Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Symbiose – Grundprinzip

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Symbiose Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.5 / 45 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Symbiose – Grundprinzip
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Symbiose – Grundprinzip

Kannst du dir vorstellen, dass verschieden Organismen sich zusammentun und in einer engen Gemeinschaft leben, so dass beide Partner einen Vorteil davon haben? Solche Gemeinschaften nennt man Symbiosen. Und es gibt die vielfältigsten Beispiele dafür. Daran können Tiere, Pflanzen, Pilze und sogar Bakterien beteiligt sein. Neben diesen Beispielen wirst du sehen, dass auch der Mensch in Symbiose lebt und ohne diese gar nicht leben könnte. In diesem Video erfährst du mehr darüber!

Transkript Symbiose – Grundprinzip

Hallo! Kannst du dir vorstellen, dass sich verschiedene Organismen sozusagen zusammentun und zusammen leben, um voneinander zu profitieren? Nein? Das gibt es in den unterschiedlichsten Kombinationen: Es können sich Tiere mit anderen Tieren zusammentun, oder Pflanzen mit Pilzen und sogar Bakterien mit Tieren. Dieses Zusammentun nennt man Symbiose und dazu zeige ich dir jetzt einige interessante Beispiele!

Symbiose Begriffserklärung

Eine Symbiose ist also eine Vergesellschaftung von Organismen unterschiedlicher Arten, die aber für beide Partner Vorteile bringt. Ich will dir jetzt ein paar Beispiele für Symbiosen aus den unterschiedlichsten Bereichen zeigen. Und du wirst staunen, welche Symbiosen es gibt!

Putzsymbiose

Hast du in einem Afrika-Film schon einmal Vögel auf einem Nashorn oder Büffel sitzen sehen und dich gefragt, was die dort machen? Was du dort gesehen hast, ist eine Symbiose, und zwar zwischen zwei Tieren.

Die Vögel sind Madenhacker und sie suchen Zecken, Fliegenmaden und andere Parasiten im Fell der Tiere. Die Madenhacker kommen dadurch an Nahrung und die Nashörner und Büffel werden von den lästigen Parasiten befreit, so dass beide einen Vorteil von dieser Beziehung haben. In diesem speziellen Fall nennt man die Symbiose auch Putzsymbiose.

Mykorrhiza

Was glaubst du, können auch Pflanzen eine Symbiose eingehen? Das gibt es tatsächlich. Und auch viel häufiger, als man vermuten würde. Mehr als ¾ aller Pflanzen gehen eine Symbiose mit Wurzelpilzen ein.

Die Pilze bilden ein dichtes Pilzgeflecht um die Wurzeln der Pflanzen herum. Dadurch wird die Oberfläche der Wurzeln um ein Vielfaches vergrößert und dadurch kann die Pflanze bestimmte Salze aus dem Boden, die sie für ihr Wachstum braucht, besser aufnehmen. Du fragst dich bestimmt, was der Pilz von dieser Symbiose hat, oder?

Der Pilz bekommt von der Pflanze im Gegenzug Nährstoffe aus der Fotosynthese. Und so hat jeder der beiden Partner einen Vorteil. Eine solche Symbiose zwischen einer grünen Pflanze und einem Pilz bezeichnet man übrigens als Mykorrhiza.

Flechten

Fällt dir noch eine Symbiose ein? Du hast bestimmt schon einmal Flechten gesehen, oder? Die wachsen oft auf Baumrinden, Dächern, oder Steinen. Auf den ersten Blick würde man sie vielleicht für eine Pflanze halten, aber das stimmt nicht.

Flechten sind eine Symbiose zwischen einem Pilz und Grünalgen, oder Cyanobakterien. Es handelt sich hierbei um eine sehr enge Symbiose. Die typische Wuchsform einer Flechte kommt nämlich nicht zustande, wenn nur einer der beiden Partner da ist.

Die Grünalgen und Cyanobakterien können Fotosynthese betreiben und auf diese Weise Nährstoffe herstellen, die sie auch dem Pilz zur Verfügung stellen. Im Gegenzug gibt der Pilz Wasser und Nährsalze an die Grünalgen oder Cyanobakterien ab. Und das ist ein sehr erfolgreiches Konzept! Denn es gibt viele tausende Flechtenarten auf der Welt und diese können an den vielfältigsten Orten wachsen.

Darmbakterien und zelluloseabbauende Bakterien

Was glaubst du, lebst du auch in einer Symbiose? Ja, das tust du, auch wenn das zunächst komisch klingt. In deinem Darm leben verschiedenste Bakterien. Einige davon können verschiedene Vitamine herstellen, die der Mensch selbst nicht herstellen kann. Diese werden in den Darm abgegeben und können dann vom Menschen verwertet werden. Außerdem schützen dich viele dieser nützlichen Bakterien vor Krankheitserregern, die dich krank machen könnten.

Die Darmbakterien bekommen von dir dafür Nährstoffe aus deinem Darm und können durch deine Körperwärme bestens wachsen. Und so haben beide Partner wieder etwas von dieser Lebensgemeinschaft.

Im Verdauungstrakt von Wiederkäuern wie Rindern kannst du übrigens auch ganz besondere Bakterien finden, die mit dem Rind eine Symbiose eingehen. Dort leben nämlich Bakterien, die beim Abbau der pflanzlichen Kost helfen. Ein Hauptbestandteil von Pflanzenkost ist nämlich Zellulose, die schwer verdaulich ist.

Du als Mensch kannst zum Beispiel keine Zellulose abbauen. Rinder können das mit Hilfe der Bakterien in ihrem Verdauungstrakt. So kann das Rind auch die schwer verdauliche Zellulose als Nährstoffquelle nutzen. Die Bakterien haben im Gegenzug wiederum Nährstoffe aus dem Darminhalt und die Körperwärme des Rindes für ein schnelles Wachstum.

Zusammenfassung

Du hast jetzt gesehen, dass sich verschiedene Organismen tatsächlich zusammentun können und so eine Symbiose bilden können. Beide Partner haben davon einen Vorteil. Und wenn du das nächste mal Flechten, Rinder beim Grasfressen oder Vögel auf Nashörnern siehst, weißt du jetzt, dass sie alle in Zusammenhang mit Symbiosen stehen. Tschüss und bis zum nächsten Mal!

8 Kommentare
  1. Hallo Melly M.,
    wir haben noch ein weiteres Video zum Thema für höhere Klassenstufen: https://www.sofatutor.com/biologie/videos/symbiose-formen-und-detailliertes-prinzip
    Ich hoffe, damit kannst du besser arbeiten.
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Tatjana Elbing, vor mehr als 6 Jahren
  2. Ich finde, dass die Wortwahl sehr einfach gehalten ist, was nicht umbedingt gut ist

    Von Melly M., vor mehr als 6 Jahren
  3. gut erklärt

    Von Pveer, vor etwa 7 Jahren
  4. jes

    Von Greta W., vor mehr als 7 Jahren
  5. Super Video!!

    Von John22, vor mehr als 7 Jahren
Mehr Kommentare

Symbiose – Grundprinzip Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Symbiose – Grundprinzip kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.745

Lernvideos

37.181

Übungen

32.408

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen