Die Katze – ein Schleichjäger

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Katze – ein Schleichjäger
Biologie der Katze
Die Katze ist eines der beliebtesten Haustiere der Welt. Vielleicht hast du selbst eine Katze als Haustier, dann ist dir bestimmt aufgefallen, dass die Zunge von Katzen rau ist. Warum das so ist und warum Katzen besonders gut im Dunkeln sehen können, erfährst du im folgenden Text. Außerdem lernst du, was die Hauskatze zu einem perfekten Schleichjäger macht und wie das Verhalten und die Lebensweise der Katze aussieht. Wir verraten dir auch, wer die wilden Verwandten der Hauskatzen sind.
Aussehen und Sinnesorgane der Katze
Die Katze ist ein sogenannter Schleichjäger, der sich dank seines speziellen Körperbaus unbemerkt an seine Beute anschleichen kann. Die durchschnittliche Hauskatze ist etwa 50 Zentimeter lang und wiegt ca. 2 bis 8 Kilogramm. Dabei wiegen Männchen, also Kater, meist deutlich mehr als Weibchen. Durch ihre flexible Wirbelsäule und ihre elastischen Bänder, die die Knochen verbinden, kann die Katze auch Sprünge aus großer Höhe perfekt abfedern. Eine besondere Fähigkeit der Katze ist der sogenannte Stellreflex, der es Katzen erlaubt, immer auf ihren Füßen zu landen. So können sich Katzen aus der Rückenlage im Fall um 180 Grad drehen. Dieser Reflex ist angeboren. Durch die starke Muskulatur an den Hinterbeinen können Katzen um die 2 Meter hoch springen und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu $\pu{50 km//h}$ erreichen. Das Gebiss der Katze ist ein typisches Raubtiergebiss mit spitzen Fangzähnen. Um sich lautlos an Beute heranzuschleichen, können Katzen ihre Krallen in eine Hauttasche zwischen den Ballen einziehen und diese bei Bedarf einfach wieder ausfahren.
Katzen sind dämmerungsaktive Jäger. Damit sie auch bei wenig Licht ihre Beute sehen können, besitzen Katzen in ihren Augen eine reflektierende Schicht, die das einfallende Licht verstärkt. Das ist auch der Grund, warum die Augen von Katzen leuchten, wenn man sie mit einer Taschenlampe anstrahlt. Neben dem Sehsinn ist auch der Gehörsinn besonders gut ausgeprägt. Ihre trichterförmigen Ohren kann die Katze in alle Richtungen bewegen und selbst hohe Töne im Ultraschallbereich wahrnehmen. So kann sie selbst das Piepsen von Mäusen auf weite Entfernungen hören. Auch der Geruchssinn und die sensiblen Schnurrhaare zum Tasten sind wichtige Sinnesorgane der Katze.
Verbreitung und Lebensraum der Katze
Als beliebtes Haustier kommt die Katze fast überall auf der Welt vor. In Deutschland lebten allein im Jahr 2020 ca. 15,7 Millionen Hauskatzen. Durch den Menschen eingetragen konnte sie aber auch isolierte Gebiete wie Australien, Neuseeland oder kleine Inseln besiedeln. Vor allem auf kleinen Inseln wird dies aber zunehmend zum Problem: Denn Katzen – wie auch andere eingeschleppte Tiere – bedrohen die heimischen Ökosysteme, indem sie nicht nur Nagetiere, sondern auch Vögel, Reptilien und Insekten fangen. Da sie selbst keine Fressfeinde haben, wird das sensible Gleichgewicht der Ökosysteme gestört.
Fortpflanzung der Katze
Die Paarungszeit von Katzen findet zwei- bis dreimal pro Jahr statt. In dieser Zeit sind die Weibchen „rollig“. So zeigen sie unter anderem durch das Rollen auf den Rücken und lautes Miauen ihre Paarungsbereitschaft. Treffen mehrere Kater auf eine paarungsbereite Katze, kommt es zu Kämpfen. Am Ende entscheidet aber das Weibchen, mit welchem Kater sie sich paaren möchte. Katzen sind etwa 58 bis 65 Tage lang trächtig und gebären drei bis sechs Kätzchen (Junge), die zunächst blind und taub sind. In den ersten Wochen sind die Katzenjungen auf die Versorgung durch ihre Mutter angewiesen, die sie etwa sechs bis acht Wochen säugt.
Verhalten der Katze
Katzen kommunizieren durch ihre Körpersprache, Laute und Gerüche. Die Körpersprache von Katzen ist recht einfach zu deuten: Beispielsweise signalisiert das Zucken mit dem Schwanz Nervosität oder die Katze macht einen Buckel, wenn sie sich bedroht fühlt. Neben dem charakteristischen Miauen benutzen Katzen auch andere Laute wie Fauchen, Schnurren oder Knurren zum Kommunizieren. Erstaunlicherweise benutzen Katzen für die Kommunikation mit Menschen oft andere Laute. Kater wie auch Katzen haben in der Regel ein festes Revier – einen Bereich, in dem sie sich bevorzugt aufhalten. Dieses Revier markieren sie für Artgenossen mit Urin oder indem sie sich an Bäumen oder Gegenständen reiben und so ihren Duft, der aus Duftdrüsen an der Seite des Kopfs kommt, verteilen.
Die sogenannte Katzenwäsche ist ebenfalls eine typische Verhaltensweise von Katzen. Zum Putzen benutzt eine Katze ihre raue Zunge und leckt sich damit über das Fell. Dabei verteilt sie Talg aus den Talgdrüsen der Haut, um das Fell nicht nur zu säubern, sondern auch zu pflegen.
Überblick – Katzenrassen
Ursprünglich stammt die Hauskatze von der ägyptischen Falbkatze, einer afrikanischen Wildkatze, ab. Vermutet wird, dass die Falbkatze schon im alten Ägypten als Haustier gehalten wurde. Hier erfährst du mehr über die Abstammung der Hauskatze.
Hauskatzen, aber auch Großkatzen, gehören zu der Familie der Katzen. Es gibt etwa einhundert verschiedene Katzenrassen, also besondere Zuchtformen der Hauskatze. Eine der beliebtesten und ältesten Rassen ist die Perserkatze. Diese Rasse zeichnet sich vor allem durch ihr langes, dichtes Fell und einen ruhigen Charakter aus. Eine andere alte und weit verbreitete Rasse ist die Siamkatze. Ihre typische Fellzeichnung und die blauen Augen machen sie zu einem beliebten Haustier.
Neben den Hauskatzen gibt es aber auch noch wild lebende Katzen, beispielsweise die europäische Wildkatze, die etwas größer und kräftiger ist als die Hauskatze. Da sie extrem scheu ist und die Nähe der Menschen meidet, kann sie nur selten beobachtet werden. Großkatzen wie Tiger oder Geparden sind deutlich größer und kräftiger als Hauskatzen. Die typischen Verhaltensweisen von Katzen kann man aber auch bei ihnen beobachten.
Steckbrief Katze
Ein Steckbrief ist die perfekte Möglichkeit, um alle wichtigen Fakten von einem Tier auf einen Blick zusammenzutragen. Wenn du einen Katzensteckbrief für die Grundschule oder die weiterführende Schule benötigst, findest du in der anschließenden Tabelle die wichtigsten Daten zur Katze.
Name | Hauskatze |
---|---|
Lateinischer Name | Felis catus |
Klasse | Säugetiere |
Familie | Katzen |
Größe | bis 50 cm |
Gewicht | 2–8 kg |
Lebenserwartung | 10–16 Jahre |
Höchstgeschwindigkeit | 50 km/h |
Geschlechtsreife | 4.–12. Monat |
Tragzeit | 58–65 Tage |
Wurfgröße | 2–8 Jungtiere |
Verbreitung | weltweit |
Ernährungsform | Fleischfresser (Carnivor) |
Nahrung | Nagetiere, kleine Vögel, Insekten, Reptilien |
Jagdtyp | Schleichjäger, dämmerungsaktiv |
Besonderheit | Stellreflex |
Das Video Die Katze - ein Schleichjäger kurz zusammengefasst
Dieses Video behandelt die Hauskatze als einen perfekten Schleichjäger. Du lernst, dass die Hauskatze ihre Krallen einfahren kann und welche hoch empfindlichen Sinnesorgane sie besitzt. Auch über die Abstammung der Hauskatze erfährst du einige Details. Abschließend kannst du dein neues Wissen mit interaktiven Übungsaufgaben und einem Arbeitsblatt testen.
Die Katze – ein Schleichjäger Übung
-
Stelle dar, welche Eigenschaften die Katze zum perfekten Schleichjäger machen.
TippsZwei der Begriffe bleiben übrig.
Mit ihrer flexiblen Wirbelsäule kann die Katze den berühmten Katzenbuckel machen.
Die Fangzähne sind die Eckzähne der Katze.
LösungDie Katze ist ein klassischer Schleichjäger.
Ihr Körperbau ist dafür optimal: die flexible Wirbelsäule und die kurzen Beine ermöglichen das Ducken und Springen.Beim Raubtiergebiss der Katze sind die Eckzähne zu spitzen Fangzähnen ausgebildet.
Die Krallen sind sehr scharf. So entkommt der Katze keine Beute. -
Beschreibe die Jagdweise eines Schleichjägers.
TippsDie Katze schleicht sich mit eingefahrenen Krallen an die Beute heran.
Nach dem Sprung auf die Beute muss diese festgehalten werden.
LösungWenn die Katze potenzielle Beute erblickt, duckt sie sich und schleicht sich an ihre Beute heran.
Sobald sie nahe genug ist, macht sie einen Sprung auf die Beute zu.
Die Krallen werden ausgefahren und halten die Beute zusammen mit den Fangzähnen fest. -
Bestimme, welche Körperteile die Katze zu einem perfekten Schleichjäger machen.
TippsAn den Bildern kannst du vielleicht schon erkennen, welche Körperteile im Textteil gefragt sind.
Ein bewegliches Skelett ist hilfreich beim Springen und Jagen.
Die Katze beißt mit den Zähnen, sieht mit den Augen und hört mit den Ohren.
LösungDer Körperbau der Katze ist optimal an ihre Jagdweise angepasst: Die Wirbelsäule ist biegsam und die Beine sind kurz. Das ermöglicht das Ducken und Springen.
Beim Raubtiergebiss der Katze sind die Eckzähne zu spitzen Fangzähnen ausgebildet. Weil die Krallen sehr scharf sind, entkommt der Katze keine Beute.
Abgesehen vom Körper unterstützen auch die Sinnesorgane die Lebensweise der Katze.
Da Katzen bevorzugt in der Dämmerung jagen, brauchen sie gute Augen, wobei durch große Pupillen viel Licht ins Auge gelangt.
So kann eine Katze selbst bei geringer Helligkeit sehr gut sehen. Darüber hinaus wird das Licht im Inneren des Auges reflektiert.Auch das Gehör der Katzen ist herausragend. Zum Beispiel können sich die Ohren unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen drehen, um jedes Geräusch empfangen zu können.
-
Beschreibe, auf welche Weise die Körperteile der Katze besonders ausgeprägt sind.
TippsDamit sich die Katze beim Springen nicht verletzt, ist es wichtig, dass die Wirbelsäule sich strecken und stauchen lässt.
Die Pupillengröße hängt normalerweise mit den vorherrschenden Lichtverhältnissen zusammen.
Die Zunge der Katze reinigt das Fell wie eine Bürste.
Lösung- Für eine gründliche Fellreinigung ist die Zunge der Katze besonders rau.
- Um in der Dämmerung jagen zu können, sind die Pupillen der Katze besonders groß.
- Um jedes Geräusch empfangen zu können, sind die Ohren der Katze unabhängig voneinander in verschiedene Richtungen drehbar.
- Für ein geräuschloses Anschleichen sind die Krallen der Katze einziehbar.
- Für ein reibungsloses Ducken und Springen sind die Beine der Katze kurz und die Wirbelsäule ist biegsam.
-
Zeige auf, wie die Körpersprache der Katze interpretiert werden kann.
TippsAuf Gefahr reagieren Katzen mit einer geduckten Körperhaltung.
Nervosität erkennt man bei Katzen an großen Augen und einem zurückgezogenen Kopf.
In Kampflaune zeigen Katzen ihre Zähne und fauchen.
Schmusestimmung verdeutlichen Katzen durch Anschmiegen und Schnurren.
LösungAuf Gefahr reagieren Katzen mit einer geduckten Körperhaltung.
Nervosität erkennt man bei Katzen an großen Augen und einem zurückgezogenen Kopf.
In Kampflaune zeigen Katzen ihre Zähne und fauchen.
Schmusestimmung verdeutlichen Katzen durch Anschmiegen und Schnurren.
-
Interpretiere die Körpersprache der Katze.
TippsSo sieht die Katze aus, wenn sie aggressiv ist.
So sieht die Katze aus, wenn sie in Schmusestimmung ist.
So sieht die Katze aus, wenn sie Gefahr wittert.
LösungWenn die Katze den Kopf und den Körper an den Menschen schmiegt, bedeutet das, dass sie in Schmusestimmung ist.
Wenn die Katze sich kleinmacht, ihre Ohren anlegt und den Blick fixiert, heißt das, dass sie Gefahr wittert.
Wenn die Katze beginnt, mit dem Schwanz zu zucken oder ihn hin und her zu schlagen, bedeutet das, dass sie nervös ist.
Wenn die Katze einen Buckel macht, die Haare sträubt und faucht, heißt das, dass sie aggressiv ist.

Das Rind – ein Wiederkäuer

Der Hund – ein Säugetier

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Die Katze – ein Schleichjäger

Rinder – wichtige Nutztiere

Nutztierhaltung

Innere Organe des Hundes

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Hund – mein Gefährte

Der Wolf – Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Schwein

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Rind

Das Pferd – ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase – Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf - ein Leben unter Tage

Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Feldhasen
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Katzen 🐱🐈sind sehr süß aber auch Hunde!🐶🐕🐩
Sehr süß 😊 . Gut erklärt. :)
ohh wie süß cute
Ich kenne noch eine Katze nähmlich die savannah katze
hunde sind besser