Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor

92 %

der Schüler*innen hilft sofatutor beim Selbstständigen Lernen.

93 %

der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.

94 %

der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen Bis zu 3 Geschwisterprofile in einem Account anlegen
NEU - Badge
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Beobachtungsaufgabe – Pflanzen (Kraut und Baum)

Video abspielen Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Beobachtungsaufgabe – Pflanzen (Kraut und Baum)
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Pflanzen bestimmen (Kraut und Baum) – Biologie

Hast du dich schon einmal gefragt, wie du beim Spaziergang durch den Park oder Wald erkennen kannst, um welche Pflanzen es sich handelt? Vielleicht hast du schon mal Blätter gesammelt und versucht, sie mit einem Buch über Pflanzen oder einer App zuzuordnen. Pflanzenbestimmung hilft dir, die Natur um dich herum besser zu verstehen und schützt sogar vor gefährlichen Verwechslungen, etwa bei essbaren und giftigen Pflanzen.

In diesem Text erfährst du, wie du Kraut und Baum voneinander unterscheiden kannst und welche Merkmale dir bei der Bestimmung helfen.


Das Arbeitsblatt zur Beobachtungsaufgabe Pflanzen bestimmen (Kraut und Baum) im Video findest du hier:

Pflanzenbestimmung – Definition

Was ist Pflanzenbestimmung und wie funktioniert sie?

Pflanzenbestimmung bedeutet, eine Pflanze anhand bestimmter Merkmale – wie Blattform, Blüte, Früchte oder Wuchsform – einer bestimmten Art zuzuordnen. Dabei helfen Bestimmungsschlüssel, Bücher oder Apps, die uns die Pflanzen eindeutig zuordnen lassen.

Bei der Bestimmung werden meist mehrere Merkmale betrachtet. Je genauer und vollständiger deine Beobachtungen sind, desto sicherer kannst du die Pflanze bestimmen.

Kraut, Strauch oder Baum – Unterschiede

In der Botanik (Wissenschaft der Pflanzen) unterscheidet man Pflanzen oft zunächst nach ihrer Wuchsform. Man kann Kraut und Baum zum Beispiel deutlich voneinander unterscheiden. Der Vollständigkeit halber findest du in der Tabelle auch Merkmale und Beispiele von Sträuchern, die eine eigene Wuchsform darstellen.

Wuchsform Merkmale Beispiele
Kraut weiche, nicht verholzte Stängel, meist kleiner Wuchs, oft einjährig oder mehrjährig, ohne dauerhaft holzige Teile Gänseblümchen, Löwenzahn
Strauch Mehrere verholzte Triebe, die direkt aus der Basis wachsen, keine durchgehende Hauptachse (Stamm), oft kleiner als Bäume Flieder, Johannisbeerstrauch
Baum Verholzter Stamm als Hauptachse, deutliche Krone aus Ästen und Blättern, kann sehr alt und groß werden Eiche, Buche

Unterschied_Kraut_Strauch_Baum

Wusstest du schon?
Wenn du im Garten Unkraut jätest, entfernst du meist Kräuter. Einen Strauch wie den Flieder würdest du eher zurückschneiden, nicht ausreißen – es sei denn, er ist noch sehr klein. Und Bäume stehen oft über Jahrzehnte an einem Ort, spenden Schatten und prägen ganze Landschaften.

Nun weißt du bereits, wie man Kraut, Strauch und Baum voneinander unterscheiden kann. Aber wie findest du heraus, um welche Pflanzenart es sich genau handelt?

Merkmale zur Bestimmung von Pflanzen

Die einfachste und oft schnellste Möglichkeit, Pflanzen zu bestimmen, ist der Blick auf ihre Blätter. Daneben gibt es viele weitere wichtige Merkmale wie Rinde oder Blüten.

