Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Reiz-Reaktions-Schema

Das Reiz-Reaktions-Schema zeigt dir, wie Lebewesen auf Umweltreize reagieren. Von der Reizaufnahme bis zur Reaktionsausführung lernst du, wie unser Nervensystem in Sekundenschnelle funktioniert. Neugierig? Erfahre mehr darüber im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Reiz-Reaktions-Schema Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Einführung in das Reiz-Reaktions-Schema

Stell dir vor, du sitzt in der Schule und hörst plötzlich den schrillen Ton der Schulglocke. Sofort stehst du auf, sammelst schnell deine Sachen zusammen und machst dich auf den Weg nach draußen. Dieser alltägliche Vorgang ist ein wunderbares Beispiel für das Reiz-Reaktions-Schema (manchmal auch Reiz-Reaktions-Kette oder Reiz-Reaktions-Modell). Doch was passiert dabei genau?

Das Reiz-Reaktions-Schema beschreibt, wie Lebewesen auf Reize aus ihrer Umwelt reagieren. Es ist ein grundlegendes Konzept in der Biologie, das erklärt, wie Reize aufgenommen, verarbeitet und schließlich in Reaktionen umgesetzt werden. Jede unserer Bewegungen, Empfindungen und Entscheidungen beginnt mit einem Reiz. In deinem Fall war es der Klang der Glocke, der als Reiz diente.

Das Reiz-Reaktions-Schema erklärt wieLebewesen Informationen aus ihrer Umwelt wahrnehmen und darauf reagieren. Es ermöglicht schnelle und effektive Anpassungen an veränderte Bedingungen.

Was ist ein Reiz-Reaktions-Schema?

Das Reiz-Reaktions-Schema beschreibt den Weg vom Reiz bis zur Reaktion. Es besteht aus mehreren Schritten, die in der folgenden Tabelle zusammengefasst sind:

Schritt Beschreibung
Reizaufnahme Ein Reiz wird von einem Sinnesorgan (z. B. Auge, Ohr) aufgenommen.
Reizleitung Der Reiz wird in Form von elektrischen Signalen über Nervenbahnen weitergeleitet.
Reizverarbeitung Im Gehirn oder Rückenmark wird der Reiz interpretiert und verarbeitet.
Reaktionsausführung Die entsprechende Reaktion wird z.B. durch Muskeln oder Drüsen ausgelöst.

reiz-reaktions-schema

Definition Reiz:

Ein Reiz ist eine äußere oder innere Einflussgröße, die vom Körper wahrgenommen wird und eine Reaktion hervorruft.

Definition Reaktion:

Eine Reaktion ist die Antwort eines Organismus auf einen Reiz, die sich in einer Veränderung des Verhaltens oder einer körperlichen Antwort zeigt.

Vom Reiz zur Reaktion: Der Weg durch das Nervensystem

Der Weg eines Reizes vom Empfang bis zur Reaktion ist eine faszinierende Reise durch das menschliche Nervensystem. Dabei spielen die Sinnesorgane, das Rückenmark und das Gehirn eine entscheidende Rolle.

  • Sinnesorgane (Rezeptoren): Sie sind die ersten Stationen im Reiz-Reaktions-Schema. Ohren, Augen, Nase, Haut und Zunge nehmen Reize aus der Umwelt auf. Diese Sinneszellen wirken als Rezeptoren, die physikalische oder chemische Reize in elektrische Signale umwandeln.
  • Nervenbahnen (sensorische Nerven): Nach der Aufnahme durch die Sinnesorgane werden die Reize in elektrische Signale umgewandelt und über sensorische Nerven (auch afferente Nerven genannt) zentralen Nervensystem geleitet.
  • Zentrales Nervensystem: Hier erfolgt die Verarbeitung der Informationen. Das Gehirn interpretiert die Signale und entscheidet über die passende Reaktion.
  • Nervenbahnen (motorische Nerven): Die Antwort des Gehirns wird über motorische Nerven (auch efferente Nerven genannt) an die Zielorgane weitergeleitet.
  • Muskeln und Drüsen (Effektoren): Im letzten Schritt wird die Reaktion ausgeführt. Effektoren wie Muskeln können sich anspannen oder entspannen, Drüsen können Hormone oder andere Substanzen freisetzen.

