Sarkomer
Das Sarkomer ist der Baustein, der deine Muskelbewegung ermöglicht. Es besteht aus dickeren Myosin- und dünneren Aktinfilamenten. Neugierig, wie Z-Streifen die Struktur stabilisieren und was ATP damit zu tun hat? Lies weiter und erhalte spannende Einblicke!
- Das Sarkomer – einfach erklärt
- Was ist ein Sarkomer?
- Aufbau des Sarkomers
- Dicke und dünne Filamente
- Z-Streifen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Sarkomer
Das Sarkomer – einfach erklärt
Hast du dich jemals gefragt, wie es deinem Körper gelingt, Bewegungen auszuführen, wenn du zum Beispiel rennst, springst oder einfach nur dein Handy zur Hand nimmst? Hinter diesen alltäglichen Aktivitäten verbirgt sich ein faszinierendes System in deinen Muskeln: das Sarkomer.
Was ist ein Sarkomer?
Ein Sarkomer ist die kleinste funktionelle Einheit einer Myofibrille und ermöglicht die Muskelkontraktion. Es ist ein Abschnitt innerhalb einer Myofibrille, die wie viele kleine Zahnräder im Getriebe arbeiten, um Bewegung zu ermöglichen.
Wenn du an Muskeln denkst, denkst du wahrscheinlich an Stärke und Bewegung – und ein Sarkomer ist der Baustein, der diese Bewegung ermöglicht.
Ein Sarkomer ist das kleinste funktionelle Segment einer Myofibrille in der Skelett- und Herzmuskulatur, das sich zwischen zwei Z-Streifen befindet.
Aufbau des Sarkomers
Das Sarkomer besteht aus mehreren Proteinen, die in zwei Haupttypen von Filamenten unterteilt werden: dicke und dünne Filamente.
Dicke und dünne Filamente
- Dicke Filamente: Die dicken Filamente bestehen aus Myosin, dessen Köpfchen sich zyklisch an die dünnen Filamente (Aktin) heften, um eine Kontraktion zu erzeugen.
- Dünne Filamente: Diese setzen sich hauptsächlich aus Aktin zusammen. Neben Aktin spielen auch die regulatorischen Proteine Tropomyosin und Troponin eine wichtige Rolle.
Z-Streifen
Die Z-Streifen sind die Struktur, die das Sarkomer an beiden Enden begrenzt und die dünnen Filamente verankert. Sie sind wesentliche Bestandteile der Definition des Sarkomers und tragen zur Stabilität und Ausrichtung der Filamente bei.
Funktion der Sarkomere bei der Muskelkontraktion
Die Muskeln kontrahieren durch einen Mechanismus, der als „Gleitfilamenttheorie“ bekannt ist. Dabei gleiten die Aktin- und Myosinfilamente aneinander vorbei, was zu einer Verkürzung des Sarkomers und somit zur Kontraktion des Muskels führt.
Merke: Ohne das Vorhandensein von ATP kann dieser Zyklus nicht stattfinden, was zum Phänomen der Totenstarre führt, bei der sich keine Muskeln mehr bewegen.
Der Gleitmechanismus
- Bindung des Myosinköpfchens: Die Myosinköpfe verbinden sich mit den Aktinfilamenten und bilden Querbrücken.
- Kraftschlag: Myosinköpfe kippen und ziehen die Aktinfilamente in Richtung der Sarkomermitte.
- Lösen: ATP bindet an Myosin, was zu einer Lösung der Verbindung zwischen Myosin und Aktin führt.
- Zurückkippen: Myosinköpfe kehren unter Verbrauch von ATP in ihre Ausgangsposition zurück und der Zyklus kann erneut beginnen.
Der Aufbau des Sarkomers in der Übersicht
Struktur | Funktion |
---|---|
Z-Streifen | Begrenzen das Sarkomer, verankern die dünnen Filamente |
Dicke Filamente | Enthalten Myosin, verantwortlich für die Querbrückenbildung |
Dünne Filamente | Enthalten Aktin, Tropomyosin und Troponin, wesentliche Kontraktionselemente |
Ausblick – das lernst du nach Sarkomer
Beschäftige dich allgemeiner mit dem Aufbau von Muskeln oder den verschiedenen Muskeltypen. Erfahre außerdem mehr darüber, wie Muskeln mit Sehnen und Gelenken zusammenarbeiten.
Zusammenfassung – Sarkomer
- Ein Sarkomer ist die kleinste funktionelle Einheit in der Muskelstruktur.
- Es ist durch Z-Streifen begrenzt und enthält Aktin- und Myosinfilamente.
- Die Kontraktion des Muskels erfolgt durch das Gleiten dieser Filamente.
- ATP ist essenziell für den Kontraktionszyklus.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Sarkomer
9.209
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.646
Lernvideos
35.593
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer