Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Cytoskelett

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Das Cytoskelett – Definition

Dein Skelett gibt deinem Körper Halt und verleiht ihm seine grundlegende Form. Schauen wir eine Ebene tiefer, entdecken wir ein ähnliche Struktur. Jede einzelne deiner Zellen besitzt sein eigenes Skelett: das Cytoskelett. Es ist ein komplexes Netzwerk aus Proteinstrukturen, das nicht nur die Form der Zelle bestimmt, sondern auch viele lebenswichtige Funktionen erfüllt, die direkt mit dem Alltag eines jeden Organismus verbunden sind.

Das Cytoskelett ist das strukturelle Gerüst der Zelle. Es besteht aus einem Netzwerk von Proteinen. Es verleiht der Zelle Stabilität und ist maßgeblich an ihrer Formgebung beteiligt. Außerdem spielt es eine Rolle bei der Zellbewegung und der Organisation von Organellen innerhalb der Zelle.

Cytoskelett – Aufbau

Das Cytoskelett besteht aus drei Hauptkomponenten: Mikrotubuli, Mikrofilamenten und Intermediärfilamenten. Jede dieser Strukturen spielt eine einzigartige und wesentliche Rolle im Zellleben.

Mikrotubuli

Mikrotubuli sind röhrenförmige Strukturen, die als „Schienensystem“ dienen, auf dem Motorproteine wie Kinesin und Dynein ihre Lasten transportieren. Sie sind dynamisch und können schnell auf- und abgebaut werden, um die Bedürfnisse der Zelle zu erfüllen.

Bestandteil Aufbau Hauptfunktion
Mikrotubuli Tubulin-Proteine Intrazellulärer Transport, Zellteilung
Mikrofilamente Aktin-Proteine Zellform, Bewegung
Intermediärfilamente Versch. Proteintypen Mechanische Stabilität

Wusstest du schon?
Mikrotubuli sind die dicksten Strukturen des Cytoskeletts und bestehen aus dem Protein Tubulin. Sie sind entscheidend für den Transport von Organellen innerhalb der Zelle und spielen eine wichtige Rolle bei der Zellteilung.

Mikrofilamente

Mikrofilamente – auch als Aktinfilamente bekannt – bestehen aus dem Protein Aktin. Diese dünnen Fäden sind maßgeblich an der Aufrechterhaltung der Zellform, der Mobilität und der Kontraktion beteiligt.

Intermediärfilamente

Intermediärfilamente bestehen aus verschiedenen Proteinen wie Keratin. Sie sorgen für mechanische Stabilität und Festigkeit der Zellen und sind weniger dynamisch als Mikrotubuli und Mikrofilamente.

Funktionen des Cytoskeletts

Das Cytoskelett hat mehrere wesentliche Funktionen, die entscheidend für das Überleben und das richtige Funktionieren der Zelle sind.

Stabilität und Formgebung

Die wichtigste Funktion des Cytoskeletts ist die Erhaltung der Zellform. Ohne das Cytoskelett würden Zellen ihre Struktur verlieren, was dazu führen würde, dass sie ihre Funktion nicht mehr effektiv ausführen könnten.

Transport und Bewegung

Das Cytoskelett ist essentiell für den intrazellulären Transport und die Verteilung von Molekülen.

Zellteilung

Während der Zellteilung helfen Mikrotubuli und Mikrofilamente, Chromosomen korrekt zu verteilen und die Zellmembran während der Cytokinese zu teilen. So ist beispielsweise der Spindelapparat, welcher die Schwesterchromatiden trennt und an die Zellpole zieht, aus Mikrotubuli aufgebaut.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen

Sowohl tierische als auch pflanzliche Zellen besitzen ein Cytoskelett, doch es gibt spezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die hervorzuheben sind.

Gemeinsamkeiten

  • Beide Zelltypen nutzen das Cytoskelett zur Erhaltung der Zellform und zur Unterstützung von Transportprozessen.
  • Mikrotubuli und Mikrofilamente sind in beiden Zelltypen präsent.

Unterschiede

  • In pflanzlichen Zellen sind die Zellwände eine zusätzliche Struktur, die Stabilität bietet, und in vielen Fällen das Cytoskelett in seiner Funktion ergänzt.
  • In tierischen Zellen spielt das Cytoskelett eine größere Rolle bei der Zellbewegung, was beispielsweise bei der Migration von Zellen im Gewebe wichtig ist.

Ausblick – das lernst du nach dem Cytoskelett

Beschäftige dich allgemeiner mit Zellen und ihren Bestandteilen oder vertiefe dein Wissen zu Tierzellen und Pflanzenzellen.

Cytoskelett – Zusammenfassung

  • Das Cytoskelett besteht aus Mikrotubuli, Mikrofilamenten und Intermediärfilamenten.
  • Hauptfunktionen: Stabilität, intrazellulärer Transport, Zellteilung.
  • Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen sind vorhanden, jedoch besitzen beide Zelltypen ein Cytoskelett.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Cytoskelett

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Cytoskelett
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.256

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.685

Lernvideos

37.128

Übungen

32.366

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden