Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung

Das menschliche Herz spielt eine wichtige Rolle im Körper, da es das Blut durch den Kreislauf pumpt. Um das Herz besser zu verstehen, ist es wichtig, sich mit seinem Aufbau, den Funktionsphasen und den Messmethoden zur Überprüfung der Herzaktivität zu beschäftigen. Bist du neugierig geworden? All diese Informationen und noch mehr erwarten dich im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Herztätigkeit Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 101 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung

Herztätigkeit – Biologie

Das menschliches Herz pumpt das Blut durch den ganzen Körper. Es ist also der Motor des Herzkreislaufsystems beim Menschen. Das Blut versorgt die Organe mit lebenswichtigen Stoffen wie zum Beispiel Sauerstoff. Was versteht man unter Herztätigkeit? Wann steigt die Herztätigkeit an? Und wie kann man die Herztätigkeit messen? Antworten auf diese Fragen erhältst du in diesem Lerntext.

Aufbau des Herzens

Das Herz ist ein etwa faustgroßer Hohlmuskel. Durch die Herzscheidewand ist es in zwei Hälften geteilt. Jede Hälfte besteht aus einem Vorhof und einer Herzkammer. Diese sind durch Segelklappen voneinander getrennt. Zwischen Herzkammern und den Blutgefäßen bilden die Taschenklappen eine Trennung.

18820_Herztätigkeit_(2).svg

Phasen der Herztätigkeit

Während des Herzschlags füllen sich zunächst die Vorhöfe mit Blut. Wenn sich die Herzmuskulatur in der Herzkammer entspannt, öffnen sich die Segelklappen und die Herzkammern werden mit Blut gefüllt. Diese Entspannungs- bzw. Füllungsphase des Herzens wird Diastole genannt. Zieht sich die Kammermuskulatur des Herzens wieder zusammen, steigt der Druck an und die Segelklappen schließen sich wieder. Durch den Druckanstieg öffnen sich die Taschenklappen und das Blut kann ausströmen. Diese Anspannungs- bzw. Austreibungsphase des Herzens wird Systole genannt. Das ist der Herzzyklus kurz zusammengefasst.

Methoden zur Messung der Herztätigkeit

Ein gesundes und funktionierendes Herz ist also von großer Wichtigkeit. Deshalb gibt es verschieden Methoden, um die Herztätigkeit und Herzleistung zu messen und zu untersuchen. Welche Herzuntersuchung gibt es? Die wichtigsten und häufigsten werden im Folgenden kurz dargestellt.

Elektrokardiogramm (EKG)

Angetrieben wird das Herz vom Sinusknoten im rechten Vorhof. Dieser besteht aus Nervenzellen, die schwache elektrische Impulse erzeugen und so die Herzmuskulatur erregen. Diese Impulse können durch Messung mit Elektroden sichtbar gemacht werden. Diese Untersuchung trägt die Bezeichnung Elektrokardiogramm (EKG).Für die Diastole und Systole ergibt sich ein typisches Muster, dass bei einem gesunden Herzen wie in folgender Abbildung aussieht:

Herzuntersuchung EKG

Ärztinnen und Ärzte könne auch geringfügige Abweichungen von dem normalen Muster erkennen und so Herzerkrankungen, wie beispielsweise einen Herzinfarkt, identifizieren. Kommt es zu einem Herzstillstand, kann das Herz mit elektrischen Impulsen wieder zum Schlagen gebracht werden. Das Gerät zur Anregung der Herztätigkeit heißt Defibrillator.

Pulsmessung

Eine Herzuntersuchung kann jeder selbst durchführen: Messung der Herzfrequenz über den Puls. Dabei legst du zwei Finger an die Halsschlagader oder an die Innenseite des Handgelenks, bis du ein pochen spürst. Das ist dein Herzschlag. Nun zählst du eine Minute lang die Schläge. Ein normales, gesundes Herz eines Erwachsenen schlägt in Ruhe 60 bis 80 mal pro Minute,. Bei körperlicher Anstrengung schlägt das Herz öfter. Auch in verschiedenen Altersklasse hat der Ruhepuls unterschiedliche Werte. In folgender Tabelle ist die Herzleistung in Abhängigkeit vom Alter dargestellt:

Alter Pulsfrequenz pro Minute
Babys 140
2 Jahre 120
4 Jahre 100
10 Jahre 90
14 Jahre 85
erwachsene Männer 70
erwachsene Frauen 75
Senioren 85

Auch im Mutterleib schlägt schon das Herz des ungeborenen Kindes. Bereits in der sechsten Schwangerschaftswoche beginnt die Herztätigkeit des Embryos.

Blutdruckmessung

Während der Diastole und Systole wird das Blut mit unterschiedlichem Druck durch die Gefäße gepumpt. Der Blutdruck ist ein Maß dafür, mit welchem Druck das Blut in die Gefäße gepumpt wird. Um den Blutdruck zu messen wird der Blutfluss durch eine Manschette am Oberarm zunächst unterbunden. Wird der Druck der Manschette gelockert schießt das angestaute Blut in die Gefäße ein. Das kann man durch ein Stethoskop hören und den entsprechenden Wert auf einer Skala ablesen. Das ist der systolische Wert. Wenn der Blutfluss nicht mehr zu hören ist, wird dieser Wert, der diastolische Wert ebenfalls abgelesen. Der systolische Wert sollte bei 120, der diastolische Wert bei 80 liegen. Die Blutdruckwerte werden in $\pu{mm/Hg}$ angegeben.

Herzuntersuchung Ultraschall

Form, Lage und Funktion des Herzens kann, wie bei anderen inneren Organen auch, durch eine Ultraschalluntersuchung überprüft werden. Diese Untersuchung wird auch als Echokardiographie oder kurs als Herzecho bezeichnet.

Herzkatheteruntersuchung

Es ist auch möglich das Herz direkt zu untersuchen. Bei der Herzkatheteruntersuchung erfolgt dies minimalinvasiv, also ohne das Herz durch öffnen des Brustkorbs freizulegen. Dabei wird ein dünner Draht oder Schlauch mit einer Kamera über die Leiste in das Herz eingeführt und das Innere des Herzens sichtbar gemacht, so dass es auf Auffälligkeiten untersucht werden kann.

Das Video Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung

In diesem Video erfährst du einfach erklärt, was die Herztätigkeit ist und welche Herzuntersuchungen es gibt. Du erfährst wie man die Herztätigkeit überprüfen kann und wie ein Herzecho durchgeführt wird. Nach dem Betrachten des Videos hast du die Möglichkeit, Arbeitsblätter zum Thema zu bearbeiten. Viel Spaß!

Teste dein Wissen zum Thema Herztätigkeit!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung

Heute wird's wild: Bock auf eine Runde Achterbahn? Aaah! Kennst du das, wenn im Looping dein Herz gefühlt irgendwo in Richtung Knie rutscht? Und wenn dir danach dein Herz bis zum Hals schlägt? Schon beim Zuschauen treibt es den Puls so richtig in die Höhe! Wollt ihr wissen, wie schnell euer Herz danach schlägt? Lasst uns in diesem Video die "Herztätigkeit" und die "Methoden der Überprüfung" einmal genauer ansehen. Okay, bevor wir aber mit der Praxis loslegen, sehen wir uns zuerst den Bau und die Funktion des Herzens nochmal genauer an. Zum Herz und Blutkreislauf gibt es zur Vertiefung noch weitere Videos auf sofatutor. Das Herz ist ein etwa faustgroßes, muskuläres Hohlorgan, dessen Aufgabe es ist, unsere Organe mit Blut und dem darin enthaltenen Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Es besteht aus zwei Hälften, die durch die "Herzscheidewand" voneinander getrennt sind. Jede Herzhälfte ist aus jeweils einem "Vorhof" und einer "Kammer" aufgebaut. Dabei wird immer von der Perspektive des Herz Besitzers beziehungsweise der Herz Besitzerin ausgegangen. Über die "Hohlvenen" gelangt das sauerstoffarme Blut in den rechten Vorhof, nachdem es im Körperkreislauf Organe mit Sauerstoff versorgt hat. In der Füllungsphase, auch Diastole genannt, fließt das Blut über die Segelklappe, die die Vorhöfe von den Kammern trennen, in die rechte Herzkammer. Die Segelklappen fallen zu und verhindern ein Zurückfließen des Blutes. Anschließend folgt die Anspannungsphase, auch Systole, bei der das Blut über die Taschenklappen aus den Kammern strömen kann. Das sauerstoffarme Blut fließt dabei aus der rechten Herzkammer in den Lungenkreislauf, um mit Sauerstoff angereichert zu werden. Das nun sauerstoffreiche Blut gelangt in den linken Vorhof und über die Segelklappe in die linke Herzkammer und von dort aus über die Aorta letztlich in den Körperkreislauf. Währenddessen füllen sich die Vorhöfe erneut mit Blut und eine neue Diastole beginnt. Dieser Vorgang wiederholt sich etwa 80 – 100 Mal pro Minute bei Kindern und Jugendlichen und etwa 60 – 80 Mal pro Minute bei Erwachsenen. Das macht im Schnitt etwa 70 Mal pro Minute insgesamt – dein ganzes Leben lang. Uff, ganz schön ausdauernd, was? Den Takt dazu gibt ein Bündel aus Nervenfasern im rechten Vorhof an, der Sinusknoten. Er ist sozusagen der Schrittmacher und initiiert mit seinen schwachen elektrischen Impulsen die Erregung der Herzmuskulatur. Und genau das ist das Stichwort zu unserer ersten Überprüfungsmethode. Genau DIESE elektrischen Impulse können mittels Elektroden wahrgenommen werden. Die resultierenden Daten werden in einem Diagramm angezeigt, genauer gesagt im "Elektrokardiogramm", oder kurz: EKG. Das sieht in etwa so aus. Die kleinen Spitzen stellen die Diastole dar, der große Ausschlag, die Systole. Geschultes Personal kann in diesem Diagramm erkennen, ob eventuell eine Herzklappe nicht richtig schließt, oder der Herzmuskel zu schwach ist. Der nächste Parameter, um die Herztätigkeit zu bestimmen, ist der Blutdruck. Der Blutdruck beschreibt, wie viel Kraft das Blut auf die Gefäßwände ausübt. Um diesen messen zu können, wird der Oberarm mit einer Manschette abgedrückt, sodass mit dem Stethoskop kein Blutstrom mehr zu hören ist. Wenn die Manschette nun langsam gelöst wird, wird darauf geachtet, ab wann der Blutstrom erneut hörbar wird. Dies ist dann der "systolische Blutdruck". Je weniger die Manschette den Blutstrom abdrückt, desto leiser sind die hörbaren Verwirbelungen des Blutes. Ist nichts mehr zu hören, also dann, wenn das Blut wieder ungehindert durch die Arterie strömen kann, wird der diastolische Wert abgelesen. Bei einem Wert von ungefähr hundertzwanzig zu achtzig spricht man bei Erwachsenen von einem "normalen Blutdruck" Die Einheit wird dabei in Millimeter Hg, das ist das chemische Element Quecksilber, angegeben. Die Bezeichnung kommt daher, da früher der Blutdruck mittels einer Quecksilbersäule gemessen wurde. Mittlerweile gibt es auch automatische Blutdruckmessgeräte, wobei kein Abhören mit Stethoskop notwendig ist. Überleg mal kurz, fällt dir eine weitere Methode ein, um die Herztätigkeit zu bestimmen? Kleiner Tipp: Alles, was du zum Prüfen brauchst, hast du bereits bei dir. Na klar: das Überprüfen des Pulses! Die Pumpbewegung des Herzens ist an der Halsschlagader oder etwas oberhalb des Handgelenks am besten zu fühlen. Probiere gerne einmal aus und lege deinen Zeige- und Mittelfinger an die entsprechende Stelle. Pausiere dazu kurz das Video, stoppe eine Minute die Uhr und zähle die Schläge deines Herzens. Wenn du richtig motiviert bist, dann probiere danach einmal das gleiche, nachdem du zehn Hampelmänner gemacht hast. Bei Anstrengung braucht dein Körper mehr Sauerstoff, das Herz muss schneller pumpen und der Puls erhöht sich. Schreib das Ergebnis deines gemessenen Pulses gerne in die Kommentare! Oookay, bevor wir aus der Puste geraten, hier noch schnell die Zusammenfassung. Heute haben wir uns mit dem Hohlmuskel Herz beschäftigt, dessen Haupttätigkeit es ist, den Blutkreislauf anzutreiben. Die Tätigkeit des Herzens kann mittels EKG angezeigt werden. Blutdruckwerte können Auskunft über die Beschaffenheit der Arterien und die Leistung des Herzens geben. Außerdem weißt du nun, an welchen Körperstellen der Puls am besten zu bestimmen ist. Geschafft, die wilde Fahrt! Und um den Puls wieder zu beruhigen, dürfen wir uns jetzt alle erst einmal entspannen!