Wusstest du schon?
Das zentrale Nervensystem kann in weniger als einer Sekunde auf einen Reiz reagieren.

Das Reiz-Reaktions-Schema am Beispiel des Auges

Das Auge ist ein hervorragendes Beispiel, um das Reiz-Reaktions-Schema zu veranschaulichen. Wenn du ein helles Licht siehst, passiert Folgendes:

  1. Reizaufnahme: Das Licht trifft auf die Netzhaut des Auges und wird von Lichtrezeptoren aufgenommen.
  2. Reizleitung: Die Lichtinformation wird in elektrische Impulse umgewandelt und über den Sehnerv zum Gehirn geleitet.
  3. Reizverarbeitung: Im Sehzentrum des Gehirns wird das Lichtsignal verarbeitet, und das Bild wird "gesehen".
  4. Reaktionsausführung: Basierend auf dem Lichtreiz kann das Gehirn eine Reaktion einleiten, wie beispielsweise das Zusammenkneifen der Augenlider.

Anwendung des Reiz-Reaktions-Schemas in der Praxis

Das Reiz-Reaktions-Schema ist nicht nur eine theoretische Konstruktion, sondern findet täglich Anwendung in unserem Leben. Hier sind einige praktische Beispiele:

  • Reflexe: Das plötzliche Zurückziehen der Hand bei Berührung eines heißen Gegenstandes.
  • Bewusste Handlungen: Das gezielte Greifen nach einem Ball, der auf dich zurollt.
  • Emotionale Reaktionen: Ein Lächeln, wenn man ein freundliches Gesicht sieht.

Reflexe und bewusste Handlungen: Der Unterschied

Ein wichtiger Aspekt des Reiz-Reaktions-Schemas ist der Unterschied zwischen Reflexen und bewussten Handlungen:

Reflexe

  • Reflexe sind automatische, unbewusste Reaktionen auf einen Reiz.
  • Sie erfolgen schnell und ohne Einbeziehung des Gehirns, oft nur über das Rückenmark.
  • Beispiele sind der Kniesehnenreflex oder das Blinzeln bei einem plötzlichen Luftstoß.

Bewusste Handlungen

  • Bewusste Handlungen sind geplante und willentlich gesteuerte Reaktionen.
  • Sie erfordern die Verarbeitung und Entscheidung im Gehirn.
  • Beispiele sind das Lösen einer Matheaufgabe oder das Schreiben eines Textes.

Ausblick – das lernst du nach dem Reiz-Reaktions-Schema

Nachdem du das Reiz-Reaktions-Schema verstanden hast, kannst du dein Wissen über das Nervensystem vertiefen. Themen wie Synapsen oder die Nervenzelle bieten spannende Einblicke in die komplexen Abläufe unseres Körpers.

Zusammenfassung – Reiz-Reaktions-Schema

  • Das Reiz-Reaktions-Schema beschreibt den Prozess von der Reizaufnahme bis zur Reaktionsausführung.
  • Es umfasst die Schritte Reizaufnahme, Reizleitung, Reizverarbeitung und Reaktionsausführung.
  • Reize werden von Sinnesorganen aufgenommen und über das Nervensystem verarbeitet.
  • Reflexe sind unbewusste, schnelle Reaktionen, während bewusste Handlungen durch das Gehirn gesteuert werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Reiz-Reaktions-Schema

Teste dein Wissen zum Thema Reiz-Reaktions-Schema!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Reiz-Reaktions-Schema
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.256

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.695

Lernvideos

37.149

Übungen

32.384

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden