Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Menstruation – der weibliche Zyklus (Vertiefungswissen)

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.849

Lernvideos

38.670

Übungen

34.811

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Ø 3.7 / 29 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Menstruation – der weibliche Zyklus (Vertiefungswissen)
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Menstruation – der weibliche Zyklus (Vertiefungswissen)

Menstruationszyklus einfach erklärt – Biologie

Hast du dich schon einmal gefragt, wieso Mädchen und Frauen ihre Periode bekommen und welchen Einfluss die Pille auf den Menstruationszyklus hat? In diesem Text werden dir diese Fragen beantwortet. Hormone und deren Konzentration spielen dabei übrigens eine sehr wichtige Rolle und können sogar darüber Aufschluss geben, ob eine Frau schwanger ist.

Menstruationszyklus – Definition

Der Begriff Menstruation lässt sich vom lateinischen Wort menstruus ableiten, was monatlich bedeutet. Da die Menstruation ein Vorgang ist, der sich monatlich wiederholt, spricht man auch vom Menstruationszyklus der Frau. In der Regel hat der Menstruationszyklus eine Dauer von 28 Tagen. Dabei wird vom ersten Tag der Menstruation bis zum letzten Tag vor der nächsten Menstruation gezählt.

Menstruationszyklus – Ablauf

Im Verlauf des weiblichen Menstruationszyklus reift eine Eizelle im Eierstock heran, wird anschließend in den Eileiter freigesetzt (Eisprung) und wandert weiter in die Gebärmutter. Wird die Eizelle durch ein Spermium befruchtet, nistet sie sich in der Uterusschleimhaut (Endometrium) ein und es kommt zu einer Schwangerschaft. Wird die Eizelle nicht befruchtet, wird sie zusammen mit der Uterusschleimhaut abgestoßen und es kommt zur Menstruation oder Monatsblutung. Danach beginnt der Menstruationszyklus von Neuem.

Die Grundlagen zum Menstruationszyklus kannst du in diesem Video nachschauen: Menstruation – der weibliche Zyklus (Basiswissen).

Menstruationszyklus – Hormone

Welche Hormone sind beteiligt?

Hormone sind Botenstoffe, die zahlreiche Vorgänge im Körper steuern. Sie werden von spezialisierten Zellen, den endokrinen Zellen, in verschiedenen Organen gebildet. Hormone sorgen beispielsweise in gefährlichen Lebenssituationen für einen hohen Blutdruck, enorme Muskelkraft und eine blitzschnelle Reaktionsfähigkeit (Adrenalin und Noradrenalin). Du hast bestimmt auch schon vom Insulin gehört, das nach der Nahrungsaufnahme ausgeschüttet wird, um den Blutzuckerspiegel zu senken.

Der Menstruationszyklus wird von einem Zusammenspiel mehrerer Hormone gesteuert. Dabei sind folgende Hormone beteiligt:

  • Das follikelstimulierende Hormon (FSH)
  • Das luteinisierende Hormon (LH)
  • Östradiol
  • Progesteron

FSH und LH werden in der Hypophyse gebildet. Die Hypophyse, oder auch Hirnanhangsdrüse genannt, ist direkt mit dem Hypothalamus an der Unterseite des Gehirns verbunden. Damit die Hypophysenhormone FSH und LH gebildet werden können, schüttet der Hypothalamus Freisetzungshormone aus, die die Hormonbildung in der Hypophyse veranlassen.

Östradiol und Progesteron sind Eierstockhormone. Wie der Name verrät, werden die Hormone lokal, also im Eierstock, gebildet und freigesetzt. Östradiol wird vom Follikel ausgeschüttet und Progesteron vom Gelbkörper.

Wie wirken sich die Hormone auf den Menstruationszyklus aus?

Der Menstruationszyklus der Frau ist in drei Phasen unterteilt. Mit dem ersten Tag des weiblichen Zyklus beginnt die Menstruationsblutung. Währenddessen schüttet die Hypophyse bereits FSH aus, was zum Follikelwachstum im Eierstock führt. Der heranwachsende Follikel produziert nun Östradiol. Dieses Hormon hemmt die Freisetzung von FSH und damit das Heranwachsen weiterer Follikel. Außerdem sorgt es dafür, dass sich das Endometrium, also die Gebärmutterschleimhaut, für eine Einnistung der Eizelle aufbaut. Gleichzeitig stimuliert Östradiol die LH-Produktion. Durch das LH reift die Eizelle (Ovar) im Follikel heran. Diese erste Phase des Menstruationszyklus nennt man auch Follikelphase. Sie dauert bis zum 13. Tag des Menstruationszyklus an.

Der maximale Anstieg der LH-Konzentration führt am 14. Tag des Zyklus zur Freisetzung einer Eizelle aus dem Follikel (Eisprung oder auch Ovulation) und leitet die zweite Phase, die Ovulationsphase, ein. Die Eizelle kann jetzt bis zu zwölf Stunden nach der Ovulation befruchtet werden. Wusstest du schon, dass man anhand der LH-Konzentration die fruchtbaren Tage im weiblichen Menstruationszyklus ausfindig machen kann? Je höher der Hormonspiegel des LH ist, desto näher ist die Frau der Ovulation und die Wahrscheinlichkeit, dass die Eizelle befruchtet werden kann, ist umso höher.

Die letzte Phase des Menstruationszyklus, die Lutealphase, beginnt am 15. Tag des Zyklus und geht entweder in eine Schwangerschaft über oder endet am 28. Tag mit der Menstruationsblutung. Der geplatzte Follikel bildet sich zunächst unter Einfluss von LH zu einem Gelbkörper zurück. Dieser schüttet nun zunehmend das Hormon Progesteron aus, das die Aufrechterhaltung des Endometriums und dessen Nährstoffspeicherung gewährleistet. Der immer noch hohe Östradiolspiegel stimuliert die Verdickung des Endometriums. Der Uterus ist jetzt bereit für eine Schwangerschaft. Wird die Eizelle befruchtet und nistet sie sich im Endometrium ein, werden Östradiol- und Progesteronspiegel aufrechterhalten und die Hypophysenhormone FSH und LH werden weiterhin gehemmt. Bleibt die Eizelle unbefruchtet, bildet sich der Gelbkörper zurück, die Eizelle stirbt und die Konzentration von Östradiol und Progesteron nimmt rapide ab. Sinkt der Progesteronspiegel unter einen bestimmten Wert, wird die aufgebaute Gebärmutterschleimhaut abgestoßen. Es kommt zur Menstruationsblutung, FSH und LH können wieder ausgeschüttet werden und der Zyklus beginnt von vorn.

In der folgenden Abbildung kannst du dir den ganzen Menstruationszyklus der Frau und die damit verbundenen Veränderungen der Hormonkonzentrationen nochmals im Detail ansehen.

Phasen Menstruationszyklus der Frau: Arbeitsblatt Menstruationszyklus einfach erklärt

Verhütung mit der Pille

Die Antibabypille beinhaltet Östradiol oder chemisch ähnlich aufgebaute Hormone. Bei regelmäßiger Einnahme der Pille bleiben Östradiol- und Progesteronspiegel 21 Tage lang auf einem konstanten Niveau, sodass FSH und LH gehemmt werden und dadurch die Follikel- und Eizellenreifung und schlussendlich der Eisprung unterdrückt wird. In den letzten sieben Tagen des weiblichen Zyklus wird eine Pillenpause eingelegt und eine Abbruchsblutung eingeleitet. Dem weiblichen Körper wird zeitweise sozusagen eine Schwangerschaft vorgespielt.

Schwangerschaftstest/ HCG-Test

Während einer Schwangerschaft produziert der weibliche Körper unmittelbar das humane Choriongonadotropin (HCG). Dieses Hormon kann im Urin mithilfe von Schwangerschaftstests nachgewiesen werden, wodurch eine Schwangerschaft bestätigt werden kann.

Menstruationszyklus – Zusammenfassung

In diesem Video lernst du den Menstruationszyklus kennen. Du erfährst, welche Hormone beteiligt sind und wie sie wirken. Außerdem lernst du, was bei einer Schwangerschaft passiert und wie die Antibabypille wirkt. Auch zum Thema Menstruationszyklus findest du ein Arbeitsblatt und interaktive Aufgaben. Vertiefend zum Unterricht findest du insgesamt also viele Informationen zum Menstruationszyklus.

Transkript Menstruation – der weibliche Zyklus (Vertiefungswissen)

Hallo! Was Hormone im menschlichen Körper machen können, weißt du bestimmt schon: Sie spielen bei der Einstellung des Blutzuckerspiegels eine Rolle, wie z.B. das Insulin; oder sie werden bei Stress gebildet, wie z.B. das Adrenalin. Oft wirken Hormone in einem komplexen Zusammenspiel mit anderen Hormonen.

Und ein solches Zusammenwirken mehrerer Hormone möchte ich dir in diesem Video erklären. Das findet man nämlich beim weiblichen Menstruationszyklus und in der Schwangerschaft.

Zyklus allgemein

Im Verlauf des weiblichen Zyklus kommt es zur Reifung eines Follikels im Eierstock und zum gleichzeitigen Aufbau der Gebärmutter- oder Uterusschleimhaut. Die Eizelle wird aus dem Follikel in den Eileiter entlassen und wandert in Richtung Gebärmutter. Findet in diesem Zeitraum keine Befruchtung statt, kommt es zur Abstoßung der Uterusschleimhaut, was wir als Menstruation oder Monatsblutung bezeichnen. Danach beginnt der Zyklus von neuem. Die Zeitspanne vom Beginn einer Mensturation bis zur nächsten beträgt in der Regel etwa 28 Tage.

Hormonelle Ebene

Aber was passiert dabei eigentlich auf hormoneller Ebene im weiblichen Körper? Hier findet man ein komplexes Zusammenspiel zwischen verschiedenen Hormonen. Wusstest du, dass dabei auch zwei Hormone des Gehirns eine Rolle spielen?

Das follikelstimulierende Hormon FSH und das luteinisierende Hormon LH sind Hormone, die von der Hypophyse gebildet werden. Der Hypothalamus vermittelt durch Freisetzungshormone die Bildung von FSH und LH. Zudem spielen die Hormone des Eierstocks Östradiol und Progesteron eine Rolle. Und wie diese Hormone sich gegenseitig beeinflussen, siehst du jetzt.

Nach der Menstruation reift im Eierstock eine Eizelle heran. Den bläschenartigen Raum, in dem das Ei heranwächst, nennt man Follikel. Die Reifung des Follikels wird durch das eben schon erwähnte Hypophysenhormon FSH verursacht. Die Produktion von FSH steigt während dieser Phase des Zyklus.

Durch das Wachstum des Follikels wird das Ovar dazu bewegt, Östradiol zu produzieren, so dass auch dessen Konzentration ansteigt. Hier liegt eine positive Rückkopplung zwischen Östradiol und FSH statt; es kommt zu einem starken Anstieg der Östradiolkonzentration. Die Konzentration von FSH sinkt damit wieder ab. Der Östradiolanstieg löst außerdem die Produktion des Hypophysenhormons LH aus.

Durch LH erfolgt schließlich der Follikelsprung, oder auch Eisprung genannt, d.h. die reife Eizelle verlässt den Follikel und wird in den Eileiter entlassen. Der zurückbleibende Follikel wird zum so genannten Gelbkörper, indem lipidhaltige Zellen einwachsen. Der Gelbkörper bildet das Hormon Progesteron, sodass dessen Konzentration stark ansteigt.

Progesteron hemmt die Ausschüttung der beiden Hypophysenhormone FSH und LH; ihre Konzentration sinkt also. Auf diese Weise wird gleichzeitig auch verhindert, dass ein weiteres Ei reift. Unter dem Einfluss von Östradiol und Progestereon ist auch die Uterusschleimhaut herangewachsen.

Durch den weiteren Progesteroneinfluss wird die Uterusschleimhaut dann auf die Aufnahme eines befruchteten Eies vorbereitet. Meist erfolgt aber keine Befruchtung, die Eizelle stirbt innerhalb weniger Stunden ab und der Gelbkörper verkümmert. Die Produktion von Progesteron wird damit eingestellt. Auf diese Weise wird die Uterusschleimhaut schwächer durchblutet und abgestoßen - die Menstruation setzt ein.

