Nahrungsergänzungsstoffe – Bestandteile der Nahrung


Kohlenhydrate, Vitamine & Co.

Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln

Wie ernähre ich mich gesund?

Nährstoffe – Bestandteile der Nahrung

Energiegewinnung aus der Nahrung

Lebensmittel – vielfältig und weltweit unterschiedlich

Nahrungsergänzungsstoffe – Bestandteile der Nahrung

Nährstoffe und Energieumsatz

Essstörungen

Körpermasse beurteilen – BMI und Broca

Biolebensmittel – Was bedeutet eigentlich bio?

Nachweis von Nährstoffen

Essstörungen – Magersucht

Lebensmittelzusatzstoffe

Verdauung beim Menschen: Die Nährstoffe

Frisch, gefroren oder fertig
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Nahrungsergänzungsstoffe – Bestandteile der Nahrung
Nahrungsergänzungsstoffe – Biologie
Wusstest du schon, dass unser Körper ununterbrochen arbeitet, selbst wenn wir uns nicht bewegen? Organe, wie zum Beispiel das Gehirn oder Herz, brauchen dafür Energie, die wir über die Nahrung aufnehmen.
Wahrscheinlich kennst du schon die wichtigsten Energielieferanten, zu denen Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße zählen. Allerdings reichen diese drei Stoffe nicht aus, um unseren Körper umfassend mit Nährstoffen zu versorgen.
In diesem Text gehen wir näher auf die Nahrungsergänzungsstoffe ein. Dir wird auf einfache Weise erklärt, was Ergänzungsstoffe sind, welche Ergänzungsstoffe es gibt und was Ergänzungsstoffe von Nährstoffen unterscheidet.
Nährstoffe und Nahrungsergänzungsstoffe – Definition
Eine kurze Wiederholung: Nährstoffe haben die Funktion, den Körper mit Energie zu versorgen. Die drei Nährstoffe Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße gehören zu der Gruppe der Makronährstoffe und stellen die wichtigsten Energielieferanten unseres Körpers dar. Nahrungsergänzungsstoffe lassen sich ebenfalls in drei Gruppen einteilen. Man unterscheidet zwischen Vitaminen, Ballaststoffen und Mineralstoffen. Da diese in geringeren Mengen in den Lebensmitteln enthalten sind, bezeichnet man sie auch als Mikronährstoffe. Sie sind wichtig für unsere Körperfunktionen. Daher schauen wir uns die Nahrungsergänzungsstoffe in den folgenden Abschnitten einmal genauer an.
Vitamine und Vitaminmangel
Es gibt insgesamt 13 verschiedene Vitamine im menschlichen Körper, wie zum Beispiel Vitamin C, Vitamin D, Vitamin A, Vitamin B1, Vitamin B12 und Folsäure. Die Wirkung von Vitaminen ist sehr unterschiedlich und sie erfüllen verschiedene Aufgaben. Sie sind besonders wichtig für das Nervensystem, die Gesunderhaltung von Haut und Schleimhäuten sowie die Bildung unserer Blutzellen und die Stärkung des Immunsystems. Allerdings kann unser Körper nur zum Teil Vitamine selbst herstellen, weshalb wir Menschen darauf angewiesen sind, den größten Teil an Vitaminen über unsere Nahrung aufzunehmen. Obst und Gemüse stellen die Hauptlieferanten von Vitaminen dar, jedoch können auch in Hülsenfrüchten, Milchprodukten, Fleisch und Fisch jede Menge Vitamine stecken. Durch einen Vitaminmangel können Krankheiten ausgelöst werden. Drei davon erklären wir in den folgenden Abschnitten.
Skorbut
Wusstest du schon, dass Vitamin C nicht nur die Abwehrkräfte, sondern auch die Knochen und das Bindegewebe stärkt? Skorbut ist eine Krankheit, unter der früher viele Seefahrer litten. Die Folgen von Skorbut sind Mattheit, Zahnfleischbluten und Zahnausfall. Als verstanden wurde, dass diese Krankheit durch einen Mangel an Vitamin C zustande kommt, nahmen die Seefahrer auf ihren Reisen Zitronen und Sauerkraut mit, um gegen Skorbut gewappnet zu sein.
Rachitis
Bei der Rachitis handelt es sich um eine Krankheit, die ebenfalls aufgrund eines Vitaminmangels entsteht. Hierbei handelt es sich um fehlendes Vitamin D, das bei Heranwachsenden zu schweren Skelettmissbildungen führt. Vitamin D ist also wichtig für das Zahnwachstum und die Knochenbildung. Du findest es in Obst, Gemüse und Milchprodukten. Unser Körper kann Vitamin D auch selbst herstellen. Die Bedingung dafür ist ausreichend Tageslicht. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten kommt es bei einigen Menschen zu Vitamin-D-Mangelerscheinungen. Dies ist der Grund dafür, dass viele auf Vitamintabletten beziehungsweise Vitaminpräparate zurückgreifen.
Beriberi
Liegt im Körper eines Menschen zu wenig Vitamin B1 vor, dann kann dies zu einer Krankheit führen, die Beriberi genannt wird. Beriberi verursacht Krämpfe und Lähmungen und kann sogar das Herz und Gehirn schädigen. Man sollte stets darauf achten, genügend Vitamin B1 zu sich zu nehmen, damit das Nervensystem intakt bleibt. Vitamin B1 kommt vor allem in der Schale von Reis und Milchprodukten sowie in Vollkornprodukten und einigen Hülsenfrüchten, wie zum Beispiel Erbsen, vor.
Ballaststoffe
Die Ballaststoffe sind eine weitere Gruppe von Ergänzungsstoffen, die eine große Bedeutung für die Verdauung bei Menschen haben, denn Ballaststoffe sind unverdauliche Stoffe. Sie quellen im Magen und Darm auf und führen dazu, dass der Verdauungstrakt aktiver arbeitet. Du findest Ballaststoffe in Vollkornprodukten sowie in Obst und Gemüse. Ein Mangel an Ballaststoffen macht sich durch Verdauungsprobleme und Darmträgheit bemerkbar.
Mineralstoffe
Die Mineralstoffe sind die dritte wichtige Gruppe unter den Ergänzungsstoffen, die durch eine gesunde Ernährung mit den richtigen Lebensmitteln abgedeckt wird.
Definition von Mineralstoffen
Mineralstoffe werden auch Nährsalze genannt und in gelöster Form über die Nahrung aufgenommen. Beispiele für wichtige Mineralstoffe sind Calcium, Eisen, Magnesium, Iod und Fluor.
Beispiele für Mineralstoffe
Wusstest du schon, dass jeder einzelne Mineralstoff wichtige Aufgaben in unserem Körper hat?
Calcium steckt zum Beispiel in Milchprodukten und ist sehr wichtig für den Aufbau von Knochen und Zahnschmelz. Ein Mangel an Calcium kann deshalb zu brüchigen Knochen führen.
Eisen ist dagegen unerlässlich für die Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Wenn man oft müde ist und Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren, dann wäre es möglich, dass ein Eisenmangel vorliegt. Eisen befindet sich vor allem in Fisch und Fleisch, aber auch in vegetarischen Lebensmitteln wie Soja.
Iod spielt bei der Bildung von Schilddrüsenhormonen eine wichtige Rolle. Diese sind wichtig für den Wachstumsprozess. Ein Kropf unterhalb des Kehlkopfs ist eine Vergrößerung der Schilddrüse und ein Anzeichen für einen Iodmangel.
Lebensmittel wie zum Beispiel Soja, Käse und Nüsse sind wahre Mineralstoffbomben.
Zum Schluss noch ein letzter Ratschlag: Achte auch darauf, ausreichend Wasser zu trinken. Über den Tag hinweg verliert der Mensch durch das Schwitzen und Ausscheiden fast 2,5 Liter Wasser. Zudem enthält es ebenfalls wichtige Mineralstoffe wie Magnesium und Calcium.
Was sind Nahrungsergänzungsprodukte?
Nahrungsergänzungsstoffe sind nicht zu verwechseln mit Nahrungsergänzungsprodukten oder Nahrungsergänzungsmitteln, da diese in konzentrierter Form verabreicht werden. Es gibt sie als Tabletten, Säfte oder Kapseln. Bei einer ausgewogenen Ernährung benötigt man diese allerdings meistens nicht. Wenn ein Mangel vorliegt, sollten diese nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
Wenn du mehr über eine gesunde Ernährung erfahren möchtest, kannst du dir auch das Video Wie ernähre ich mich gesund? anschauen.
Nahrungsergänzungsstoffe – Zusammenfassung
Neben den Nährstoffen Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße benötigt der Mensch auch ausreichend Nahrungsergänzungsstoffe, damit der Körper vollständig funktioniert. Fassen wir die wichtigsten Ergänzungsstoffe, ihre Funktionen und ihr Vorkommen noch einmal in einer Tabelle zusammen:
Nahrungsergänzungsstoff | Funktion | Lebensmittel |
---|---|---|
Vitamine | wichtig für das Nervensystem, für gesunde Haut und Schleimhäute, Bildung von Blutzellen und einem starken Immunsystem | Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Milchprodukte, Fleisch, Fisch |
Ballaststoffe | Sie fördern die Aktivität des Verdauungstrakts. | Vollkornprodukte, Obst und Gemüse |
Mineralstoffe | verschiedene Funktionen (z. B. Calcium für den Knochenaufbau, Eisen für die Bildung von Hämoglobin) | Soja, Käse, Nüsse, Fisch, Fleisch, Salz |
Nun hast du also einen Überblick über alle Nahrungsergänzungsstoffe erhalten und weißt, was Nahrungsergänzungsstoffe sind, wozu der Körper sie benötigt und in welchen Lebensmitteln diese vorkommen. Damit ist der nächste Unterricht zum Thema Nahrungsergänzungsstoffe kein Problem für dich.
Auch zum Thema Nahrungsergänzungsstoffe in der Biologie haben wir einige interaktive Übungen und Arbeitsblätter erstellt. Du kannst dein neu gewonnenes Wissen also direkt testen. Viel Spaß!
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
:-) Gut