Blätter — Blattform, Blattrand und Anordnung der Blätter

Blätter können ganz unterschiedlich aussehen. Diese Merkmale werden in Bestimmungsbüchern oft zuerst betrachtet:

Merkmal Beispiele
Blattform rund, herzförmig, eiförmig, lanzettlich (länglich, zugespitzt), nadelförmig
Blattrand glatt, gesägt, gezähnt, gelappt

Für die Bestimmung ist es manchmal hilfreich, die Blätter von oben und unten zu betrachten, um auch die Blattnerven oder feine Härchen zu erkennen.

Anordnung der Blätter

Die Anordnung der Blätter ist ebenfalls ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Folgende Formen gibt es beispielsweise:

  • Gegenständig: Zwei Blätter stehen sich am Stängel gegenüber (z. B. Holunder).
  • Wechselständig: Blätter wachsen versetzt am Stängel (z. B. Buche).
  • Wirtelig/Quirlig: Mehrere Blätter sitzen an einem Knoten (z. B. Waldmeister).

Anordnung_der_Blätter_Beispiele

Rinde, Stamm, Blüten, Früchte und Zapfen

Besonders bei Bäumen ist die Rinde ein gutes Erkennungsmerkmal. Sie kann glatt, rissig, schuppig oder gefurcht sein. Auch die Farbe und Struktur ändern sich mit dem Alter des Baums. Bezüglich der Blüten, Früchte und Zapfen gibt es ebenfalls wissenswerte Merkmale zur Bestimmung:

  • Die Blütezeit kann ein wichtiges Bestimmungsmerkmal bei Pflanzen sein.
  • Die Form und Anordnung der Blüten helfen, Pflanzenfamilien zu erkennen.
  • Früchte, Samen und Zapfen sind ebenfalls oft eindeutige Bestimmungsmerkmale (z. B. Eicheln bei Eichen).

Hier siehst du am Beispiel Fichte und Rotbuche, wie sich Blätter, Rinde und Zapfen bzw. Früchte unterscheiden und wie sie die Pflanzenart eindeutig zuordnen lassen.

Unterschied_Fichte_und_Rotbuche

Bestimmungsschlüssel

Was ist ein Bestimmungsschlüssel? Hast du schon einmal einen benutzt?

Ein Bestimmungsschlüssel ist ein geordnetes System von Fragen oder Entscheidungspunkten, bei dem jeweils zwischen zwei oder mehr Möglichkeiten gewählt wird. Am Ende gelangt man zu einer eindeutigen Bestimmung des Lebewesens, in unserem Fall der Pflanze.

So funktioniert ein Bestimmungsschlüssel

  1. Start: Du beginnst mit einem auffälligen, leicht erkennbaren Merkmal (z. B. „Hat die Pflanze Blätter mit glattem Rand?“).
  2. Entscheidung und Weiterleitung: Du wählst zwischen zwei (manchmal mehr) Antwortmöglichkeiten und wirst je nach Antwort zu einer neuen Frage geleitet.
  3. Ergebnis: Nach einigen Schritten landest du bei einer Pflanzenart.

Beispiel: stark vereinfachter Bestimmungsschlüssel für Bäume

Hier findest du einen stark vereinfachten Bestimmungsschlüssel für Bäume. Meistens werden mehr Merkmale betrachtet und es gibt mehr Arten, die mithilfe des Schlüssels bestimmt werden können.

Bestimmungsschlüssel_Bäume

Zusammenfassung zum Thema Pflanzen bestimmen (Kraut und Baum)

  • Pflanzen werden zuerst nach ihrer Wuchsform in Kraut, Strauch oder Baum eingeteilt.
  • Die wichtigsten Bestimmungsmerkmale sind Blattform, Blattrand, Blattstellung, Rinde, Blüten und Früchte.
  • Bestimmungsschlüssel helfen Schritt für Schritt bei der Zuordnung der konkreten Art.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Pflanzen bestimmen (Kraut und Baum)

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.468

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.782

Lernvideos

37.236

Übungen

32.522

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen