Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Was sind Konsumenten in der Biologie?

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Konsumenten in der Biologie

Wenn wir die faszinierenden Wechselwirkungen und Beziehungen in der Natur betrachten, wird schnell klar, dass bestimmte Lebewesen eine entscheidende Rolle dabei spielen, das Energiesystem eines Ökosystems aufrechtzuerhalten. Konsumenten zählen dabei zu den wichtigsten Akteuren. Aber was sind Konsumenten genau und warum sind sie so wichtig? Dieser Lerntext klärt die Definition, Arten und Aufgaben der Konsumenten und zeigt, wie sie Teil des großen Ökosystems sind.

Konsumenten: Definition und Bedeutung

Konsumenten sind Organismen, die sich von anderen Lebewesen ernähren, um ihren Nährstoff- und Energiebedarf zu decken. Sie sind heterotroph – das bedeutet, dass sie ihre Nahrung nicht selbst durch Prozesse wie Fotosynthese oder Chemosynthese herstellen können. Stattdessen nehmen sie die Energien und organischen Stoffe auf, die durch andere Lebewesen produziert werden.

Wichtige Punkte zu Konsumenten:

  • Konsumenten sind heterotroph und können ihre Nahrung nicht selbst herstellen.
  • Sie sind in jeder Nahrungskette oder Nahrungspyramide von zentraler Bedeutung.
  • Konsumenten tragen zur Regulation der Populationen anderer Organismen bei.

Konsumenten im Nahrungsnetz

Um Konsumenten besser zu verstehen, müssen wir sie im Kontext des Nahrungsnetzes betrachten. Anders als in einer Nahrungskette, die lineare Beziehungen zeigt, bildet das Nahrungsnetz die komplexen Verflechtungen der Organismen in einem Ökosystem ab. In der folgenden Tabelle sind die Hauptgruppen im Ökosystem zu sehen.

12941_Nahrungsnetz

Gruppe Aufgabe Beispiel
Produzenten Produzieren energiereiche Biomasse aus anorganischen Stoffen (z. B. durch Fotosynthese) Pflanzen, Algen
Konsumenten Fressen andere Lebewesen Tiere (Pflanzenfresser, Räuber)
Destruenten Bauen abgestorbenes, organisches Material ab Bakterien, Pilze (Zersetzer)

Wusstest du schon?
Destruenten wie Pilze sorgen dafür, dass tote Pflanzen und Tiere zersetzt werden. Dadurch werden Nährstoffe wieder in den Kreislauf zurückgeführt und können von Produzenten genutzt werden.

Die verschiedenen Typen von Konsumenten

Die Einteilung der Konsumenten erfolgt je nach ihrer Ernährungsweise in verschiedene Typen.

Primärkonsumenten

Primärkonsumenten (auch Konsumenten 1. Ordnung) sind Pflanzenfresser (Herbivore). Sie ernähren sich direkt von Produzenten und übertragen die Energie von Pflanzen auf höhere trophische Ebenen.

  • Beispiele: Kühe, Schafe, Heuschrecken
  • Erklärung: Wenn eine Kuh Gras frisst, wandelt sie die Energie der Pflanze in eigene Energie um – das ist die erste Übertragung in der Nahrungskette.

Sekundärkonsumenten

Sekundärkonsumenten (Konsumenten 2. Ordnung) sind meist Fleischfresser oder Allesfresser (Carnivore bzw. Omnivore), die Primärkonsumenten fressen. Sie stehen somit auf der zweiten trophischen Ebene in der Nahrungskette.

  • Beispiele: Füchse, Frösche, viele Vogelarten
  • Erklärung: Ein Frosch, der Insekten frisst, nimmt die Energie aus der Pflanzenwelt indirekt auf – über das Insekt.

Tertiärkonsumenten

Tertiärkonsumenten (Konsumenten 3. Ordnung) stehen auf einer höheren trophischen Ebene und fressen Sekundärkonsumenten. Sie sind oft Spitzenprädatoren, also Tiere, die kaum natürliche Feinde haben.

  • Beispiele: Löwen, Adler, Haie
  • Besonderheit: Spitzenprädatoren helfen, die Populationen anderer Tiere zu regulieren und das ökologische Gleichgewicht zu sichern.

Quartärkonsumenten

Quartärkonsumenten stehen ganz oben in komplexen Nahrungsketten. Sie ernähren sich von Tertiärkonsumenten, kommen aber nur in wenigen Ökosystemen vor.

  • Beispiele: Killerwale, Große Haie
  • Besonderheit: Nicht jedes Ökosystem hat Quartärkonsumenten, da diese viele Ressourcen benötigen.

Konsumentenarten im Überblick:

  • Primärkonsumenten: Pflanzenfresser (z. B. Kühe)
  • Sekundärkonsumenten: Fleischfresser (z. B. Füchse)
  • Tertiärkonsumenten: Spitzenprädatoren (z. B. Löwen)
  • Quartärkonsumenten: Oberste Raubtiere (z. B. Killerwale)

Die Nahrungspyramide

Ein weiteres wichtiges Konzept zur Veranschaulichung der Energieflüsse ist die Nahrungspyramide. Sie zeigt:

  • Breite Basis: Die meisten Ressourcen sind bei den Produzenten.
  • Abnehemende Energie: Mit jeder Ebene geht ein Großteil der Energie verloren – hauptsächlich als Wärme. Nur etwa $10\,\%$ der Energie wird an die nächste Ebene weitergegeben.

Warum ist das wichtig?
Das ist wichtig, weil Energieverluste die Größe und Anzahl der Populationen auf höheren Ebenen begrenzen. Deshalb gibt es weniger Fleischfresser als Pflanzenfresser.

Nahrungspyramide

Die Rolle der Konsumenten in der Nahrungskette

Konsumenten sind entscheidend für das Gleichgewicht eines Ökosystems:

  • Sie regulieren die Bestände von Produzenten und anderen Konsumenten.
  • Sie sorgen für den Energiefluss innerhalb der Nahrungskette.
  • Sie halten das Ökosystem stabil, indem sie Populationen in Balance halten.

Ausblick – das lernst du nach Konsumenten

Du hast jetzt einen guten Überblick über die Konsumenten und ihre Rolle in der Nahrungskette. Als nächstes kannst du mehr über die Nahrungsbeziehungen und die interspezifische Konkurrenz erfahren, um zu verstehen, wie alle Lebewesen zusammenarbeiten, um das Gleichgewicht in der Natur zu erhalten.

Zusammenfassung – Konsumenten

  • Konsumenten sind Organismen, die sich von anderen Lebewesen ernähren.
  • Sie unterscheiden sich von Produzenten und Destruenten.
  • Es gibt drei Hauptkategorien von Konsumenten: Primärkonsumenten (Pflanzenfresser), Sekundärkonsumenten (Fleischfresser) und Tertiärkonsumenten (Spitzenprädatoren).
  • Konsumenten spielen eine zentrale Rolle in der Nahrungskette und im Energiefluss innerhalb von Ökosystemen.
  • Nahrungsnetze und Nahrungspyramiden verdeutlichen die komplexen Zusammenhänge in einem Ökosystem.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Konsumenten

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Was sind Konsumenten in der Biologie?
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.660

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden