Sinnesorgane von Insekten

Grundlagen zum Thema Sinnesorgane von Insekten
Insekten können sehen, riechen, hören und schmecken. Das glaubst du nicht? Dann schau dir dieses Video an. Hier wirst du sehen, dass Insekten z.B. faszinierende Komplexaugen haben und du wirst lernen, wie solche Augen funktionieren. Außerdem wirst du lernen, wie Insekten riechen. Dabei spielen ihre Fühler eine große Rolle. Außerdem erfährst Du im Video etwas über die Geschmacks- und Hörorgane von Insekten. Am Ende kannst Du feststellen, dass Insekten viel mehr können, als man ihnen aufgrund ihrer Größe zutrauen würde!
Transkript Sinnesorgane von Insekten
Hallo! Hummeln, Käfer, Fliegen oder Motten werden oft gar nicht beachtet, weil sie so klein und unscheinbar sind. Aber wusstest du, dass diese Tiere und auch andere Insekten außerordentliche Sinnesorgane haben? Diese möchte ich dir in diesem Video zeigen. Dabei werde ich dir das Facettenauge ganz genau erklären. Aber ich werde dir auch zeigen, wie Insekten riechen, schmecken und hören können!
Augen der Insekten
Hast du dir z.B. eine Fliege mal genauer angeschaut? Wenn du dich ihr ganz langsam näherst und genau hinschaust, kannst du die riesigen Augen erkennen. Das sind Facettenaugen. Man nennt sie auch Netz- oder Komplexaugen. Auch andere Insekten wie Bienen oder Libellen besitzen solche Facettenaugen.
Ein solches Facettenauge ist aus vielen Einzelaugen zusammengebaut, bei den Libellen sind es sogar bis zu 30000 solcher Einzelaugen. Die Anzahl dieser Einzelaugen bestimmt übrigens die Sehschärfe: d.h. je mehr Einzelaugen ein Insekt hat, desto schärfer kann es sehen.
Ein Einzelauge ist sechseckig geformt und ist länglich wie ein Keil. Setzt man diese Augenkeile zusammen, erhält man eine kugelige Oberfläche. Das bedeutet, dass Insekten in unterschiedliche Richtungen blicken können, was natürlich beim Wahrnehmen von Fressfeinden wichtig ist.
Jedes Einzelauge nimmt einen einzelnen Punkt in der Landschaft wahr. Diese einzelnen Punkte werden dann im Gehirn zu einem Mosaikbild zusammengebaut. Du kannst dir das leichter vorstellen, wenn du einmal durch ein Sieb blickst: Jeder Ausschnitt, den du durch ein Loch des Siebes sehen kannst, ist dann das Bild, das ein solches Einzelauge sieht.
Bienen und andere Insekten besitzen noch eine zweite Augenart, die so genannten Punktaugen. Drei dieser Punktaugen befinden sich mittig auf dem Kopf. Mit diesen kann die Biene zwischen hell und dunkel unterscheiden.
Riechorgane der Insekten
Insekten können aber nicht nur sehen. Sie können auch riechen. Die Riech-Sinnesorgane befinden sich vor allem auf der Oberfläche der Fühler. Manche Insektenarten können besonders gut riechen und besitzen so genannte gefiederte oder gekämmte Fühler, die der Oberflächenvergrößerung dienen.
Beispielsweise können die Männchen bestimmter Nachtfalterarten die Lockstoffe eines Weibchens aus über einem Kilometer Entfernung riechen. Auch der Duft, der von den Duftschuppen bestimmter Schmetterlinge ausgeht und Geschlechtspartner anlocken soll, kann über viele km Entfernung wahrgenommen werden. Ziemlich außergewöhnlich, oder?
Die Fühler haben aber auch noch andere Aufgaben. Sie nehmen Temperatur und Feuchtigkeit wahr und können als Tastorgan verwendet werden.
Geschmackssinn der Insekten
