Zellen (Basiswissen)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Zellen (Basiswissen)
Zellen – Biologie
Sie ist die kleinste lebende Einheit – die Zelle. Jedes Lebewesen, ob Pflanze, Tier oder Pilz, ist aus mikroskopisch kleinen Zellen aufgebaut. Alle Aktivitäten, die wir ausführen – ob wir atmen, essen oder laufen – lassen sich auf Vorgänge in den Zellen zurückführen. Sie sind vielfältig in Bau und Funktion und doch haben diese „Grundbausteine des Lebens“ einige Gemeinsamkeiten. Aber was genau ist eine Zelle?
Was ist eine Zelle? – Definition
Der Name Zelle leitet sich vom lateinischen Wort cellula für „kleine Kammer“ ab. Die Zelle ist ein abgegrenztes System, das unabhängig und selbst erhaltend leben kann. In komplexen Organismen, beispielsweise in Tieren und Pflanzen, gibt es viele verschiedene Arten von Zellen mit speziellen Aufgaben.
Welche Arten von Zellen gibt es?– Zellarten
Zunächst einmal unterscheidet man zwischen Zellen mit und ohne Zellkern.
- Prokaryoten sind die einfachsten Lebewesen auf der Erde. Sie bestehen aus nur einer Zelle, die keinen Zellkern hat. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise Einzeller wie Bakterien.
- Eukaryoten hingegen besitzen einen Zellkern. Alle Vielzeller gehören zu dieser Gruppe, so auch Pflanzen, Tiere und Pilze.
Damit haben wir eine weitere Einteilung von Zellen kennengelernt:
- Pflanzenzellen
- Tierzellen
- Pilzzellen
Die menschlichen Zellen zählen übrigens zu den tierischen Zellen. Unter den genannten Zellarten gibt es wiederum verschiedene Zelltypen, die durch Zelldifferenzierung auf bestimmte Aufgaben spezialisiert sind. Schaut man sich den Aufbau und die Struktur von Tierzellen an, so gibt es zum Beispiel Zellen, die kontrahieren können – die Muskelzellen. Andere wiederum können elektrische Signale leiten – die Nervenzellen.
Der grundsätzliche Aufbau einer Zelle
Abhängig von der Zellart und ihrer Funktion gibt es verschiedene Bestandteile in einer Zelle. Jedoch gibt es Merkmale, die alle Zellen gemein haben. Diese sind nachfolgend in einer Tabelle zusammengefasst.
Zellbestandteil | Hauptfunktion |
---|---|
in Eukaryoten und Prokaryoten |
|
Cytoplasma | |
Erbinformation (DNA) (bei Eukaryoten im Zellkern) |
|
Ribosomen | |
nur in Eukaryoten | |
endoplasmatisches Retikulum (ER) | |
Golgi-Apparat | |
Mitochondrien | |
Mitochondrien sind sogenannte Organellen. Ein Vergleich von Pflanzen- und Tierzelle zeigt, dass Pflanzenzellen zusätzliche Organellen besitzen. Man nennt sie Plastiden. Dazu gehören beispielsweise Chloroplasten.
Bedeutung der Zelle
Jede Zelle bildet für sich ein geschlossenes System. Das zeigt auch das Vorkommen von Einzellern. In komplexeren Organismen können sich Zellen eines Zelltyps zu Verbänden zusammenschließen – einem Gewebe. Mehrere Gewebe, die eine oder mehrere biologische Funktionen erfüllen, bilden ein Organ. In der Biologie spricht man bei dieser Unterteilung von Organisationsstufen. Ein Beispiel dazu: Die Drüsenzellen in der Magenschleimhaut bilden das Drüsengewebe. Zusammen mit weiteren Gewebetypen bildet das Drüsengewebe den Magen. Alle Gewebe und Organe zusammen bilden den Organismus, ein Lebewesen. Und darum haben selbst die unterschiedlichsten Lebewesen, die sich im Laufe der Evolution entwickelt haben, einen grundsätzlich ähnlichen Aufbau und einen kleinsten gemeinsamen Nenner – die Zelle.
Kurze Zusammenfassung zum Video Zellen (Basiswissen)
Was ist eine Zelle? Und welche Zelltypen gibt es? Was sind Prokaryoten und was sind Eukaryoten? In diesem Video erhältst du einen Überblick zu dem Thema Zelle. Du lernst, welche Bestandteile in einer Zelle vorkommen und welche Funktionen sie ausüben. Im Anschluss kannst du dein Wissen mit den interaktiven Übungsaufgaben und einem Arbeitsblatt testen.
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Super!!! Ich Capybaras sind meine Lieblingstiere!!!