Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation
Die In-vitro-Fertilisation ermöglicht es Paaren Kinder zu bekommen, die ansonsten keine Chance dazu hätten. Hierbei werden der Frau direkt aus den Eierstöcken Eizellen entnommen. Der Mann stellt Spermien bereit. Anschließend findet im Labor unter dem Mikroskop die Befruchtung der Eizelle mit den Spermien statt. Der entstehende Embryo wächst die erste Zeit in einem Inkubator im Labor heran. Erst wenn sich die Zellen häufig genug geteilt haben, wird der Embryo in die Gebärmutter der Frau implantiert. Die Frau ist nun schwanger und bekommt in ca. 9 Monaten Nachwuchs.
Transkript Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation
Die In-vitro-Fertilisation, kurz IVF, ist eine Methode, bei der eine menschliche Eizelle in einer Petrischale befruchtet und dann in die Gebärmutter eingesetzt wird, um dort zu wachsen. IVF kann bei Unfruchtbarkeit mit verschiedenen Ursachen angewendet werden, zum Beispiel bei beschädigten Eileitern der Frau oder defekten Spermien des Mannes. Sie ist eine der wirksamsten Methoden, der Unfruchtbarkeit von Menschen entgegenzuwirken. Zu Beginn des Vorgangs wird die Mutter betäubt und ihr werden bis zu 20 Eizellen entnommen. Das Verfahren weist eine geringe Sicherheit auf. Viele der Eizellen sind noch nicht ausgereift und deswegen nicht befruchtungsfähig. In einer Petrischale werden die Eizellen dann mit den Spermien zusammengeführt. Wenn es keinem Spermium gelingt, von allein in die Eizelle einzudringen, injiziert ein Embryologe ein einzelnes Spermium direkt in die Eizelle. Die Eizellen und die Spermien werden dann für etwa 18 Stunden bei Körpertemperatur in einem Brutkasten gelagert. Sie werden mit Nährstoffen versorgt, um die Wahrscheinlichkeit für eine Befruchtung zu erhöhen. Die befruchteten Eizellen entwickeln sich dann weiter zu Embryonen. Normalerweise werden etwa am dritten Tag nach der Befruchtung ein bis zwei der Embryonen ausgewählt und durch den Gebärmutterhals in den Uterus überführt. Ab diesem Zeitpunkt muss der Embryo von allein überleben. Er muss sich in der Gebärmutter einnisten und sich dort allein weiterentwickeln. Die Wahrscheinlichkeit, dass das nicht gelingt, ist groß. Die Methode wurde in den 1970er-Jahren in Großbritannien von den Medizinern Patrick Steptoe und Robert Edward entwickelt. Ihren ersten großen Erfolg feierten sie im Jahr 1978 mit der Geburt von Louise Brown, dem ersten Retortenbaby. Seit damals hat die In-vitro-Fertilisation mehr als 3 Millionen Paare, die sonst keine andere Chance auf eine Empfängnis gehabt hätten, zu glücklichen Eltern gemacht.

Männliche Keimzellen – Spermien

Die neun Monate deiner Entstehung – Spermien

Weibliche Keimzellen – Eizellen und Befruchtung

Die neun Monate deiner Entstehung – Eizellen

Befruchtung beim Menschen – Spermium trifft Eizelle

Befruchtung beim Menschen

Entstehung eines Menschen (Basiswissen)

Entwicklung im Mutterleib

Schwangerschaft – Erstes Trimester

Schwangerschaft – Zweites Trimester

Entwicklung des Menschen – vom Embryo zum Fetus

Plazenta – der Mutterkuchen

Schwangerschaft – von der Eizelle bis zur Geburt

Schwangerschaftsabbruch

Wie entstehen Zwillinge?

Die Geburt eines Kindes

Frühgeburten – Wenn es Babys eilig haben

Vom Baby zum Kind – die Entwicklung eines Kleinkindes

Lebensabschnitte des Menschen

Pubertät bei Jungen

Pubertät bei Mädchen

Pubertät

Menstruation

Voraussetzungen der Befruchtung

Künstliche Befruchtung – In-vitro-Fertilisation

Unerfüllter Kinderwunsch

Empfängnisverhütung – Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmittel

Methoden der Empfängnisverhütung: Hormonelle Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Natürliche Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Barrieremethoden und mechanische Methoden

Methoden der Empfängnisverhütung: Chirurgische Methoden

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Pollution

Entwicklung der Geschlechtsmerkmale: Menstruation

Schwangerschaft und Geburt – Es war einmal das Leben (Folge 2)

Älter werden – Es war einmal das Leben (Folge 22)
2.575
sofaheld-Level
5.805
vorgefertigte
Vokabeln
10.216
Lernvideos
42.302
Übungen
37.376
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
1 Kommentar
Toll! Da muss man einfach klatschen!