19 Kommentare
19 Kommentare
  1. Sehr hilfreich für mich. Die Wiederholung auch. Schreib morgen Bio 😔

    Von Lieblingslernstern, vor 3 Monaten
  2. Ohne Sport: 46
    Mit Sport: 174

    Von Lieblingslernstern, vor 3 Monaten
  3. Tolles Video :}

    Von Maya, vor 5 Monaten
  4. 70

    .

    Von lotti, vor 5 Monaten
  5. 26 safe

    Von 지우, vor 5 Monaten
Mehr Kommentare

Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Herztätigkeit – Methoden der Überprüfung kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib an, mit welchen Methoden sich die Herztätigkeit überprüfen lässt.

    Tipps

    Drei der Antworten sind richtig.

    Beim Fiebermessen wird die Temperatur im Körper ermittelt.

    Durch einen Coronatest wird die Anwesenheit des Coronavirus im menschlichen Körper überprüft.

    Lösung

    Techniken zur Überprüfung der Herztätigkeit sind das Elektrokardiogramm, die Blutdruckmessung und die Pulsmessung.

    Beim Fiebermessen wird die Temperatur im Körper ermittelt. Mit einem Coronatest wird die Anwesenheit von Coronaviren im menschlichen Körper überprüft.
    Bei einer Urinuntersuchung wird beispielsweise untersucht, welche Stoffe sich im Urin befinden.

  • Stelle den Bau des menschlichen Herzens dar.

    Tipps

    Lass dich nicht von den Richtungen verwirren. Wir gehen – wie es auch üblich ist – von der Perspektive des Herzbesitzers oder der Herzbesitzerin aus. Deshalb befindet sich die linke Herzhälfte auf der rechten Bildseite und die rechte Herzhälfte auf der linken Bildseite.

    Es gibt eine obere und eine untere Hohlvene.

    Die beiden Herzhälften besitzen jeweils einen Vorhof und eine Kammer.

    Lösung

    Das Herz besteht aus zwei Hälften, die durch die Herzscheidewand voneinander getrennt sind. Die beiden Herzhälften haben jeweils einen Vorhof und eine Kammer, die durch Segelklappen voneinander getrennt sind.
    Durch die Aorta fließt sauerstoffreiches Blut aus der linken Herzkammer in den Körper und durch die Hohlvenen kommt sauerstoffarmes Blut aus dem Körper zurück in den rechten Vorhof.

  • Beschreibe, wie ein typischer Herzzyklus abläuft.

    Tipps

    Nutze die Abbildung als deine Hilfe: Hier findest du alle für die Übung relevanten Strukturen des Herzens.

    Das Wort „Systole“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie das „Zusammenziehen“.

    Lösung

    Über Hohlvenen gelangt das sauerstoffarme Blut in den rechten Vorhof, nachdem es im Körperkreislauf die Organe mit Sauerstoff versorgt hat. In der Füllungsphase, die auch Diastole genannt wird, fließt das Blut über die Segelklappen in die Herzkammern. Die Segelklappen fallen zu und verhindern ein Zurückfließen des Blutes.

    Anschließend folgt die Anspannungsphase, die auch Systole genannt wird, bei der das Blut über die Taschenklappen aus den Kammern strömen kann. Das sauerstoffarme Blut fließt hierbei aus der rechten Herzkammer in den Lungenkreislauf, um mit Sauerstoff angereichert zu werden.

    Das nun sauerstoffreiche Blut gelangt in den linken Vorhof und über die Segelklappe in die linke Herzkammer und von dort aus über die Aorta letztlich in den Körperkreislauf.

  • Überprüfe, welche Aussagen über den Blutdruck stimmen und welche nicht.

    Tipps

    Je eine der jeweiligen Optionen ist richtig und eine falsch.

    Hier siehst du einen Auszug aus dem Periodensystem der Elemente.

    Lösung

    Der Blutdruck beschreibt, wie viel Kraft das Blut auf die Gefäßwand ausübt. Bei der Blutdruckmessung wird der Oberarm mit der Manschette zunächst so abgedrückt, dass kein Blutfluss mehr hörbar ist.
    Wenn die Manschette dann gelöst wird, wird erfasst, wann der Blutfluss erneut hörbar wird. Hierbei handelt es sich um den systolischen Blutdruck. Je weniger die Manschette den Blutstrom abdrückt, desto leiser sind die hörbaren Verwirbelungen des Blutes. Wenn nichts mehr zu hören ist, wenn das Blut also wieder ungehindert fließen kann, wird der diastolische Blutdruck gemessen.
    Ein Wert von 150/90 mmHg ist bereits ein recht hoher Bluthochdruck. Für einen Erwachsenen beträgt ein normaler Blutdruck etwa 120/80 mmHg. Hg steht dabei nicht für das Element Gold, sondern für das Element Quecksilber, mit dessen Hilfe man früher den Blutdruck gemessen hat.

  • Gib an, auf welchen Bildern Menschen ihren Puls messen.

    Tipps

    Der Puls wird am besten da gemessen werden, wo Adern dicht unter der Haut verlaufen.

    In den Haaren verlaufen keine Adern.

    Der Puls beschreibt die Anzahl an Herzschlägen pro Minute. Um diesen zu messen, ist daher eine Uhr hilfreich: Mit ihr kannst du die Zeit von einer Minute stoppen.

    Lösung

    Am Handgelenk und am Hals kann man den Puls besonders gut messen. Generell lässt sich der Puls dort gut erfühlen, wo Adern dicht unter nur dünner Haut verlaufen. Die Nasenspitze ist daher nicht besonders gut geeignet. In den Haaren befinden sich keine Adern, darum kommen auch sie nicht infrage für eine Pulsmessung.

  • Beurteile, welche Messungen der Herztätigkeit auf eine Krankheit hindeuten.

    Tipps

    Zwei der Messungen sind ungewöhnlich. Da sollte Frau Sydän noch einmal genauer hinsehen.

    Ein Blutdruck von 120/80 mmHg ist ein normaler Wert für eine erwachsene Person.

    Ein optimaler Ruhepuls liegt bei Erwachsenen zwischen 60 bis 70 Schlägen pro Minute.

    Lösung

    Das EKG von Patient A ist laut Beschreibung nicht auffällig: Die regelmäßigen Abfolgen von höheren Ausschlägen und tieferen Spitzen sind der typische Ablauf bei einem EKG.

    Die Blutdruckmessung bei Patient B könnte darauf hinweisen, dass die Person erkrankt ist: Die Blutdruckwerte von 160/88 mmHg liegen oberhalb der Grenze eines normalen Blutdrucks. Der Ruhepuls von 82 Schlägen pro Minute ist leicht erhöht. Dies ist allerdings bei vielen Menschen der Fall, wenn sie durch den Besuch beim Arzt bzw. bei der Ärztin etwas aufgeregt sind.

    Der Ruhepuls von Patientin C bei 150 Schlägen pro Minute ist auffällig. Darum lohnt es sich in dem Fall, diese Person genauer zu untersuchen: Der Puls kann sich zwar individuell – je nach Alter und Lebensstil – stark unterscheiden kann, ist bei Patientin C jedoch stark erhöht.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.761

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.361

Lernvideos

35.193

Übungen

32.813

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden