Die Wespe – Bau und Lebensweise

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Wespe – Bau und Lebensweise
Was sind die Besonderheiten von Wespen? – Biologie
Sommerzeit ist Wespenzeit. Meist sind sie nicht gern gesehene Gäste und versetzen viele Menschen in Angst und Schrecken. Allerdings haben Wespen eine große Bedeutung in der Natur. Was sind die Besonderheiten von Wespen? Wie sieht der Lebenszyklus einer Wespe aus und wie vermehren sich Wespen? Antworten auf diese Fragen erhältst du in diesem Text.
Welche Wespenarten gibt es? Und wo lebt die Wespe?
Wespen sind weltweit verbreitet. Sie sind sehr anpassungsfähig. Jedoch bevorzugen Wespen Lebensräume wie Wälder mit Altholzbeständen, Streuobstwiesen, Alleen oder Parkanlagen. Es existieren ungefähr 60 verschiedene Arten. Die häufigsten einheimischen Wespenarten sind:
- Norwegische Wespe
- Mittlere Wespe
- Waldwespe
- Hornisse
- Rote Wespe
- Sächsische Wespe
- Deutsche Wespe
- Gemeine Wespe
Wenn von Wespen die Rede ist, ist meisten die Deutsche Wespe (Vespula germanica) oder die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) gemeint. Die weiteren Ausführungen dieses Textes beziehen sich auf diese beiden Arten.
Wespe – Merkmale
Wespen gehören zum Stamm der Gliederfüßer und werden dort der Klasse der Insekten zugeordnet. Innerhalb der Insekten gehören sie zur Ordnung der Hautflügler, wie auch die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Aber wie viel wiegt eine Wespe? Und wer sind die Feinde der Wespen? Diese und weitere interessante Informationen kannst du dem folgenden Steckbrief über Wespen entnehmen:
Eigenschaften der Wespe | Beschreibung |
---|---|
Aussehen der Wespe | |
Nahrung der Wespe | |
Lebenserwartung der Wespe | |
Augen der Wespen | Wie alle Insekten verfügt auch die Wespe über Komplexaugen. Das sind Augen, die aus vielen kleinen Einzelaugen zusammengesetzt sind. |
Größe der Wespe | |
Gewicht der Wespe | ungefähr ein Gramm |
Feinde der Wespe | Vögel, Insekten, Spinnen |
Geschwindigkeit der Wespe | bis zu ungefähr 30 km/h |
Mundwerkzeuge der Wespe | |
In der folgenden Abbildung ist der Körperbau der Wespe schematisch dargestellt:
Der Körperbau der Wespe weist einige Gemeinsamkeiten mit dem Körperbau der Honigbiene auf.
Wespe – Fortpflanzung
Die Wespe gehört zu den Staaten bildenden Insekten. Wespen haben eine Königin, wie dir vielleicht auch vom Bienenstaat bekannt ist. Die Königin baut im Frühjahr ein kugelförmiges Nest in Höhlen oder Hohlräumen. Das kann beispielsweise an Dächern oder auf Dachböden der Fall sein. Aber auch unterirdische Gänge von Maulwürfen und Mäusen eignen sich. Das Wespennest besteht aus einem papierähnlichen Material. Um dieses zu produzieren, zerkaut die Königin Gras oder Holz und vermischt es mit ihrem Speichel. Wie der Lebenszyklus der Wespen genau aussieht, schauen wir uns im folgenden Abschnitt an.
Der Lebenszyklus der Wespen
Alle Staaten bildenden Wespenarten folgen einem bestimmten Jahreszyklus, der der Erhaltung der Art dient.
Jahreszeit | Ablauf |
---|---|
Frühling | Die Wespenkönigin erwacht aus der Winterruhe. Ist ein passender Ort gefunden, beginnt sie, ein Nest zu bauen, Eier abzulegen und die ersten heranwachsenden Wespenlarven zu ernähren. |
Sommer | Die ersten Wespenarbeiterinnen schlüpfen aus und unterstützen von nun an die Königin beim Beschaffen von Futter, Nesterweiterung, Versorgung der Brut usw. Allein das Legen weiterer Eier bleibt die Aufgabe der Königin. Das Wespenvolk wächst und wächst. |
