Cytoskelett
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Cytoskelett
Das Cytoskelett – Definition
Dein Skelett gibt deinem Körper Halt und verleiht ihm seine grundlegende Form. Schauen wir eine Ebene tiefer, entdecken wir ein ähnliche Struktur. Jede einzelne deiner Zellen besitzt sein eigenes Skelett: das Cytoskelett. Es ist ein komplexes Netzwerk aus Proteinstrukturen, das nicht nur die Form der Zelle bestimmt, sondern auch viele lebenswichtige Funktionen erfüllt, die direkt mit dem Alltag eines jeden Organismus verbunden sind.
Das Cytoskelett ist das strukturelle Gerüst der Zelle. Es besteht aus einem Netzwerk von Proteinen. Es verleiht der Zelle Stabilität und ist maßgeblich an ihrer Formgebung beteiligt. Außerdem spielt es eine Rolle bei der Zellbewegung und der Organisation von Organellen innerhalb der Zelle.
Cytoskelett – Aufbau
Das Cytoskelett besteht aus drei Hauptkomponenten: Mikrotubuli, Mikrofilamenten und Intermediärfilamenten. Jede dieser Strukturen spielt eine einzigartige und wesentliche Rolle im Zellleben.
Mikrotubuli
Mikrotubuli sind röhrenförmige Strukturen, die als „Schienensystem“ dienen, auf dem Motorproteine wie Kinesin und Dynein ihre Lasten transportieren. Sie sind dynamisch und können schnell auf- und abgebaut werden, um die Bedürfnisse der Zelle zu erfüllen.
Bestandteil | Aufbau | Hauptfunktion |
---|---|---|
Mikrotubuli | Tubulin-Proteine | Intrazellulärer Transport, Zellteilung |
Mikrofilamente | Aktin-Proteine | Zellform, Bewegung |
Intermediärfilamente | Versch. Proteintypen | Mechanische Stabilität |
Wusstest du schon?
Mikrotubuli sind die dicksten Strukturen des Cytoskeletts und bestehen aus dem Protein Tubulin. Sie sind entscheidend für den Transport von Organellen innerhalb der Zelle und spielen eine wichtige Rolle bei der Zellteilung.
Mikrofilamente
Mikrofilamente – auch als Aktinfilamente bekannt – bestehen aus dem Protein Aktin. Diese dünnen Fäden sind maßgeblich an der Aufrechterhaltung der Zellform, der Mobilität und der Kontraktion beteiligt.
Intermediärfilamente
Intermediärfilamente bestehen aus verschiedenen Proteinen wie Keratin. Sie sorgen für mechanische Stabilität und Festigkeit der Zellen und sind weniger dynamisch als Mikrotubuli und Mikrofilamente.
Funktionen des Cytoskeletts
Das Cytoskelett hat mehrere wesentliche Funktionen, die entscheidend für das Überleben und das richtige Funktionieren der Zelle sind.
Stabilität und Formgebung
Die wichtigste Funktion des Cytoskeletts ist die Erhaltung der Zellform. Ohne das Cytoskelett würden Zellen ihre Struktur verlieren, was dazu führen würde, dass sie ihre Funktion nicht mehr effektiv ausführen könnten.
Transport und Bewegung
Das Cytoskelett ist essentiell für den intrazellulären Transport und die Verteilung von Molekülen.
Zellteilung
Während der Zellteilung helfen Mikrotubuli und Mikrofilamente, Chromosomen korrekt zu verteilen und die Zellmembran während der Cytokinese zu teilen. So ist beispielsweise der Spindelapparat, welcher die Schwesterchromatiden trennt und an die Zellpole zieht, aus Mikrotubuli aufgebaut.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen
Sowohl tierische als auch pflanzliche Zellen besitzen ein Cytoskelett, doch es gibt spezifische Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die hervorzuheben sind.
Gemeinsamkeiten
- Beide Zelltypen nutzen das Cytoskelett zur Erhaltung der Zellform und zur Unterstützung von Transportprozessen.
- Mikrotubuli und Mikrofilamente sind in beiden Zelltypen präsent.
Unterschiede
- In pflanzlichen Zellen sind die Zellwände eine zusätzliche Struktur, die Stabilität bietet, und in vielen Fällen das Cytoskelett in seiner Funktion ergänzt.
- In tierischen Zellen spielt das Cytoskelett eine größere Rolle bei der Zellbewegung, was beispielsweise bei der Migration von Zellen im Gewebe wichtig ist.
Ausblick – das lernst du nach dem Cytoskelett
Beschäftige dich allgemeiner mit Zellen und ihren Bestandteilen oder vertiefe dein Wissen zu Tierzellen und Pflanzenzellen.
Cytoskelett – Zusammenfassung
- Das Cytoskelett besteht aus Mikrotubuli, Mikrofilamenten und Intermediärfilamenten.
- Hauptfunktionen: Stabilität, intrazellulärer Transport, Zellteilung.
- Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen sind vorhanden, jedoch besitzen beide Zelltypen ein Cytoskelett.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Cytoskelett

Zellen – die Grundbausteine aller Lebewesen

Zellen (Basiswissen)

Pflanzenzelle – Aufbau und Struktur

Tierzelle – Aufbau und Struktur

Zelldifferenzierung – Organisationsebenen von Tier- und Pflanzenzellen

Endosymbiontentheorie – Entstehung der Chloroplasten und Mitochondrien

Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen

Eukaryoten

Zelldifferenzierung und Gewebe

Vergleich Tierzelle und Pflanzenzelle

Aufbau der Zellen – Es war einmal das Leben (Folge 1)

Endoplasmatisches Retikulum

Ribosomen

Golgi-Apparat

Mitochondrien

Plastiden

Geschichte der Zellbiologie

Vakuole

Lysosom

Zellorganellen

Cytoskelett
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.685
Lernvideos
37.128
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer