Seestern, Seeigel und Seegurke
Stachelhäuter wie Seesterne, Seeigel und Seegurken sind fünfstrahlig-symmetrische Meeresbewohner mit Kalkskelett. Ihre Wassergefäßsysteme und Saugfüßchen ermöglichen Bewegung und Nahrungsaufnahme. Entdecke ihre Lebensweise und ökologische Bedeutung. Interessiert? Dies und mehr erfährst du in diesem Lerntext!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Seestern, Seeigel und Seegurke
Stächelhäuter – Seestern, Seeigel und Seegurke – Biologie
Vielleicht hast du schon mal im Sommerurlaub einen Seestern gesehen. Er lebt im Meer. Aber welche Tierart ist ein Seestern? Der Seestern zählt zu den sogenannten Stachelhäutern. Und welche Tiere gehören noch zu den Stachelhäutern? Als Beispiele für Stachelhäuter kann man den Seeigel und die Seegurke nennen. In diesem Lerntext lernst du etwas über die Merkmale, Lebensräume und Lebensweise von Seesternen, Seeigeln und Seegurken.
Was sind Stachelhäuter? – Definition
Bei den Stachelhäutern (Echinodermata) handelt es sich um fünfstrahlig-symmetrische, Tiere, die ein Kalkskelett besitzen und auf dem Meeresboden leben. Die Stachelhäuter werden dem Tierreich zugeordnet. Sie gehören in die Systematik der Wirbellosen – das heißt, sie besitzen keine Wirbelsäule. Der Name Stachelhäuter kommt daher, da sich oft auf dem Kalkskelett der Stachelhäuter Stacheln befinden. Zu den Stachelhäutern zählen neben dem Seestern, dem Seeigel und der Seegurke (Seewalze) auch Haarsterne (Seelilien) und Schlangensterne. Ein weiteres Merkmal der Stachelhäuter ist das Wassergefäßsystem (Ambulakralsystem), über dessen Siebplatten Wasser durch die Kanäle bis zu den Saugfüßchen dringt. Es handelt sich um ein hydraulisches System, mit dessen Hilfe die kleinen Füße gezielt bewegt werden können. Es dient also der Fortbewegung.
Außerdem können Stachelhäuter aufgrund ihrer Saugfüßchen, die wie Saugnäpfe wirken, auch senkrechte Wände erklimmen.
Die Stachelhäuter haben die ökologische Aufgabe, Abfall zu beseitigen und den Boden aufzubereiten. Kleinere Tiere und Algen werden gefressen und so wird deren Wachstum kontrolliert.
Merkmale der Stachelhäuter
In der folgenden Auflistung werden noch einmal alle Eigenschaften zusammengefasst, die den Stachelhäutern gemeinsam sind:
- Fünfstrahlig: Auch wenn man es nur beim Seestern mit fünf Armen besonders gut erkennen kann, sind alle Stachelhäuter fünfstrahlig.
- Symmetrisch: Man kann Stachelhäuter in der Mitte teilen und hat zwei gleiche Hälften.
- Wirbellos: Stachelhäuter besitzen keine Wirbelsäule.
- Kalkskelett: Der Körper von Stachelhäutern besteht vor allem aus Kalk.
- Saugfüßchen: Diese dienen der Fortbewegung und bei Seesternen auch der Jagd.
Seeigel – Merkmale
Seeigel sind halbkugelige Tiere, die bewegliche Stacheln besitzen und meist an Felsen auf dem Meeresboden zu finden sind. Zu der Klasse der Seeigel zählen 14 Ordnungen. Die Stacheln schützen den Seeigel vor Fressfeinden. Aber wer frisst denn Seeigel? Seeigel stehen auf dem Speiseplan von Krebsen, diversen Fischarten und Seevögeln. Zwischen den Stacheln befinden sich die Saugfüße des Seeigels. Die Tiere haben eine schützende Schale, die aus verwachsenen Kalkplatten besteht. Auch der Kiefer des Seeigels besteht aus fünf Kalkplatten. Der Mund befindet sich auf der Unterseite des Körpers. Der Seeigel grast damit Algen ab. Wie ein Seeigel aufgebaut ist, kannst du dir in der folgenden Abbildung ansehen.
Die Fortpflanzung funktioniert bei den Seeigeln getrenntgeschlechtlich. Das Seeigelweibchen lässt viele kleine Eier ins Wasser, die dann von einem männlichen Seeigel befruchtet werden. Aus den Eiern schlüpfen kleine Seeigellarven, die schwimmen können.
