform, die an einen Schmetterling erinnert. Die Blüte besteht aus fünf verwachsenen Kelchblättern und fünf Kronblättern sowie zahlreiche Staubblätter. Das Auffällige ist das nach oben gerichtete Blütenblatt, welches auch als Fahne bezeichnet wird. Seitlich befinden sich die Kronblätter, die als Flügel bezeichnet werden. Die beiden vorderen Kronblätter werden als Schiffchen bezeichnet. Zu den Schmetterlingsblütlern gehören die Hülsenfrüchte, wie zum Beispiel die Erbse. Kommen wir jetzt zu den Korbblütlern. Die Sonnenblume gehört in diese Familie. Du kennst sicherlich die große Blüte der Sonnenblume. Es ist jedoch keine einzelne Blüte, sondern ein Blütenstand. In diesem sind ganz viele Einzelblüten. Schauen wir uns zunächst die Blütenformel an. Die Blüten besitzen wenig bis gar keine Kelchblätter und Kronblätter sind zu einer Röhre verwachsen. Innen liegen die Staubblätter. Die vielen Einzelblüten sitzen in einem grünen Hüllkelch, dem sogenannten Körbchen, ganz dicht beieinander. Diese Blüten bilden den Rand. Man nennt sie auch Zungenblüte. Und in der Mitte der Blütenscheibe sind viele kleine Röhrenblüten, die so aussehen. Auch Margeriten oder Gänseblümchen haben eine solche Blütenform. Zu den Kreuzblütlern zählt zum Beispiel der Raps. Die Blütenform dieser Pflanzenfamilie erinnert an ein Kreuz. Die Blüte besteht aus vier Kelchblättern und vier Kronblättern sowie aus sechs Staubblättern. Du siehst also: Es gibt sehr viele verschiedene Blütenformen. Wir schauen uns nun ein Beispiel an, die rote und die weiße Taubnessel. Das sind beides unterschiedliche Arten. Zur Erinnerung: Zu einer Art zählt man Lebewesen, die sich untereinander fortpflanzen können. Die beiden Taubnesseln können sich untereinander nicht fortpflanzen. Daher sind sie zwei unterschiedliche Arten. Dennoch haben sie Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel die Blütenform. Um dies zu verdeutlichen, zählen sie beide zur gleichen Gattung. Eine Gattung kann aus mehreren Arten bestehen. Neben der Blütenform gibt es noch weitere Pflanzenmerkmale, die auf eine Verwandtschaft hindeuten, wie die Blattform. Daher schauen wir uns nun die Blattform einheimischer Bäume an. Es gibt Blätter, die sind eiförmig. Die sehen so aus. Du kannst sie zum Beispiel bei der Buche oder der Birke finden. Eine weitere Blattform ist herzförmig. Die Blätter erinnern aufgrund ihrer Form an ein Herz. Die Linde hat solche Blätter. An den Weiden findest Du diese Blattform. Sie ist sehr lang und man nennt sie „lanzettlich“. Diese verschiedenen Merkmale helfen Dir, in der Natur Pflanzenarten zu bestimmen. Versuchen wir das mal. Schau Dir mal diese Pflanze an: Welche Blütenform sehen wir hier? Richtig, dies ist eine Blüte der Rosengewächse. Und nun kennst Du einige Arten, die diese Blütenform besitzen und kannst daher leichter diese Pflanzenart bestimmen. Hierbei handelt es sich um die Blüte einer Birne. Aber auch da musst Du aufpassen! Mitglieder einer Pflanzenfamilie können sich auch stark untereinander unterscheiden. Daher reicht oftmals ein Merkmal zur Bestimmung nicht aus. Erst wenn mehrere Merkmale übereinstimmen, kannst Du Dir sicher sein. Tschüss und bis bald!
Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien Übung
-
Beschrifte das Blütenschema eines Rosengewächses.
TippsDie Kelchblätter bilden die äußere Hülle einer Blüte.
Die Narbe befindet sich in der Mitte einer Blüte.
LösungAuch die Blüte dieses Fingerstrauchs ist die Blüte eines Rosengewächs. Alle Rosengewächse besitzen die gleiche Blütenform. Diese besteht aus 5 Kelchblättern (äußerer Ring) und 5 Kronenblättern (innerer Ring), in der Mitte sind viele Staubblätter sowie die Narbe.
-
Benenne verschiedene Blütenformen.
TippsDie Korbblütler besitzen nur wenige Kelchblätter.
Die Blüten der Rosengewächse besitzen Kelchblätter, die nicht miteinander verwachsen sind.
Kreuzblütler ähneln wie der Name schon sagt einem Kreuz.
LösungDie Blütenformen sind bei jeder Pflanzenfamilie unterschiedlich. Mit der Hilfe eines Blütenschemas kannst du einige Merkmale aufzeigen und so erkennen, um welche Pflanze es sich handelt.
