Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.0 / 43 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Ernährungspyramide – Einteilung von Lebensmitteln

Ernährungspyramide

Kennst du das Gefühl, wenn dein Magen knurrt, weil du Hunger hast, oder dir beim Gedanken an leckeres Essen das Wasser im Mund zusammenläuft? Oder wenn du an heißen Sommertagen Lust auf ein kaltes Getränk hast? Wir Menschen sind darauf angewiesen, regelmäßig zu essen und zu trinken, und haben dabei eine große Anzahl an Lebensmitteln zur Auswahl. Doch nicht alle Speisen und Getränke sind gleich, manche sind gesünder und andere sind weniger gut und sollten nur in Maßen genossen werden. Darstellen kann man dies in einer Ernährungspyramide. Was ist eine Ernährungspyramide und wie ist sie aufgebaut? Im Folgenden wird das Prinzip einer Ernährungspyramide einfach und übersichtlich für Kinder und Jugendliche erklärt.

Ernährungspyramide – Aufbau

Unsere Nahrung wird in verschiedene Gruppen eingeteilt, je nachdem woraus sie besteht. Diese einzelnen Gruppen kann man in einer Pyramide darstellen.

Ernährungspyramide

Je größer die Stufe ist, umso höher ist unser täglicher Bedarf an den Lebensmitteln. Die unten stehenden Lebensmittel haben viel Platz in der Pyramide. Das bedeutet, dass sie für eine gesunde Ernährung wichtig sind und wir sie öfter essen oder trinken sollten. Je weiter oben die Lebensmittel eingeordnet sind, umso weniger Platz haben sie. Diese Lebensmittel sollten wir nur in geringen Mengen essen oder trinken. Zu viel davon ist ungesund.

Ernährungspyramide – Stufen

  1. Getränke
  2. Gemüse und Obst
  3. Getreide und Getreideprodukte
  4. Fleisch, Fisch, Milch, Milchprodukte, Eier
  5. Tierische Fette
  6. Süßigkeiten

Je größer die Stufe, umso höher ist der tägliche Bedarf.

Die größte Stufe bilden die Getränke. Wir sollten täglich ausreichend Flüssigkeit zu uns nehmen. Der menschliche Körper braucht Wasser als Baustoff, Transportmittel und zur Wärmeregulation. Wasser wird ständig über die Haut, durch die Atmung und über den Darm und die Nieren abgegeben. Deshalb müssen wir das abgegebene Wasser ersetzen. 70 Prozent des Bedarfs nehmen wir über die Nahrung auf, die restlichen 30 Prozent sollten über den Tag verteilt getrunken werden. Das entspricht 1,5 bis 2 Liter.

Ernährungspyramide – Nährstoffe

Die Lebensmittel, die in der Pyramide abgebildet sind, werden hinsichtlich ihrer Bestandteile eingeteilt. Die Bestandteile werden als Nährstoffe bezeichnet. Und wie heißen die wichtigsten Nährstoffe der Ernährungspyramide?

Die drei wichtigsten Nährstoffe sind Kohlenhydrate, Eiweiße (Proteine) und Fette. Sie sind die Hauptenergielieferanten für den menschlichen Körper.

In der Tabelle sind die einzelnen Nährstoffe und einige Lebensmittel, die viele dieser Nährstoffe enthalten, aufgelistet.

Nährstoff Beispiele
Kohlenhydrate
  • Reis, Kartoffeln, Zucker, Getreide, Mehl, Mehlprodukte, Nudeln
  • Eiweiße
  • Eier, Fisch, Fleisch, Hülsenfrüchte, Milch, Quark, Joghurt, Käse
  • Fette
  • tierische Fette: Butter, Sahne
  • pflanzliche Fette: Margarine, Sonnenblumenöl, Olivenöl
  • Ernährungspyramide – Ergänzungsstoffe

    Neben den eben genannten Hauptnährstoffen benötigt der Körper außerdem Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe als Ergänzungsstoffe.

    Vitamine zählen im Körper zu den Schutz- und Reglerstoffen. Sie unterstützen Enzyme und Hormone und sind beispielsweise für die Abwehr von Krankheitserregern notwendig.

    Mineralien sind anorganische Verbindungen, man spricht auch von Mineralsalzen. Verschiedene Mineralien haben verschiedene Funktionen. Kalzium und Phosphor zum Beispiel sind wichtig für den Aufbau von Skelett und Zähnen, Magnesium und Eisen sind Bestandteile des Blutfarbstoffs. Vitamine und Mineralien gelten als Wirk- und Reglerstoffe.

    Ballaststoffe sind Faserstoffe. Sie können vom menschlichen Körper nicht verdaut werden und sind in vielen unserer pflanzlichen Nahrungsmittel enthalten. So zum Beispiel Cellulose aus dem Getreide oder der Quellstoff Pektin aus dem Obst. Ballaststoffe fördern die Darmbewegung. Sie quellen im Magen auf und sorgen dadurch für ein Sättigungsgefühl.

    Es gibt natürlich auch viele Menschen, die auf bestimmte Lebensmittel, zum Beispiel Fleisch oder tierische Produkte allgemein, verzichten. Deshalb gibt es auch Ernährungspyramiden für vegetarische oder vegane Ernährung. Auch für Pescetarier, also Menschen, die kein Fleisch, aber Fisch essen, gibt es speziell angepasste Ernährungspyramiden.

    Der Ernährungskreis

    Eine alternative Darstellung zur Ernährungspyramide ist der Ernährungskreis. Dieser unterteilt das reichhaltige Lebensmittelangebot in sieben verschiedene Gruppen. Jede Lebensmittelgruppe liefert bestimmte Nährstoffe, welche der Körper für eine gesunde Ernährung benötigt. Je größer ein Segment des Kreises ist, desto größere Mengen sollten davon auch verzehrt werden.

    Ernährungspyramide und Ernährungskreis

    Dieses Video

    Was ist eine Ernährungspyramide, was sagt sie aus und wie heißen die einzelnen Stufen der Ernährungspyramide? In diesem Video erhältst du einfache Erklärungen rund um die Ernährungspyramide. Außerdem gibt es eine Ernährungspyramide für Kinder, die du selbst beschriften kannst, zum Ausdrucken sowie Arbeitsblätter und Übungen. Ganz egal, ob du in der Grundschule oder bereits in der weiterführenden Schule bist. Viel Spaß beim Üben!

    1 Kommentar
    1 Kommentar
    1. Jugend sprache

      Von Alexander, vor etwa 2 Monaten