Da kein Progesteron mehr bebildet wird, liegt auch keine Hemmung der Ausschüttung der beiden Hypophysenhormone FSH und LH mehr vor. Beide werden wieder gebildet und der Zyklus beginnt von Neuem.

Hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille enthalten in der Regel Östradiol und Progesteron oder Substanzen, die chemisch ähnlich aufgebaut sind. Bei der regelmäßigen Einnahme werden die Eireifung und der Eisprung verhindert.

Findet aber eine Befruchtung des Eies durch eine männliche Keimzelle, ein Spermium, statt, ist der Verlauf anders: Das befruchtete Ei wandert vom Eileiter in die Gebärmutter, wo es sich in die Uterusschleimhaut einnistet. Hier werden durch die Einnistung Schwangerschafts-Hormone produziert, die anregend auf den Gelbkörper wirken. Dieser verkümmert dann nicht, sondern er kann weiterhin Progesteron produzieren, das das Abstoßen der Uterusschleimhaut verhindert und auch dafür sorgt, dass keine weiteren Eier heranreifen.

Die Schwangerschaft wird aufrechterhalten. Bei einem Schwangerschaftstest weist man übrigens auch Hormone nach. Und zwar steigt der Gehalt des Humanen Choriongonadotropins, kurz HCG, im Urin einer schwangeren Frau an, wenn sich ein befruchtetes Ei in der Gebärmutter einnistet.

Jetzt weißt, du dass Hormone nicht nur bei der Einstellung des Blutzuckerspiegels oder bei Stress eine Rolle spielen. Beim weiblichen Menstruationszyklus vermitteln die Hypophysenhormone FSH und LH gemeinsam mit den Hormonen des Eierstocks Östradiol und Progesteron die Follikelreifung, den Eisprung und den Aufbau und die Abstoßung der Uterusschleimhaut in einem regelmäßigen Zyklus.

Im Falle einer Befruchtung des Eies setzt eine Schwangerschaft ein. Du hast hier das komplexe Auf und Ab der beteiligten Hormone sowie die Art, wie sie ihre Ausschüttung gegenseitig fördern oder hemmen, kennen gelernt. Tschüss!

1 Kommentar
1 Kommentar
  1. Super Video, aber der Sprecher spricht zu langsam, deshalb sollte die Geschwindkeit auf 1,3x erhöhen

    Von Berat., vor mehr als 2 Jahren

Menstruation – der weibliche Zyklus (Vertiefungswissen) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Menstruation – der weibliche Zyklus (Vertiefungswissen) kannst du es wiederholen und üben.
  • Beschreibe den Ablauf des Menstruationszyklus.

    Tipps

    Vor der Wanderung zur Gebärmutter muss die Eizelle in den Eileiter entlassen werden.

    Wenn es zu einer Befruchtung der Eizelle kommt und diese sich in der Gebärmutter einnisten kann, ist man schwanger.

    Lösung

    Der Menstruationszyklus beginnt mit der Reifung des Follikels im Eierstock. Ist die Reifung abgeschlossen, wird die Eizelle aus dem Follikel in den Eileiter entlassen und wandert in Richtung Gebärmutter. Ist die Eizelle in der Gebärmutter angekommen und wird dort nicht befruchtet, trifft also nicht auf ein reifes Spermium, so wird die Eizelle zusammen mit der Gebärmutterschleimhaut ausgeschieden. Dies nennen wir Menstruation oder Monatsblutung. Im Anschluss beginnt der Zyklus von vorne.

    Wenn die Eizelle befruchtet wird und sich in der Gebärmutter einnisten kann, kommt es zur Schwangerschaft.

  • Erkläre, wann die Konzentrationen der einzelnen Hormone ansteigen.

    Tipps

    Progesteron wird insbesondere vom Gelbkörper produziert.

    FSH ist die Abkürzung für Follikel stimulierendes Hormon.

    Lösung

    Östradiol und FSH stimulieren das Wachstum des Follikels. Nach der Menstruation hat die Produktion von FHS zur Folge, dass auch Östradiol produziert wird. Der Östradiolanstieg sorgt dafür, dass die FSH-Konzentration wieder absinkt. Es bewirkt gleichzeitig den Anstieg des Hormons LH und schließlich den Eisprung.

    Nach dem Eisprung wird der leere Follikel zum Gelbkörper umgebaut, der sehr viel Progesteron produziert und so die Reifung eines weiteren Eis verhindert.

  • Beschreibe die Besonderheiten des weiblichen Zyklus detaillierter.

    Tipps

    Der erste Tag des weiblichen Zyklus ist der erste Tag der Menstruationsblutung.

    Lösung

    Der weibliche Zyklus beginnt mit dem ersten Tag der Menstruationsblutung. In dieser Zeit werden die unbefruchtete Eizelle und die Gebärmutterschleimhaut abgegeben. 3 bis 7 Tage hält die Menstruationsblutung an. Danach wird die Schleimhaut langsam wieder aufgebaut und ein neuer Follikel reift heran. Der Eisprung erfolgt ungefähr um den 14. Tag des Zyklus. Die Eizelle wird vom Eileiter aufgenommen und in Richtung Gebärmutter transportiert. Findet eine Befruchtung der Eizelle statt, bereitet sich der Körper auf eine Schwangerschaft vor. Wird die Eizelle nicht befruchtet, bereitet der Körper eine weitere Periode vor.

  • Beschreibe die Entwicklung von der Befruchtung bis zur Embryonalentwicklung.

    Tipps

    Teilt sich die Zygote, befindet sich der Keim im Zweizellstadium.

    Der Maulbeerkeim ist nach ungefähr vier Tagen entstanden. Er besteht aus 32 Zellen.

    Lösung

    Bei der Befruchtung verschmelzen die Zellkerne von Eizelle und Spermium. Die befruchtete Eizelle wird als Zygote bezeichnet. Nach der ersten Teilung (Furchung) befindet sich der Keim im Zwei-, nach einer weiteren Teilung im Vierzellstadium. Nach vier Tagen ist der Maulbeerkeim (Morula) entstanden, der aus 32 Zellen besteht. Am siebten Tag nistet sich das Keimbläschen (auch Blasenkeim oder Blastozyste) in die Gebärmutterschleimhaut ein. Nach der 2. bis 6. Woche ist der Embryo entstanden, der bereits alle Anlagen der inneren und äußeren Organe enthält.

  • Beschreibe den Ort, an dem die Hormone gebildet werden.

    Tipps

    Eines dieser Hormone kennst du noch nicht mit Namen. Es ist das Hormon, das die Schwangerschaft aufrechterhält.

    Lösung

    FSH und LH sind Hormone, die in der Hypophyse, also im Gehirn, produziert werden. Östradiol wird in den Eierstöcken und zu einem geringen Teil in der Nebenniere gebildet. Während des weiblichen Zyklus wird Progesteron insbesondere vom Gelbkörper gebildet.

    Die Abkürzung HCG steht für humanes Choriongonadotropin und ist ein wichtiges Hormon, das die Schwangerschaft aufrechterhält. HCG spielt auch bei Schwangerschaftstest eine große Rolle. Sie weisen es im Urin nach.

  • Erkläre, wie es zu einer Schwangerschaft kommt.

    Tipps

    Eine Eizelle kann bis zu 24 Stunden überleben. Spermien sogar bis zu mehreren Tagen.

    Lösung

    Damit eine Befruchtung stattfinden kann, muss zunächst der Eisprung der Frau stattfinden. Dies geschieht um den 14. Tag des Menstruationszyklus. Das Ei kann nur wenige Stunden befruchtet werden. In dieser Zeit muss mindestens ein Spermium auf die Eizelle treffen, damit es zu einer Befruchtung kommen kann. Nach dem Eisprung wird das Ei in den Eileiter entlassen. Dort wird es durch Kontraktion und durch die Flimmerhärchen in Richtung Gebärmutter transportiert. Damit die Spermien das Ei finden, sondert es chemische Stoffe aus, welche anlockend wirken. Die Befruchtung findet im oberen Teil des Eileiters statt. Treffen Ei und Samenzelle aufeinander, dringt das Spermium in die Eizelle ein. Dabei verliert es den Schwanz. Die Zellkerne von Ei und Samenzelle verschmelzen. Von nun an spricht man von einer Zygote.