Insekten besitzen auch einen Geschmackssinn. Dieser befindet sich in speziellen Geschmacksborsten, die du z.B. bei der Stubenfliege an der Unterseite der Füße finden kannst. Bei anderen Insekten wie der Biene sitzt der Geschmackssinn in den Mundwerkzeugen.
Hörsinn der Insekten
Echte Gehörorgane gibt es nur bei wenigen Insekten. Allerdings können alle Insekten, die Laute zur Verständigung mit Artgenossen erzeugen auch hören. Bei Heuschrecken kann man beispielsweise am Bein ein Hörorgan finden. Andere Insekten nehmen die Schallschwingungen auch durch bestimmte Haare war. Bei der Stechmücke befinden sich solche Haare an den Antennen. Bei anderen Insekten sind auch am Hinterleib Hörorgane zu finden.
Die Wahrnehmung des Schalls funktioniert aber immer nach dem gleichen Prinzip: Die Schallwellen versetzen einen Körperteil in Schwingungen, was einen Reiz auslöst und somit wahrgenommen und an das Gehirn weitergeleitet werden kann. Interessanterweise können viele Fangschrecken auch Ultraschall hören und so Fledermäuse bei der Ortung ihrer Beute wahrnehmen.
Zusammenfassung
In diesem Video hast du gesehen, dass Insekten viel mehr Aufmerksamkeit verdient haben, als sie bisher bekommen. Obwohl Hummeln, Käfer, Fliegen und Motten so klein und unscheinbar sind, haben sie außerordentliche Sinnesorgane. Mit ihren Facettenaugen, die sich manchmal aus vielen tausend Einzelaugen zusammensetzen, können sie sehen.
Außerdem besitzen sie meist Geruchs- und Geschmacksorgane. Gehörorgane haben nur die Insekten, die Laute zur Verständigung mit Artgenossen abgeben, wie z.B. die Heuschrecken. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Sinnesorgane von Insekten Übung
-
Beschreibe den Geruchs- und Geschmackssinn von Insekten.
TippsVielleicht hast du schon einmal eine Stubenfliege beobachtet. Sie putzt sich häufig ihre Vorderbeine, somit kann sie nämlich schmecken.
LösungDie Insekten können – wie wir Menschen – riechen und auch schmecken.
Die Riechorgane befinden sich an den Fühlern oder Antennen. Die Fühler sind aus gelenkig verbundenen Teilgliedern aufgebaut. Des Weiteren dienen sie dem Insekten zum Tasten. Die feinen Härchen, die über den gesamten Insektenkörper verteilt sind, dienen ebenfalls dem Tasten.
Geschmackssinneszellen findet man bei Insekten z.B. an den Mundwerkzeugen, so wie bei den Bienen, an der Mundöffnung oder an den Fußgliedern.
-
Bestimme die Eigenschaften der Komplexaugen.
TippsJedes Einzelaugen liefert einen Bildpunkt.
Das Auge ist leicht gewölbt.
LösungHier schaut dich gerade ein großes Komplexauge an! Mit diesem können die Insekten unscharf sehen. Das Komplexauge, das auch als Facettenauge bezeichnet wird, setzt sich aus vielen Einzelaugen zusammen. Jedes liefert einen Bildpunkt. Je mehr Einzelaugen vorhanden sind, desto mehr Einzelheiten kann das Insekt sehen.
Bei solch großen Komplexaugen, wie dies Fliegen oder auch Bienen aufweisen, zeigen die Einzelaugen in alle Richtungen. So können die Insekten ein sehr weites Feld überblicken und brauchen ihren Kopf gar nicht nach hinten zu bewegen.
-
Erläutere den äußeren Aufbau eines Insekts.
TippsInsekten werden in Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert.
LösungDer Körper der Insekten ist in Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert.
Im Kopfbereich finden wir die Komplexaugen, Fühler bzw. Antennen und die Mundöffnung mit den Mundwerkzeugen.
Im Brustbereich befinden sich Beinpaare und häufig zwei Flügelpaare.
Am Hinterleib befinden sich bei einigen Insekten weitere Beinpaare. Viele Insekten besitzen hier auch keine Beine, diese befinden sich dann alle im Brustbereich.
-
Bestimme die Mundwerkzeuge verschiedener Insekten.
TippsSchau die den Mund der Insekten genau an. Insekten mit saugenden Mundwerkzeugen besitzen einen Saugrüssel.
Heuschrecken fressen zum Beispiel einen Kohlkopf sehr gerne an.
Fliegen mögen es auch, wenn du zum Beispiel ein Glas Cola verschüttest, dann trinken sie ein wenig mit.
LösungDie Mundwerkzeuge der Insekten sind sehr verschieden. Mit ihrer Hilfe kann man Rückschlüsse über die bevorzugte Nahrung des Insekts ziehen.
Die Heuschrecke oder auch die Ameisen und verschiedene Käfer ernähren sich von Blättern, man sieht das manchmal an einem Lochfraß im Blatt, oder an angeknabberten Blatträndern.
Bienen, Schmetterlinge und auch Fliegen besitzen einen Saugrüssel und nehmen gerne Nektar oder andere Flüssigkeiten auf.
Die Stechmücke sticht gerne zu, sie besitzt stechend-saugende Mundwerkzeuge.
-
Benenne die verschiedenen Sinnesorgane der Insekten.
TippsÜberlege noch einmal, wie man dieses Riechorgan nennt.
Da Fliegen häufig auf ihrer Nahrung landen, bevor sie sie verspeisen, ist es eigentlich ganz praktisch mit den Füßen schmecken zu können.
LösungInsekten besitzen eine Vielzahl von Sinnesorganen, die an die jeweilige Lebensweise angepasst sind.
So gibt es das Facettenauge, welches aus vielen einzelnen Augen besteht. Das Insekt nimmt mit seiner Hilfe das Bild wie durch ein Sieb wahr. Dafür kann es in viele Richtungen gleichzeitig blicken, ohne den Kopf zu bewegen.
Die Fühler der Insekten enthalten sogar mehrere Sinnesorgane. Mit ihnen können die Insekten tasten. Verschiedene Borsten an den Fühlern ermöglichen den Insekten aber auch damit zu riechen oder zu hören.
Auch Insekten können schmecken. Da sie häufig auf ihrer Nahrung landen, bevor sie sie verspeisen, befinden sich ihre Geschmackssinnesorgane häufig an den Beinen, in Form von Geschmacksborsten.
-
Begründe, warum das Blut der Insekten farblos ist.
TippsDas Blut der Insekten besteht aus Plasma und Hämocyten. Hämoglobin, oder andere sauerstoffbindende Stoffe fehlen.
LösungInsekten transportieren über ihr Blut keinen Sauerstoff. Daher befindet sich auch kein roter Blutfarbstoff in ihrem Blut. Das Blut ist farblos. Der Körper der Insekten wird direkt durch kleine Luftschläuche, den Tracheen, mit Sauerstoff versorgt.

Bau der Insekten

Beine von Insekten

Mundwerkzeuge von Insekten

Sinnesorgane von Insekten

Entwicklung von Insekten – vom Ei zur Imago

Bedeutung von Insekten

Wie fliegen Insekten?

Partnersuche bei Insekten

Honigbiene – innerer und äußerer Bau

Honigbiene – Lebensweise im Jahreszyklus

Honigbiene – der Bienentanz

Honigbiene – Aufgaben im Bienenstaat

Die Ameise – Lebensweise und ökologische Bedeutung

Der Ameisenstaat – Rote Waldameise

Die Wespe – Bau und Lebensweise
2.583
sofaheld-Level
5.866
vorgefertigte
Vokabeln
10.217
Lernvideos
42.296
Übungen
37.370
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
9 Kommentare
Insekten 4.Klasse
Das Video hat mir sehr geholfen, sehr guter Inhalt, gutes Anschauungsmaterial und gut erklärt. Danke
LUL
Weiter so!
Hallo Malte,
wonach hast du denn gesucht? Vielleicht kann ich dir bei der Suche helfen? :)
Viele Grüße aus der Redaktion