Nährstoffe – Bestandteile der Nahrung
- Bestandteile der Nahrung – Biologie
- Nahrungsbestandteile – Definition
- Welche Lebensmittel enthalten Kohlenhydrate?
- Welche Lebensmittel enthalten Eiweiße?
- Welche Lebensmittel enthalten Fette?
- Welche Lebensmittel enthalten Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe?
- Bestandteile der Nahrung und ihre Bedeutung
- Bestandteile der Nahrung – Zusammenfassung

4.400
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.829
Lernvideos
38.430
Übungen
34.570
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Nährstoffe – Bestandteile der Nahrung
Bestandteile der Nahrung – Biologie
Hast du dich schon einmal gefragt, warum es im Supermarkt so viele verschiedene Lebensmittel gibt? Oder warum du nicht jeden Tag nur dein Lieblingsessen essen solltest und warum das Essensangebot in der Schulkantine jeden Tag wechselt? Das liegt daran, dass unsere Mahlzeiten möglichst ausgewogen sein sollten. Das heißt, die verschiedenen Bestandteile der Nahrung sollten in ausreichenden Mengen aufgenommen werden. Doch welche Nahrungsbestandteile gibt es überhaupt und was sind die sechs Nährstoffgruppen, die wir regelmäßig zu uns nehmen sollten? Welche Funktionen haben die einzelnen Nährstoffe in unserem Körper? All diese Fragen werden dir in diesem Text beantwortet.
Nahrungsbestandteile – Definition
Auf die Frage „Was sind Nahrungsbestandteile?“ gibt es in der Biologie folgende Antwort: Unter Nahrungsbestandteilen bzw. Nährstoffgruppen versteht man Kohlenhydrate, Eiweiße (auch Proteine genannt) und Fette, aus denen der Körper Energie gewinnt. Sie kommen in großen Mengen in Lebensmitteln vor. Man nennt diese Nährstoffe daher auch Makronährstoffe, abgeleitet vom griechischen Wort makro, was so viel wie groß bedeutet.
Weitere Nahrungsbestandteile sind Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Vitamine und Mineralstoffe sind Mikronährstoffe. Mikro kommt ebenfalls aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie klein – sie kommen also nur in geringen Mengen in Lebensmitteln vor. Trotzdem haben auch diese Nahrungsbestandteile sehr wichtige Funktionen in deinem Körper.
Im Folgenden wollen wir klären, in welchen Lebensmitteln die genannten Nährstoffe enthalten sind.
Welche Lebensmittel enthalten Kohlenhydrate?
Kohlenhydratreiche Nahrung enthält meistens viel Stärke oder Zucker. Dazu zählen vor allem Lebensmittel, die aus Getreide hergestellt werden wie Brot oder Nudeln. Auch Kartoffeln enthalten viel Stärke und sind damit reich an Kohlenhydraten. Auch Kuchen, Süßigkeiten und Limonade enthalten viel Zucker und gehören damit zu den kohlenhydratreichen Lebensmitteln.
Kohlenhydrate werden im Zuge der Verdauung in ihre kleinsten Bestandteile – die Einfachzucker, auch Monosaccharide – zerlegt. Anschließend wandelt der Körper diese nach der Aufnahme durch die Darmzellen (Resorption) hauptsächlich in Energie um. Diese benötigt der Körper für körperliche Anstrengungen wie Sport oder geistige Anstrengungen wie Lernen oder das Erledigen von Hausaufgaben. Traubenzucker (Glucose) kann vom Körper bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen und in Energie umgewandelt werden. Stärke hingegen wird erst am Ende der Verdauung vollständig zerlegt und vom Körper aufgenommen. Eine süße Limonade kann dir also schnell Energie liefern, wenn du zum Beispiel in der Schule unkonzentriert bist. Eine Banane oder ein Apfel sind gesündere Alternativen und halten zudem noch länger satt, da sie neben dem Zucker auch Ballaststoffe enthalten (dazu später mehr).
Welche Lebensmittel enthalten Eiweiße?
Alle Zellen und damit auch alle Organismen sind aus Eiweißen aufgebaut – Tiere, Menschen und auch Pflanzen. Eiweiße sind damit also vor allem in tierischen Produkten wie Eiern, Fleisch und Fisch, aber auch in Milch und Milchprodukten wie Quark oder Käse enthalten. Doch auch viele pflanzliche Lebensmittel enthalten eine große Menge Eiweiß. So zum Beispiel Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen.
Nach der Aufnahme durch die Darmzellen verwendet der Körper die Eiweiße dann wieder zum Aufbau von körpereigenen Strukturen wie zum Beispiel den Muskeln. Immer wenn der Körper besonders beansprucht ist, braucht er viel Eiweiß. So sollten Frauen in der Schwangerschaft und wenn sie stillen, darauf achten, ausreichend Eiweiß zu essen. Auch im Alter ist der Eiweißbedarf erhöht. Darum sollten alte Menschen mehr Eiweiße zu sich nehmen als junge Menschen.
Welche Lebensmittel enthalten Fette?