Herbst | Nun schlüpfen die Geschlechtstiere. Männliche Wespen (Drohnen) und fruchtbare Weibchen paaren sich. Man spricht hier auch von der Hochzeit. Das Wespenvolk wächst nun nicht mehr und die Königin stellt die Eierproduktion ein. Arbeiterinnen, Männchen und die alte Königin sterben ab. |
Winter | Nur die befruchteten Weibchen, die auch Jungköniginnen genannt werden, überleben. Sie suchen sich nun einzeln ein geschütztes Schlupfloch, um dort den langen Winter zu überdauern. Erst im Frühjahr erwachen sie wieder aus der Winterruhe. |
Dieses Video
In diesem Video erfährst du alles Wissenswerte über Wespen. In einem Steckbrief für Kinder über Wespen lernst du den Körperbau der Wespen kennen. Außerdem erfährst du, wo Wespen ihr Nest bauen und wer bei Wespen das Nest baut. Nach dem Betrachten des Videos hast du die Möglichkeit, Arbeitsblätter zum Thema Wespe zu bearbeiten. Viel Spaß!
Transkript Die Wespe – Bau und Lebensweise
Hallo, seid gegrüßt. Heute ist wieder ein sonniger Tag und der Sommer neigt sich dem Ende zu. Man sieht es an den Sommerastern, denn sie beginnen zu blühen. Ich will euch heute eine gelbschwarz gezeichnete Insektenart vorstellen, die im August und September vermehrt auftreten kann. Mit Beginn der Blüte der Herbstastern sind fast alle verschwunden, weil ihre Lebenszeit abgelaufen ist. Ihr habt es schon geahnt, es sind die Wespen, über die ich berichte. Wir sehen uns heute ihren Körper und die Lebensweise genauer an. Normalerweise besuchen Wespen nur Blüten, um an süßen, energiereichen Nektar zu gelangen oder sie jagen schädliche Insekten wie zum Beispiel Blattläuse. Größere Beutetiere überwältigen sie mit Hilfe ihres Giftes. Sie können ihren Stachel einsetzen, ohne ihn zu verlieren, denn dieser hat fast keine Widerhaken. Der Hinterleib zeigt auch nach dem Abtrennen vom Körper noch Stechreflexe. Ich will hier einige in Deutschland vorkommende Wespenarten aufführen, weltweit gibt es über 60. Es sind die Norwegische Wespe, Sächsische Wespe, Mittlere Wespe, die Waldwespe, die Rote Wespe, die Hornisse sowie die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe. Besonders zwei der Arten stehen auf unsere Speisen und Getränke. Es sind die Deutsche Wespe, Vespula germanica und die Gemeine Wespe, Vespula vulgaris. Wenn sie sich zu uns gesellen, ist es am besten, wenn man Ruhe bewahrt und ihnen die Nahrungsquelle entzieht. Doch wie kann man sie unterscheiden? Bei der Deutschen Wespe ist es recht einfach, sie hat auf ihrem Kopfschild ein bis drei schwarze Punkte. Die Gemeine Wespe hat einen nach unten verbreiterten schwarzen Strich. Hier kannst du die Verbreitung von Vespula germanica, der Deutschen Wespe, ersehen. Sie ist über ganz Europa und Teile Asiens verbreitet. In die rot gekennzeichneten Gebiete wurde die Deutsche Wespe durch Handelstätigkeit des Menschen eingeschleppt. Wespenköniginnen verstecken sich im Frachtgut von Containern und sonst wo, so wurden sie verbreitet. Sehen wir uns den Körper der Wespen genauer an. Wespen haben einen gegliederten Körper, gegliederte Beine und sie gehören daher zum Stamm der Gliederfüßer. Zu den Gliederfüßern gehören auch die Ordnungen der Schmetterlinge, der Zweiflügler, der Käfer und der Hautflügler, um einige zu nennen. Zu den Hautflüglern zählt man die Bienen, die Hummeln, Hornissen und Schlupfwespen, um wiederum nur einige davon zu nennen. Natürlich ist der Körper, wie bei der Biene, in Kopf, Brust und Hinterleib gegliedert. Das Bruststück ist Teil des Außenskelettes aus Chitin. Es trägt die drei Beinpaare. Der gesamte Körper der gemeinen Wespe ist leicht mit Chitinhärchen besetzt und er hat Poren, die dem Atmen dienen. Man sieht sie hier als schwarze Punkte. Wespen kommen als Bestäuberinsekten nur