Rauchen – eine Gefahr für die Gesundheit

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Rauchen – eine Gefahr für die Gesundheit
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, die Gefahren des Rauchens zu benennen.
Zunächst lernst du, welchen schädlichen Einfluss Teer auf unsere Bronchialschleimhaut hat. Anschließend lernst du, welche negativen Auswirkungen Kohlenstoffmonoxid und Nikotin auf unseren Körper haben. Abschließend erfährst du, wie schädlich Passivrauchen und Rauchen in der Schwangerschaft ist.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Teerablagerungen, Flimmerepithel, Flimmerhärchen, Raucherlunge, Raucherhusten, COPD, Lungenkrebs, Droge, Sucht und Abhängigkeit.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie die Lunge aufgebaut ist und welchen Weg unsere Atemluft nimmt.
Nach diesem Video wirst du in der Lage sein, die Gefahren des Rauchens einzuschätzen.
Transkript Rauchen – eine Gefahr für die Gesundheit
Was haben Straßenbelag und Tabakrauch gemeinsam? Teer Was haben Insektenbekämpfungsmittel und Tabakrauch gemeinsam? Nikotin Was haben Buschbrände und Tabakrauch gemeinsam? Kohlenstoffmonoxid Rauchen – eine Gefahr für die Gesundheit Wenn Tabak verbrennt, setzt er einen Giftcocktail mit mindestens 4000 verschiedenen Schadstoffen frei. Darunter befindet sich zum Beispiel Cadmium, ein sehr giftiges Metall, das auch in Autobatterien vorkommt oder auch Aceton, das auch als Lösungsmitteln in Farben enthalten ist. Und sogar Stoffe, die als Gifte verwendet werden, wie Arsen, Blausäure oder Kohlenstoffmonoxid. Zudem enthält Tabakrauch Teer. Teer ist für unsere Lunge besonders gefährlich, denn er erschwert das Reinigen der Atemwege. Der größte Teil unserer Atemwege ist mit Flimmerepithel ausgekleidet. Dieses Flimmerepithel kannst du dir wie einen Teppich aus Millionen von Zellen vorstellen. Die meisten der Zellen besitzen bewegliche Härchen, die Flimmerhärchen. Dazwischen befinden sich Becherzellen. Das sind Drüsen, die Schleim produzieren und so die Atemluft befeuchten. Die Flimmerhärchen bewegen sich durchgehend und schlagen etwa 100 Mal in der Minute. Mit wellenartigen Bewegungen befördern sie kleine Fremdkörper wie Staubteilchen oder Krankheitserreger wie ein Förderband in Richtung Rachen. Dort wird die Mischung aus Schleim und Fremdkörpern meist unbewusst in den Magen hinuntergeschluckt. So sorgt das Flimmerepithel für die Reinigung unserer Atemwege. Der Teer, den wir mit den Tabakrauch einatmen, verklebt unsere Flimmerhärchen. Werden sie funktionslos, verlieren wir einen wichtigen Schutz gegen Schmutz, Krankheitserreger und Schadstoffe. Unser Körper versucht durch übermäßige Schleimbildung und Husten den Teer und andere Schadstoffe wieder loszuwerden.
Diese körperliche Reaktion wird als Raucherhusten bezeichnet.
Mit der Zeit kann sich aus dem Raucherhusten eine chronische Bronchitis und schließlich sogar eine chronisch obstruktive Lungenkrankheit – kurz COPD – entwickeln.
Das ist eine schwere, nicht heilbare Lungenkrankheit. Betroffene leiden unter Atemnot.
Rauchende, die eine Schachtel Zigaretten am Tag rauchen, nehmen in der Lunge jährlich etwa eine Tasse Teer auf.
Die Teerablagerungen färben die Raucherlunge mit den Jahren schwarz.
Doch der Teer im Tabakrauch ist nicht das einzige Problem. 50 bis 90 der im Tabakrauch enthaltenen Stoffe sind krebserregend.
Rauchende haben gegenüber Nichtrauchenden ein doppelt so hohes Risiko, an Krebs zu sterben.
An Lungenkrebs erkranken sie 20-mal häufiger.
Bei der Verbrennung von Tabak entsteht neben Teer auch giftiges Kohlenstoffmonoxid.
Dieses bindet in den roten Blutkörperchen an das Hämoglobin und verdrängt so Sauerstoff von ihnen.
Der Sauerstofftransport wird durch das Kohlenstoffmonoxid also stark behindert.
Dadurch treten Konzentrationsstörungen auf und der Körper ist weniger leistungsfähig.
Um die Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff auszugleichen, schlägt das Herz schneller und der Blutdruck steigt.
Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.
Eine Zigarette enthält zirka zwölf Milligramm Nikotin. Beim Rauchen werden davon etwa ein bis zwei Milligramm ins Blut aufgenommen.
Nikotin ist ein Nervengift.
Die Tabakpflanze produziert Nikotin als Gift gegen Insektenfraß.
Wir verwenden es daher auch in Insektenbekämpfungsmitteln.
Im menschlichen Körper wirkt es als Droge.
Es beeinflusst unser Bewusstsein und macht abhängig.
Rauchende entwickeln ein zwanghaftes Verlangen nach Tabakkonsum.
Dieses zwanghafte Verlangen wird auch als Sucht bezeichnet.
Wenn man tabakabhängig ist, fällt es schwer mit dem Rauchen wieder aufzuhören.
Doch Nikotin wirkt nicht nur als Droge, es verengt zudem die Blutgefäße.
Die Folgen können Krankheiten wie Durchblutungsstörungen und sogar Schlaganfall oder Herzinfarkt sein.
Hast du dich schonmal gefragt, ob Tabakrauch nur für die Rauchenden schädlich ist? Passivrauchen bedeutet, dass wir den Tabakrauch von Rauchenden mit einatmen. Es ist ähnlich schädlich wie aktives Rauchen. Wenn du dich eine Stunde lang in einem verqualmten Raum aufhältst, hast du etwa so viele Schadstoffe aufgenommen, wie wenn du selbst eine Zigarette rauchen würdest. Während einer Schwangerschaft ist Rauchen nicht nur gefährlich für die werdende Mutter, sondern auch für das ungeborene Kind. Das Risiko von Frühgeburten steigt sowie die Gefahr von Fehlbildungen. Zudem hat das Kind ein höheres Risiko später an Asthma und Allergien zu erkranken. In Deutschland sterben jährlich über 120.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Das sind etwa 13 Prozent aller Todesfälle in Deutschland. Darunter befinden sich etwa 3000 Passivrauchende. Fassen wir zusammen: Tabakrauch enthält Tausende Schadstoffe. Durchs Rauchen und Passivrauchen nehmen wir Giftstoffe wie Nikotin und Kohlenstoffmonoxid auf. Diese schädigen erheblich unseren Organismus. Der in Tabakrauch enthaltene Teer verklebt unsere Flimmerhärchen, die unsere Atemwege reinigen. Nikotin verändert unser Bewusstsein und macht abhängig. Die Liste an Krankheiten, bei denen ein Zusammenhang mit dem Rauchen nachgewiesen ist, ist lang. Dazu zählen auch tödliche Krankheiten wie Lungenkrebs, Herzinfarkt, Schlaganfall und COPD. Würdest du mit diesen Informationen eine Zigarette rauchen?
Rauchen – eine Gefahr für die Gesundheit Übung
-
Beschreibe die Auswirkungen von Tabakrauch auf den menschlichen Körper.
TippsImmer wieder landen Menschen auf der Intensivstation oder sterben, nachdem sie größere Mengen Kohlenstoffmonoxid eingeatmet haben.
Das Gas kann z. B. an einer nicht gewarteten Gasheizung entstehen. Es wird unbemerkt eingeatmet, da es unsichtbar, ohne Geschmack und Farbe ist.
Es führt, ganz ohne Atemnot, zu innerem Ersticken.LösungTeer verklebt die Flimmerhärchen in der Lunge und färbt die Lunge mit der Zeit schwarz. Die Folge ist der sogenannte Raucherhusten.
Kohlenstoffmonoxid verdrängt den Sauerstoff bei den roten Blutkörperchen. Die Folgen sind Konzentrationsstörungen, Leistungsabfall, Herzrasen und der Blutdruck steigt. Bei größeren Mengen (z. B. bei unvollständiger Verbrennung in Gasheizungen) kann man innerlich ersticken.
Nikotin macht abhängig und verengt die Blutgefäße, sodass es zu Durchblutungsstörungen und sogar zu Schlaganfall oder Herzinfarkt kommen kann.
Cadmium ist ein Metall und reichert sich im menschlichen Körper an, was zu Krebs, insbesondere Lungenkrebs, führen kann.
-
Beschrifte das Flimmerepithel.
TippsBei den Becherzellen handelt es sich um Drüsen, die Schleim produzieren.
Zwei Auswahlmöglichkeiten bleiben übrig.
LösungDie meisten Zellen des Flimmerepithels besitzen bewegliche Härchen, die Flimmerhärchen.
Die Flimmerhärchen befördern kleine Fremdkörper wie Staubteilchen oder Krankheitserreger wie ein Förderband in Richtung Rachen.Weitere Zellen des Flimmerepithels sind Becherzellen.
Das sind Drüsen, die Schleim produzieren und so die Atemluft befeuchten. -
Beschreibe die Auswirkungen des Rauchens auf das Flimmerepithel.
TippsZwei Wörter bleiben übrig.
LösungViele Zellen des Flimmerepithels besitzen bewegliche Härchen, die Flimmerhärchen. Werden sie durch Teer verklebt, werden sie funktionslos, denn sie können ihre wellenartigen Bewegungen nicht mehr ausführen.
So verliert der Körper einen wichtigen Schutz gegen Schmutz, Krankheitserreger und Schadstoffe. Unser Körper versucht, durch übermäßige Schleimbildung und Husten den Teer und andere Schadstoffe wieder loszuwerden.
Aus diesem Raucherhusten kann sich mit der Zeit eine chronische Bronchitis und schließlich eine unheilbare Lungenkrankheit (COPD) entwickeln. Betroffene leiden unter Atemnot.
-
Beschreibe die Auswirkungen von Kohlenstoffmonoxid auf den menschlichen Körper.
TippsUm die Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff auszugleichen, schlägt das Herz schneller und der Blutdruck steigt.
Durch den steigenden Blutdruck werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt.
LösungBindet Kohlenstoffmonoxid an das Hämoglobin, wird dadurch der Sauerstoff verdrängt.
Die Körperzellen erhalten so zu wenig Sauerstoff. Die Folgen sind Konzentrationsstörungen und Leistungsabfall.
Der Körper muss den Herzschlag erhöhen, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung sicherzustellen. Durch den dadurch auch steigenden Blutdruck werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt.
-
Nenne typische Folgen des Rauchens.
TippsZwei der genannten Dinge sind keine Folgen des Rauchens.
Rauchen schädigt nahezu jedes Organ des Körpers.
LösungEine übermäßige Schleimbildung und Husten sowie eine schwarz verfärbte Lunge sind die Folgen von Teer im Tabakrauch.
Ein erhöhtes Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Konzentrationsstörungen und ein weniger leistungsfähiger Körper resultieren aus der Entstehung von Kohlenstoffmonoxid, das bei der Verbrennung von Tabak entsteht.
Zwanghaftes Verlangen nach Tabakkonsum, auch als Sucht bezeichnet, entsteht durch das in den Zigaretten enthaltene Nervengift Nikotin.
Rauchen schädigt nahezu jedes Organ des Körpers. Weder eine bessere Durchblutung noch stärkere Muskeln sind Folgen von Zigarettenkonsum.
-
Begründe, warum Rauchen eine Gefahr für unsere Gesundheit ist.
TippsSpüre ich beim Rauchen die gleichen schönen Gefühle wie bei einer Belohnung und führt der Verzicht von Zigaretten zu unangenehmen Gefühlen, wird es mir kaum gelingen, das Rauchen wieder aufzugeben.
LösungRauchen ist eine große Gefahr für unseren Körper.
Egal welche Zigaretten geraucht werden und ob der Rauch zum großen Teil im Mund-Rachen-Raum oder in der Lunge landet, die mehr als 4 000 Schadstoffe im Tabakrauch gelangen über die Lunge und die Schleimhäute in den Körper und schädigen ihn.
Und das gilt ebenso für Menschen, die nur einen Teil der Schadstoffe als Passivrauchende einatmen. Rauchende schädigen also auch ihre Mitmenschen.
Durch die enthaltene Droge Nikotin und ihre Auswirkung auf die Ausschüttung von Hormonen wie Adrenalin und Dopamin wird es für Rauchende zudem zunehmend schwieriger, auf Zigaretten zu verzichten. Sie bekommen das trügerische Gefühl, sich nur mit Zigaretten konzentrieren oder entspannen zu können, denn bei Verzicht oder Einschränkung des Rauchens kommt es zu Entzugserscheinungen.

Die Lunge – Ort des Gasaustauschs

Die Lunge

Atmungsorgane des Menschen

Der Weg der Atemluft

Gasaustausch – warum wir atmen

Rauchen – eine Gefahr für die Gesundheit

Innere und äußere Atmung

Atemwegserkrankungen

Gefahren für die Lunge - Rauchen und Co

Die Atembewegung (Basiswissen)

Die Lunge des Menschen: Der Bau der Lunge

Die Lunge des Menschen: Was passiert im Körper?

Die Lunge des Menschen: Das Prinzip der Atmung

Die Lunge des Menschen: Der Gasaustausch in den Lungenbläschen
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.219
Lernvideos
42.299
Übungen
37.370
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
3 Kommentare
Cool
cool
cool