Lebensmittel wie Butter, Sahne, Speck und einige Wurstsorten enthalten eine Menge tierische Fette. Pflanzliche Fette kannst du in Form von Nüssen oder als Pflanzenöl wie zum Beispiel Olivenöl aufnehmen. Fette liefern dem Körper besonders viel Energie. Körpereigene Fette dienen außerdem als Baustoffe von Zellen und Energiespeicher. So hält das Fettgewebe des Körpers im Winter warm und wird beispielsweise beim Sport abgebaut. Fette sind genau wie Proteine Bausteine von Zellen. Fettreiche Zellen legen sich beispielsweise um deine Nervenzellen herum, isolieren diese wie die Isolation eines Stromkabels und tragen damit zur schnellen Übertragung von Informationen bei.
Welche Lebensmittel enthalten Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe?
Zusätzlich zu den energieliefernden Nährstoffen enthalten Lebensmittel Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Vitamine sind in großen Mengen in Obst und Gemüse enthalten. Sie halten dich gesund, unterstützen deine Abwehrkräfte. Vor allem pflanzliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte enthalten außerdem große Mengen Mineralstoffe. Diese haben unterschiedliche Aufgaben im Körper. Sie tragen zu einer normalen Muskelfunktion bei oder sind wichtig für den Knochenaufbau. Ballaststoffe sind unverdauliche Pflanzenfasern, die vor allem in Gemüse, Obst und Vollkornprodukten enthalten sind. Der Körper kann sie nicht selbstständig verdauen. Ballaststoffe verbleiben länger im Darm, binden Wasser und halten dich länger satt. Sie dienen dort Darmbakterien als Nahrungsquelle, die auf diese Weise die Verdauung unterstützen und zur Erhaltung der Darmgesundheit beitragen.
Du merkst also, dass es wichtig ist, verschiedene Lebensmittel zu kombinieren und abwechslungsreich zu essen, damit der Körper alle Nährstoffe aufnehmen kann, die er braucht.
Ein Vollkornbrot liefert dir zum Beispiel energiereiche Kohlenhydrate und dazu noch Ballaststoffe, die deine Verdauung unterstützen, und wichtige Mineralstoffe. Legst du noch eine Scheibe Käse darauf, lieferst du deinem Körper Eiweiße und Fette. Um Vitamine aufzunehmen, kannst du dein leckeres Sandwich außerdem mit Salat, Gurke und Tomaten belegen.
Überleg doch bei deiner nächsten Mahlzeit einmal, welche Nährstoffe du gerade zu dir nimmst und welche Körperfunktionen du damit unterstützt.
Bestandteile der Nahrung und ihre Bedeutung
Die Aufzählung der Bestandteile der Nahrung, ihr Vorkommen und ihre Funktion sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Nährstoff | Vorkommen | Beispielfunktion im Körper |
---|---|---|
Kohlenhydrate | |
Sie liefern Energie, zum Beispiel für deine Muskeln beim Sport oder für dein Gehirn beim Hausaufgabenmachen und Nachdenken. |
Eiweiße | |
Sie sind wichtig für alle Körperzellen, unter anderem für den Muskelaufbau. |
Fette | |
Sie liefern Energie und bauen Fettgewebe auf, das im Winter warmhält. Gesunde Fette aus Nüssen halten dein Gehirn fit und helfen dir beim Denken und Lernen. |
Vitamine | |
Sie haben viele unterschiedliche Aufgaben im Körper, zum Beispiel stärkt das Vitamin C deine „Abwehrkräfte“ und hält dich gesund. |
Mineralstoffe | |
Sie haben viele unterschiedliche Aufgaben im Körper. Zum Beispiel ist der Mineralstoff Calcium wichtig für den Aufbau der Knochen. |
Ballaststoffe | |
Sie sind wichtig für eine gute Verdauung und einen gesunden Darm. |
Bestandteile der Nahrung – Zusammenfassung
Lebensmittel kannst du in drei Gruppen einteilen, je nachdem, ob sie besonders große Mengen (Makronährstoffe) an Kohlenhydraten, Proteinen oder Fetten enthalten. Man unterscheidet also zwischen kohlenhydratreich, proteinreich und fettreich. Darüber hinaus gibt es auch Nährstoffe, die in geringeren Mengen (Mikronährstoffe) in Lebensmitteln vorkommen, aber trotzdem sehr wichtig für den Körper und die Gesundheit sind: Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem enthalten viele Lebensmittel Ballaststoffe. Diese sind unverdauliche Nahrungsfasern, die aber dennoch zu einer gesunden Verdauung und zur Darmgesundheit beitragen.
In diesem Video werden dir die Bestandteile der Nahrung einfach erklärt. Im Anschluss kannst du dein Wissen mit interaktiven Übungsaufgaben und einem Arbeitsblatt testen.

Wie ernähre ich mich gesund?

Nährstoffe – Bestandteile der Nahrung

Lebensmittel – Vielfältig und weltweit unterschiedlich

Energiegewinnung aus der Nahrung

Nahrungsergänzungsstoffe – Bestandteile der Nahrung

Nährstoffe und Energieumsatz

Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln

Kohlenhydrate, Vitamine & Co

Essstörungen

Körpermasse beurteilen – BMI und Broca

Biolebensmittel – Was bedeutet eigentlich bio?

Nachweis von Nährstoffen

Essstörungen – Magersucht

Lebensmittelzusatzstoffe

Verdauung beim Menschen: Die Nährstoffe

Frisch, gefroren oder fertig
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Brot, Nudeln und Kartoffeln