selten in Frage, denn es kann nur wenig Pollen am lockeren Haarkleid anhaften, was wir ebenfalls hier sehen können. Sie fliegen zwar bestimmte Blüten an, jedoch sind ihre beißenden Mundwerkzeuge, hier siehst du die beiden Oberkiefer, zum Saugen von tiefsitzendem Nektar nicht so recht geeignet - eher zum Beißen und Zerkleinern. Die ersten Wespen, die man im Frühjahr beobachten kann, sind Königinnen. Sie sind etwa 20 Millimeter groß. Sie bauen ein einfaches, kugelförmiges Nest. Dazu nagen sie an trockenen Grashalmen oder Holz, beide enthalten Fasern. Diese verknetet sie mit ihrem Speichel, sodass ein pergamentartiges Nest gebaut werden kann. Sie beginnt mit einem Lampenschirm, unter den sie sechseckige Waben waagerecht setzt. In jede Wabenzelle legt die Königin ein frisch befruchtetes Ei, denn erst jetzt öffnete sich ihre Samentasche, in der sie einen Spermienvorrat aus dem letzten Herbst trug. Sie hat enorm viel zu tun, Nestbau und Brutpflege. Die Larven werden mit zerkautem Insektenbrei gefüttert. Nach dem Füttern geben die Wespenlarven einen zuckerhaltigen Flüssigkeitstropfen ab, den die Königin als Nahrung aufnimmt. So bleibt es im Nest trocken und sauber, erst kurz vor der Verpuppung wird Kot ausgeschieden. Natürlich gibt die Königin auch Stoffe weiter, sogenannte Pheromone, es sind Botenstoffe. Sie bewirken, dass nur kleinere, unfruchtbare Weibchen, die Arbeiterin, und später die männlichen Drohnen, entstehen. Die Arbeiterinnen übernehmen nun die Nahrungsbeschaffung und den Nestbau. Im Zusammenwirken der Wespen entsteht ein großes Wespennest. Die Brutwaben werden in mehreren Schichten angelegt. Die daraus 3000 bis 4000 schlüpfenden Wespen erweisen sich als Schädlingsvertilger. Wenn wir es ihnen nicht zu leicht machen und ihnen mit Speisen Futter bieten. Die Königin legt nur noch Eier und gibt Pheromone ab. Im Wespenstaat gibt es also die Königin, die Arbeiterinnen und die Drohnen, die sich die Aufgaben teilen. Die Aufgabe der Drohnen ist die Begattung der neuen Königinnen. Das geschieht etwa zum Herbstbeginn im Nest oder in Nähe des Nestes. Arbeiterinnen und Drohnen sterben vor dem Winter. Wollen wir hoffen, dass wenigstens von zehn Königinnen eine über den Winter kommt, versteckt unter Holzstapeln, Dächern oder der Baumrinde. Es ist wieder Zeit für eine Zusammenfassung: Wir konnten heute lernen, dass die Deutsche und Gemeine Wespe sich sehr ähneln, beide tragen eine Warntracht, die darauf hinweist, dass das Insekt wehrhaft ist. Wespen sind staatenbildende Insekten, es überwintert nur die Königin - bei Bienen ist es ein ganzes Volk. Wespen sind nützlich, sie gehören in die Natur. Übertriebene Vorsicht und Verfolgung führten dazu, dass immer mehr Wespenarten auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten erscheinen. Und hinzufügen möchte ich noch, dass das Töten und Beseitigen von Wespen laut Bundesnaturschutzgesetz verboten ist. Ich hoffe, es hat euch gefallen und wir sehen uns bald wieder, Tschüss!

Bau der Insekten

Entwicklung von Insekten – vom Ei zur Imago

Beine von Insekten

Honigbiene – innerer und äußerer Bau

Honigbiene – Aufgaben im Bienenstaat

Honigbiene – der Bienentanz

Mundwerkzeuge von Insekten

Sinnesorgane von Insekten

Bedeutung von Insekten

Wie fliegen Insekten?

Partnersuche bei Insekten

Honigbiene – Lebensweise im Jahreszyklus

Die Ameise – Lebensweise und ökologische Bedeutung

Der Ameisenstaat – Rote Waldameise

Die Wespe – Bau und Lebensweise

Honigbiene – der Bienentanz
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
aber Bienen werden von Wespen angegriffen und Bienen sind keine Schädlinge