Rosengewächse: Die Blüte der Rosengewächse besitzt neben Staubblättern jeweils 5 Kelch- und Kronenblätter, die nicht miteinander verwachsen sind.
Lippenblütler: Diese Blüte erkennst du an den Kelchblättern, die miteinander verwachsen sind, sowie an der typischen Lippenform der Blüte.
Schmetterlingsblütler: Sie besitzen eine Blütenform, die an Schmetterlinge erinnert. Die Kelch - und Kronenblätter sind miteinander verwachsen.
Korbblütler: Diese Blüten besitzen fast gar keine Kelchblätter: Die Kronenblätter sind zu einer Röhre verwachsen.
-
Benenne die einzelnen Bestandteile einer Blüte.
TippsAuf dem Staubfaden sitzt der Staubbeutel.
Bei geschlossenen Blüten dienen die Kelchblätter dem Schutz der Blüten.
LösungAußen an der Blüte liegen die Kelchblätter, dann folgen die Kronenblätter. Innen in der Blüte liegen gut geschützt die Organe zur Vermehrung. Hier findet man die Staubfäden mit Staubbeutel sowie den Griffel und die Narbe.
Dieser Aufbau einer Blüte ist bei allen Blütenformen gleich.
-
Bestimme, welche Aussagen über Blütenpflanzen richtig sind.
TippsDas Fruchtblatt setzt sich aus Narbe, Griffel und Fruchtknoten zusammen.
Die Kirsche gehört auch zu den Rosengewächsen.
Der Rosmarin gehört zu den Lippenblütlern.
LösungRichtig ist, dass die Kronenblätter bei vielen Blüten sehr bunt sind, um viele Insekten wie Bienen und Schmetterlinge anzulocken. Man nennt die Kronenblätter daher auch Blütenblätter. Das Fruchtblatt setzt sich aus Narbe, Griffel und Fruchtknoten zusammen und wird auch als Stempel bezeichnet.
Falsch ist, dass die Blüte der Kirsche aus 4 Kelchblättern besteht. Sie zählt nämlich zu den Rosengewächsen und diese haben außen 5 Kelchblätter. Es stimmt auch nicht, dass die Blüte des Salbeis aus 5 miteinander verwachsenen Kronenblättern besteht, denn es sind 5 verwachsene Kelchblätter.
-
Bestimme die Mitglieder der einzelnen Pflanzenfamilien.
TippsZu den Rosengewächsen zählen auch viele Blüten der Obstbäume.
Bei den Lippenblütlern kann man an der Blüte eine Lippe erkennen.
Bei den Korbblütlern besteht der Blütenstand aus vielen kleineren Blüten.
LösungZu den Rosengewächsen zählen neben der Rose auch die Blüten der Birne, des Apfels und auch die der Kirsche. Sie besitzen 5 Kelchblätter, die nicht miteinander verwachsen sind.
Die Lippenblütler besitzen eine andere Blütenform. Ihre Blüte hat immer eine kleine Lippe, die entweder unten oder oben auf der Blüte sitzt. Sie entsteht durch zusammengewachsene Kelchblätter. Zu ihnen zählt der Salbei.
Die Korbblütler wie die Sonnenblume oder die Margerite besitzen viele kleine Blüten, die zu einer großen Blüte zusammengesetzt werden.
-
Bestimme die Funktionen der Bestandteile einer Blüte.
TippsDie Kronenblätter sind oft farbig und locken so Bienen an.
Die äußersten Blätter dienen bei einer geschlossenen Blüte als Schutz.
Der Fruchtknoten ist Teil des Fruchtblattes.
LösungKelchblätter bilden die äußere Hülle einer Blüte. Wenn die Blüte noch geschlossen ist, liegen sie wie eine Schutzschicht um die Blüte herum.
Kronenblätter sind oft sehr bunt und können auch als Werbetafel für die Blumen beschrieben werden. Sie locken Insekten an.
Staubbeutel beinhalten den Pollen und den Blütenstaub.
Der Fruchtknoten trägt die Eizellen, aus denen später ein Samenkorn heranreift.

Das Bestimmen von Bäumen

Ordnung der Pflanzen

Carl von Linné

Klassifikationen von Pflanzen

Die Reiche der Lebewesen – Das Pflanzenreich

Merkmale zum Bestimmen von Pflanzenfamilien

Rosengewächse – was haben Erdbeere und Kirsche gemeinsam?

Schmetterlingsblütengewächse

Die Familie der Lippenblütler

Doldengewächse – die Wilde Möhre

Viele Gemüsepflanzen sind Kreuzblütler

Nadelgehölze im Winter erkennen

Die Anatomie der Süßgräser (1)
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
👍
habe nicht alles gefunden was ich bräuchte, aber es hat schon sehr weiter geholfen! Vielen dank 😊
Hat mir sehr Geholfen Danke
Sehr wichtiger Lernstoff.
Das ist das beste zum lernen 🥰