Mundwerkzeuge von Insekten
Entdecke die faszinierende Welt der Mundwerkzeuge von Insekten! Erfahre, wie Beißkiefer, Leckrüssel, Saugrüssel und Stechrüssel Insekten bei der Nahrungsaufnahme helfen. Interessiert? Lerne mehr über die verschiedenen Mundwerkzeugtypen und ihre Anpassungen an die Ernährungsweise der Insekten.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Mundwerkzeuge von Insekten
Mundwerkzeuge von Insekten – Biologie
Hast du dich schon mal gefragt, wie Insekten ihre Nahrung aufnehmen können? Insekten benutzen dazu sogenannte Mundwerkzeuge. Welche Arten von Mundwerkzeugen Insekten besitzen, erfährst du dabei im folgenden Text.
Was sind Mundwerkzeuge? – Definition
Mundwerkzeuge sind speziell ausgebildete Extremitäten, die den Gliederfüßern zur Nahrungsaufnahme dienen. Die Insekten sind den Gliederfüßern untergeordnet. Der Bau ihrer Mundwerkzeuge ist unterschiedlich und abhängig von der Ernährungsweise der jeweiligen Insektenart.
Welche Arten von Mundwerkzeugen gibt es?
Da sich die Mundwerkzeuge der Ernährungsweise des jeweiligen Insekts angepasst haben, weisen sie spezifische Merkmale auf. Es gibt Beißkiefer, Leckrüssel, Saugrüssel und Stechrüssel. Die Mundwerkzeuge gliedern sich in Oberlippe, Oberkiefer, Unterkiefer und Unterlippe. Diese Bestandteile formen je nach Art des Mundwerkzeugs Rüssel, Löffelchen oder Stechapparat.
Beißkiefer
Der Oberkiefer ist sehr kräftig und mit Spitzen ausgestattet. Mit dem Ober- und Unterkiefer kann das Insekt die Nahrung abreißen und zerkleinern, bevor sie aufgenommen wird. Beispiele für Insekten, die eine beißend-kauende Nahrungsaufnahme besitzen, sind die Küchenschabe oder die Heuschrecke. Aber auch bei den Käfern, den Wespen, den Ameisen oder den meisten Insektenlarven kann man beißende Mundwerkzeuge finden.
Leckrüssel
Einen Leckrüssel haben zum Beispiel die Hummel oder Honigbiene. Die Oberlippe und der Unterkiefer sind hier, im Vergleich zum Beißkiefer, kaum verändert. Der Oberkiefer ist sehr kräftig und hat eine kauende Funktion. Die Unterlippe ist zu einem Rüssel umgebildet. Durch den Rüssel verläuft die behaarte Zunge der Honigbiene, die an der Spitze löffelförmig verbreitert ist. Mit dem Löffelchen kann die Honigbiene Nektar aus Blüten lecken.
Saugrüssel
Beispielsweise besitzen Schmetterlinge Saugrüssel als Mundwerkzeuge. Die Ober- und Unterlippe sind auch hier, im Vergleich zum Beißkiefer, kaum verändert. Der Oberkiefer ist deutlich kleiner und besitzt keine kauende Funktion mehr. Der Unterkiefer ist verändert. Dieser bildet nun einen aufrollbaren Saugrüssel. Damit kann der Schmetterling auch in tiefen Blüten Nektar saugen und erreicht damit Stellen, die andere Insekten nicht erreichen können. Auch die Stubenfliege besitzt einen Saugrüssel.
Stechrüssel
Stechmücken besitzen beispielsweise einen Stechrüssel. Die Ober- und Unterlippe und der Ober- und Unterkiefer sind dabei stark verlängert und bilden einen Stechapparat. Damit kann die Stechmücke die Haut durchstechen. Mit den kanalartigen Strukturen des Stechapparats kann die Stechmücke Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Blut, aufnehmen.
Die Blattlaus ernährt sich vom Saft der Pflanzen und besitzt ebenfalls stechend-saugende Mundwerkzeuge. Ein weiteres Beispiel ist hier der Floh.
Wie sehen die unterschiedlichen Mundwerkzeuge aus?
Die verschiedenen Arten an Mundwerkzeugen sind beschriftet mit den Mundgliedern in der folgenden Abbildung gezeigt. Zur besseren Übersicht sind dabei die einzelnen Mundglieder nicht übereinander, sondern untereinander angeordnet. In dem Bild ist auch die Homologie der Mundwerkzeuge von Insekten zu erkennen. Evolutionär haben sich die Mundglieder aus Extremitäten (aus den vorderen Körpersegmenten) entwickelt. Man kann eine Ähnlichkeit der Mundglieder bei den unterschiedlichen Mundwerkzeugen feststellen.
Da es sehr viele verschiedene Insektenarten, und damit auch Mundwerkzeugformen, gibt, gestaltet sich eine exakte Zuordnung in die verschiedenen Mundwerkzeugtypen schwierig. So gibt es zum Beispiel Insektenarten, die unsymmetrisch geformte Mundwerkzeuge besitzen, oder solche, bei denen es innerhalb der Art Unterschiede bei den Mundwerkzeugen zwischen Männchen und Weibchen gibt.
Verschiedene Mundwerkzeuge von Insekten – Zusammenfassung
Du hast die verschiedenen Arten an Mundwerkzeugen kennengelernt, die abhängig von der jeweiligen Ernährungsweise und Nahrungsaufnahme der Insekten sind. In der Tabelle sind die Arten der Mundwerkzeuge mit Beispielen für Insekten und der Art der Nahrung dargestellt.
Beißkiefer | Leckrüssel | Saugrüssel | Stechrüssel | |
---|---|---|---|---|
Nahrungsaufnahme | beißend-kauend | kauend-leckend | saugend | stechend-saugend |
Nahrungsart | feste Stoffe (z. B. Blätter) | feste Stoffe und Nektar | Nektar | Flüssigkeiten (z. B. Blut oder Pflanzensaft) |
Insektenart | Küchenschabe, Heuschrecke | Honigbiene, Hummel | Schmetterling | Stechmücke, Blattlaus |
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Arbeitsblätter und Übungen zu den Mundwerkzeugen von Insekten, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen.
Falls du noch mehr über den Aufbau der Insekten wissen möchtest, kannst du dir noch die Videos Insektenbeine, Sinnesorgane der Insekten oder Körperbau der Insekten anschauen. Viel Spaß!
Transkript Mundwerkzeuge von Insekten
Hallo, mein Name ist Denise. Der 2. Teil dieses Tutoriums behandelt die verschiedenen Bauweisen der Mundwerkzeuge von Insekten. Die Mundwerkzeuge haben je nach Ernährungsweise einen typischen Bau. Die ursprünglichste Form ist der Beißkiefer mit beißend-kauenden Mundwerkzeugen. Diesen kann man beispielsweise bei der Küchenschabe finden. Die Mundwerkzeuge gliedern sich in Oberlippe, Oberkiefer, Unterkiefer und Unterlippe. Zur besseren Übersicht, sind hier die einzelnen Glieder nicht übereinander angeordnet, sondern untereinander dargestellt. Der Oberkiefer ist sehr kräftig und mit Spitzen ausgestattet. Mit Ober- und Unterkiefer kann die Küchenschabe Nahrung abbeißen und zerkleinern, bevor sie sie aufnimmt. Davon ableiten lässt sich der Leckrüssel mit kauend-leckenden Mundwerkzeugen. Einen Leckrüssel besitzt z.B. die Honigbiene. Die Oberlippe und der Unterkiefer sind kaum verändert. Der Oberkiefer ist weiterhin sehr kräftig und besitzt eine kauende Funktion, um beispielsweise Wachse im Bienenstock zu bearbeiten. Die Unterlippe ist zu einem Rüssel umgebildet. Durch den Rüssel verläuft die behaarte Zunge der Biene, die an der Spitze löffelförmig verbreitert ist. Mit diesem Löffelchen kann sie Nektar aus Blüten lecken. Eine weitere Form ist der Saugrüssel mit saugenden Mundwerkzeugen. Schmetterlinge besitzen beispielsweise solche Mundwerkzeuge. Die Oberlippe und die Unterlippe sind dabei kaum verändert. Der Oberkiefer ist jedoch viel kleiner und besitzt keine kauende Funktion mehr. Am auffälligsten verändert ist der Unterkiefer. Er bildet einen aufrollbaren Saugrüssel. Dieser befähigt den Schmetterling dazu, auch in tiefen Blüten Nektar zu saugen. Er kommt somit an Stellen, die andere Insekten nicht erreichen können. Zuletzt gibt es noch einen Stechrüssel mit stechend-saugenden Mundwerkzeugen. Solch einen Rüssel besitzen z.B. Stechmücken. Hierbei sind die Oberlippe, der Oberkiefer, der Unterkiefer und die Unterlippe stark verlängert und bilden einen Stechapparat, mit dem die Stechmücke Tierpanzer oder Haut durchstechen kann. Mithilfe der kanalartigen Strukturen des Stechapparats kann sie Flüssigkeiten wie Blut aufnehmen. Fassen wir nun, auch noch mal die verschiedenen Mundwerkzeuge zusammen. Es gibt Insekten mit einem Beißkiefer zum Kauen und Zerbeißen von Nahrung. Mit einem Leckrüssel zum Kauen von festen Stoffen und zum Lecken von Nektar aus Blüten, mit einem Saugrüssel zum Saugen von Nektar aus Blüten und es gibt Insekten mit einem Stechrüssel zum Stechen und Saugen von Flüssigkeiten. Dies waren die Haupttypen von Bauweisen der Mundwerkzeuge von Insekten. Es gibt in der Tierwelt natürlich zahlreiche Abwandlungen von diesen Bauweisen, die sich jeweils an die spezifischen Bedingungen und Lebensweisen des jeweiligen Insekts angepasst haben. Ich hoffe, dass ihr einiges gelernt habt, und bedanke mich für euer Zuhören. Tschüss.
Mundwerkzeuge von Insekten Übung
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.734
Lernvideos
37.178
Übungen
32.408
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
Das ist ein super Video. Tolle Erklärung und super verständlich. 5 von 5 Sternen ich werde es auf jeden Fall weiterempfehlen
jaa gut
Ich liebe diese stimme 🧢🧢🧢
Beste ich schaffe bestimmt die Arbeit cap
lul