Seestern – Merkmale
Die meisten Seesterne haben fünf Arme, die alle gleich aufgebaut sind, zur Fortbewegung dienen und bei Verletzungen nachwachsen können. Es gibt aber auch Arten, die über 40 Arme haben. Seesterne besitzen keine Lunge oder Kiemen. Sie nehmen den Sauerstoff über winzige Ausstülpungen des Wassergefäßsystems direkt aus dem Wasser auf. Die Seesterne pflanzen sich getrenntgeschlechtlich fort, indem die Weibchen ihre Eier ins Wasser ablegen, wenn sie von umherschwimmenden Spermien von den Männchen stimuliert werden. Aus den befruchteten Eiern entwickeln sich sogenannte Schwimmlarven.
Weil die Kalkplatten in der Haut, anders als beim Seeigel, nicht miteinander verwachsen sind, sind die Seesterne deutlich beweglicher. Die Seesterne besitzen eine Magenhöhle, einen Darm, ein Nervensystem, eine Mundöffnung, die zum Meeresboden gerichtet ist, und einen After, der nach oben gerichtet ist. Außerdem besitzen Seesterne ebenfalls Saugfüße und befreien Korallenriffe von Algen. Negativ wird eine Überpopulation an Seesternen, da diese auch die Korallen fressen und ganze Riffe zum Absterben bringen können.
Seegurke – Merkmale
Seegurken werden oft auch als Seewalzen bezeichnet. Sie haben eine zylindrische Form, eine ledrige Haut und stark zurückgebildete Kalkplatten ohne Stacheln. Die Saugfüßchen befinden sich in fünf Reihen am Mund als fingerförmige Tentakel und dienen der Nahrungsaufnahme. Die Seegurke schützt sich vor Feinden, indem sie aus ihrem After klebrige weiße Fäden ausstößt, die das Opfer bewegungsunfähig machen oder betäuben. Diese weißen Fäden können je nach Seegurkenart giftig sein.
Die Seegurke lebt mit kleineren Tieren zusammen und bietet so Würmern, Krabben oder Schnecken einen geschützten Lebensraum. Auch die Seegurken sind getrenntgeschlechtlich und geben die Eizellen und Spermien direkt ins Meerwasser ab.
Seestern, Seeigel und Seegurke – Zusammenfassung
Die Merkmale der Stachelhäuter sind in Steckbriefform in der folgenden Tabelle aufgeführt. Es werden dabei die Größe, die Nahrung, die Besonderheiten und der Körperbau des Seeigels, des Seesterns und der Seegurke gegenübergestellt.
Seeigel | Seestern | Seegurke | |
---|---|---|---|
Körperbau | halbkugelige Tiere mit beweglichen Stacheln | sternähnlich mit meistens fünf Armen | zylindrische, gurkenähnliche Tiere |
Besonderheiten | bewegliche Stacheln | Arme können nachwachsen. | Zum Schutz vor Feinden werden weiße Fäden ausgestoßen. |
Größe | |||
Nahrung | Algen | Miesmuscheln, Seeigel, Seegurken | Plankton |
Feinde | Fische, Vögel, Krebse, Seeotter | Rochen, Haie, Silbermöwe, Tauchente | Krebse, Seesterne, Muscheln |
Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Stachelhäuter – Seestern, Seeigel und Seegurke
Transkript Seestern, Seeigel und Seegurke
Hallo. Hast du gewusst, dass im Meer Tiere leben, die ihren Magen ausstülpen können? Der Seestern zum Beispiel verdaut so Beute, die nicht in seinen Mund passt. Und Seegurken entledigen sich ihres Verdauungssystems, um von Räubern verschont zu werden. Es wächst später nach. In diesem Video geht es um die faszinierenden Stachelhäuter. Du wirst besondere Merkmale, Lebensräume und die Lebensweise von Seesternen, Seeigeln und Seegurken kennenlernen und die ökologische Bedeutung, die diese Tiere haben. Stachelhäuter sind fünfstrahlig-symmetrische, wirbellose Tiere. Sie besitzen keine Wirbelsäule, sondern ein Kalkskelett. Das heißt, in der Haut sind Kalkplatten eingelagert. Da auf diesem Skelett teilweise Stacheln sitzen, heißen sie Stachelhäuter. Ein besonderes Merkmal ist das Wassergefäßsystem. Über Siebplatten dringt Wasser durch Kanäle bis zu den Saugfüßchen. Dadurch werden diese quasi zu Saugnäpfen. Stachelhäuter können sich so nicht nur fortbewegen, sonder sogar senkrechte Strukturen erklimmen. Vielleicht hast du im Urlaub schon einmal Bekanntschaft mit einem Seeigel gemacht oder einer ganzen Gruppe auf einem Felsen am Meeresboden. Diese halbkugeligen Tiere haben bewegliche Stacheln und ihren Mund auf der Unterseite. Hier siehst du den Darm, den After, das Nervensystem und die Kiemen. Zwischen den Stacheln sitzen die Saugfüßchen, in denen die Kanäle der Siebplatten enden. Die schützende Schale der Seeigel besteht aus verwachsenen Kalkplatten. Fünf dieser Platten bilden rund um den Mund einen Kiefer, der Algen abgrast. Die Mundseite ist immer dem Untergrund zugewandt, sodass die Stacheln nach außen alle Fressfeinde abwehren. Zu diesen zählen vor allem Krebse, Fische und Seevögel. Weniger gefährlich muten die Seesterne an. Viele Arten haben fünf Arme, manche aber auch über 40. Die Kalkplatten in der Haut sind nicht miteinander verwachsen. Somit sind sie beweglicher als Seeigel. Schauen wir uns einmal den Querschnitt durch einen Arm an. Auch Seesterne haben Saugfüßchen, die über Kanäle zu den Siebplatten führen und der Fortbewegung dienen. Allerdings nutzen sie manche räuberische Arten auch dazu, um Muscheln zu öffnen. Einige jagen sogar andere Seesterne. Bei Verletzung wachsen die Arme nach, die alle gleich aufgebaut sind. Hier siehst du die Magenhöhle, den Darm, das Nervensystem, die dem Meeresboden zugewandte Mundöffnung und den nach oben gerichteten After. Unser letzter Vertreter aus dem Reich der Stachelhäuter ist die weniger bekannte Seegurke. Sie hat tatsächlich die zylindrische Form einer Gurke. Innerlich sind sie wie die anderen Stachelhäutervertreter fünfstrahlig. Ihre Organe sind fünffach vorhanden. Ihre Haut ist jedoch ledrig und hat nur stark zurückgebildete Kalkplatten ohne Stacheln. Die Saugfüßchen sind in fünf Reihen rund um den Mund angeordnet und dienen als fingerförmige Tentakeln der Nahrungsaufnahme. Um Feinde abzuwehren, stoßen sie klebrige weiße Fäden aus ihrem After. Alle diese Tiere nehmen eine bedeutende ökologische Rolle im Meer ein. Sie sind die Abfallbeseitiger und Verwerter von Pflanzenteilen und organischem Material. Außerdem sorgen sie als Räuber dafür, dass kleine Tiere nicht zu zahlreich werden. Da viele Arten den Boden durchgraben, wird dieser aufgelockert. Seegurken verändern ähnlich wie Regenwürmer an Land den Meeresboden, indem sie große Mengen schlucken und reinigen. Außerdem ist ihr Körper Lebensraum für andere Tiere wie zum Beispiel kleine Würmer. Korallenriffe werden indirekt durch Seesterne geschützt, indem diese sie von Algen befreien. Fassen wir noch einmal zusammen: Stachelhäuter haben einen fünfstrahlig-symmetrischen Aufbau. Sie haben ein Kalkskelett und Saugfüßchen, die über Kanäle und Siebplatten mit Wasser versorgt werden und der Fortbewegung dienen. Unterscheiden kannst du die halbkugelförmigen Seeigel, die meist fünfstrahligen Seesterne und die zylindrischen Seegurken. Bei den Seeigeln sind die Kalkplatten zu einem Skelett verwachsen, während sie bei den Seesternen getrennt und bei Seegurken zurückgebildet sind. Alle Tiere leben auf dem Meeresboden oder graben sich in diesen ein. Stachelhäuter übernehmen ökologisch die Rolle der Abfallbeseitiger und Bodenaufbereiter, indem sie organisches Material wie Pflanzenreste entfernen und den Boden durchgraben. Ich hoffe, du hast viel Neues gelernt über die faszinierende Welt der so verschiedenen Stachelhäuter. Übrigens, manche Seesterne und Seegurken werden bis zu einem Meter lang. Tschüss und bis zum nächsten Mal.
Seestern, Seeigel und Seegurke Übung
-
Beschreibe die Merkmale von Stachelhäutern.
-
Stelle die ökologische Rolle der Stachelhäuter dar.
-
Untersuche den abgebildeten Lebensraum auf Stachelhäuter.
-
Charakterisiere ausgewählte Stachelhäuter.
-
Gib an, ob Stachelhäuter fünfstrahlig sind.
-
Weise nach, dass es Seesterne schon seit über 500 Millionen Jahren gibt.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.669
Lernvideos
37.107
Übungen
32.354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer
Motto ist super
also, ich finde, so gut wie dieser Tutor ist, sollte er Lehrer werden