Elefanten

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Elefanten
Die Elefanten sind die größten landlebenden Säugetiere der Erde. Es gibt zwei verschiedene Gattungen: die Afrikanischen und die Asiatischen Elefanten. Elefanten zeichnen sich besonders durch ihre langen Rüssel und die großen Ohren aus. Sie leben häufig in großen Familienverbänden und haben ein ausgeprägtes Sozialleben. Alle Elefantenarten sind gefährdet. Die Populationen der Elefanten werden nämlich immer kleiner, auch weil sie in vielen Teilen der Erde für ihre Stoßzähne gejagt werden. Daher stehen sie unter besonderem Schutz.
Transkript Elefanten
Elefanten gehören zu den markantesten Tieren der Welt. Es gibt zwei Hauptarten des Elefanten, den Afrikanischen und den Asiatischen. Afrikanische Elefanten sind die größten Landsäugetiere der Erde und finden sich auf dem afrikanischen Kontinent. Der Asiatische Elefant ist kleiner als sein afrikanischer Verwandter und lebt in Asien zwischen Südindien und Borneo. In der Wildnis legen beide Elefantenarten weite Strecken zurück, während sie nach Nahrung wie Gras, Wurzeln und Rinde suchen. Weibliche Elefanten, Kühe genannt, leben in Herden mit ihren Jungen, angeführt von einer Leitkuh, dem ältesten Weibchen der Gruppe. Jedoch erwachsene Männchen, Bullen genannt, streifen allein umher. Der Rüssel eines Elefanten ist ein komplexes Organ, das zum Atmen, zum Riechen, für die Kommunikation, zum Trinken und zum Fressen genutzt wird. Die Stoßzähne kommen als Waffen gegen Angreifer und im Kampf mit anderen Elefanten zum Einsatz. Männchen nutzen sie, um eine Partnerin anzuziehen, außerdem sind sie nützlich, um Nahrung auszugraben und Rinde von Bäumen zu schälen. Elefanten besitzen große Ohren, jedoch nicht nur zum Hören. Über sie wird Wärme abgegeben, um das Blut des Elefanten abzukühlen. Erstaunlicherweise können Elefanten auch mit ihren Füßen hören, indem sie Vibrationen aufnehmen, die andere Elefanten erzeugen und die sich über den Erdboden übertragen. Leider werden Elefanten wegen ihrer Stoßzähne illegal gejagt und erleiden, vor allem in Asien, den Verlust ihrer Lebensräume, da mehr und mehr Flächen für die Landwirtschaft nutzbar gemacht werden. Es wird jedoch aufwendiger Naturschutz betrieben, um diese Giganten zu schützen und ihr Überleben zu sichern.

Der Hund – ein Säugetier

Innere Organe des Hundes

Der Hund – Körperbau eines Jägers

Der Hund als Zuchttier

Angepasstheit des Hundes an die Umwelt

Der Hund – mein Gefährte

Der Wolf – Stammvater des Hundes

Der Fuchs

Die Katze – ein Schleichjäger

Die Abstammung der Hauskatze

Gepard – das schnellste Landtier

Nutztierhaltung

Das Hausschwein und seine Bedeutung für den Menschen

Das Schwein

Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweins

Das Rind – ein Wiederkäuer

Rinder – wichtige Nutztiere

Abstammung und Verwandtschaft des Hausrindes

Das Rind

Das Pferd - ein Nutztier im Wandel

Das Schaf

Die Feldmaus – Lebensraum und Verhalten

Wildkaninchen und Feldhase – Tiere unserer Kulturlandschaft

Der Maulwurf - ein Leben unter Tage

Igel – Lebensweise und Winterschlaf

Das Eichhörnchen – ein Leben auf Bäumen

Anschaffung von Haustieren

Das Meerschweinchen

Tiere in meinem Garten

Elefanten

Reh und Rothirsch

Fortbewegung an Land: Gangarten

Fortbewegung an Land: Sohlen-, Zehen- und Zehenspitzengänger

Warzenschweine

Feldhasen
2.575
sofaheld-Level
5.776
vorgefertigte
Vokabeln
10.212
Lernvideos
42.291
Übungen
37.370
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane