Parasiten (Basiswissen)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Parasiten (Basiswissen)
Bestimmt hatte dein Haustier schon einmal Flöhe oder du hattest eine Zecke, die sich in deiner Haut festgebissen hatte. Flöhe und Zecken sind Parasiten, die auf Kosten eines anderen Organismus, dem so genannten Wirt, leben. Dabei schädigen sie diesen. Wusstest du aber, dass es auch Pflanzen gibt, die parasitisch leben? Dafür ist die Mistel ein ganz bekanntes Beispiel. Allen Parasiten gemeinsam sind die vielfältigen Anpassungen an ihre parasitäre Lebensweise wie z.B. spezifische Haftorgane, mit denen sie sich am Wirtsorganismus anhaften. Wenn du mehr erfahren willst, dann schau dir diesen Film an!
Transkript Parasiten (Basiswissen)
Hallo! Du weißt es sicher schon, in diesem Video dreht sich alles um Parasiten. Du willst wissen was Parasiten sind? Nun, hatte deine Katze oder dein Hund schon einmal Flöhe? Das sind lästige kleine Tiere! Oder wurdest du schon einmal von einer Zecke gebissen und bist sie dann nicht mehr losgeworden?
Vielleicht kennst du auch jemanden der sogar schon einmal einen Bandwurm hatte. Bandwürmer, Flöhe und Zecken sind allesamt Parasiten. In diesem Video werde ich dir mehr von ihnen erzählen. Am Ende wirst du verstehen was diese völlig unterschiedlichen Tiere alle gemeinsam haben.
Ekto- und Endoparasiten mit Beispielen
Grundsätzlich sind Parasiten Organismen, die sich einen Vorteil verschaffen, zu Lasten eines anderen Organismus. Dazu können Parasiten z.B. auch vorübergehend oder dauerhaft auf oder auch in einem anderen Körper leben. Diesen anderen Körper bezeichnet man dann als Wirt.
Durch den Parasiten wird dieser geschädigt, d.h. von einer Wirt-Parasit-Beziehung hat nur der Parasit einen Nutzen. Meistens werden dem Wirt Körperflüssigkeiten und Nährstoffe entzogen, so dass diese ihm dann nicht mehr zur Verfügung stehen und daher zu einer Schwächung führen.
Außen- oder Ektoparasiten sind Parasiten, die außen an den Wirten leben, während Innen- oder Endoparasiten im Inneren des Wirtes leben. Zu den Ektoparasiten gehören Zecken, Mücken, Flöhe oder Blutegel, sie setzen sich außen auf deine Haut und ernähren sich von deinem Blut.
Bandwürmer und Spulwürmer sind dagegen Endoparasiten, sie leben z.B. in deinem Darm und ernähren sich dort, klauen dir also immer etwas von deiner Nahrung. Zu den Parasiten zählt man aber auch Viren, Bakterien und Pilze, die verschiedene Krankheiten auslösen. Aber in diesem Video soll es nur um tierische und pflanzliche Parasiten gehen.
Verbreitung der Parasiten
Schätzungen zufolge sollen über ein Viertel aller bekannten Tierarten parasitisch leben. Daran siehst du, dass Parasitismus im Tierreich sehr weit verbreitet ist.
Im Pflanzenreich ist Parasitismus weniger verbreitet. Aber auch Pflanzen können parasitisch leben. Ein Beispiel ist die Mistel, die du bestimmt schon einmal als grüne Knäuel in Bäumen gesehen hast. Diese kann man besonders gut im Winter sehen. Misteln dringen in die Zweige von Bäumen ein und entziehen ihnen so Wasser, Nährsalze und Nährstoffe.
Anpassungen der Parasiten
Hast du Ideen für körperliche Veränderungen, durch die Parasiten perfekt an ihre Lebensweise angepasst sind? Da gibt es einige: Oftmals werden bestimmte Organe zurückgebildet, die für die parasitäre Lebensweise nicht notwendig sind und nur Energie verschwenden würden.
Zum Beispiel haben Flöhe ihre Flügel zurückgebildet. Beim Schweinebandwurm ist das Verdauungssystem zurückgebildet und Nährstoffe werden direkt über die Haut aus dem Darm des Wirtes aufgenommen. Misteln haben keine Wurzeln, da sie Wasser direkt aus der Wirtspflanze aufnehmen.
Und wenn du an Mücken und Zecken denkst, dann siehst du, dass es auch Parasiten gibt, bei denen bestimmte Organe ganz besonders gut ausgebildet sind. Solche parasitären Insekten besitzen sehr gut ausgebildete Stech- und Saugorgane, mit denen sie ihren Wirt stechen und danach Körperflüssigkeiten wie Blut saugen können.
Häufig sind spezifische Haftorgane bei Parasiten gut ausgebildet, um sich am Wirt zu halten. Flöhe besitzen Widerhaken zum Festhalten, Bandwürmer besitzen Saugnäpfe zum Verankern im Wirt und die Samen von Misteln bilden nach der Keimung als erstes eine Haftscheibe aus, die sie an der Wirtspflanze befestigt.
Fällt dir noch etwas ein, das ein Parasit haben sollte? Da Parasiten darauf angewiesen sind, dass die Samen oder Eier wieder einen Wirtsorganismus erreichen muss ein Parasit eine große Menge an Eiern bzw. Samen produzieren. Denn dass die Nachkommen in unserer riesigen weiten Natur auf genau den richtigen Wirt treffen ist schon selten. Die Chance dass immerhin eines des Nachkommen erfolgreich einen Wirt findet ist aber zumindest höher wenn ganz viele Eier bzw. Samen produziert werden.
Zusammenfassung
Zecken und Mücken haben also gemein, dass sie sich von anderen Tieren ernähren, diese dabei schädigen aber selbst nur Vorteile beziehen. Auch wenn sie zugegeben ganz anders aussehen.
Jetzt weißt du alles Wichtige über Parasiten. Und wenn dir das nächste Mal ein Parasit begegnet oder du davon hörst, dann weißt du genau, wie ein Parasit lebt und wie er sich an das Leben und seinem Wirtsorganismus angepasst hat. Tschüss und bis zum nächsten Mal!
Parasiten (Basiswissen) Übung
-
Unterscheide zwischen Endo- und Ektoparasiten.
-
Stelle die Beziehung zwischen Wirt und Parasit dar.
-
Bestimme die Anpassungen der Haftorgane der Parasiten.
-
Erkläre den Begriff „wirtsspezifisch“ in Bezug auf die Parasiten.
-
Bestimme die tierischen Parasiten.
-
Analysiere den Begriff Halbschmarotzer am Beispiel der Mistel.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.745
Lernvideos
37.181
Übungen
32.408
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
die Videos sind sehr gut trotz etwas lang aber sie helfen echt:)
ich krieg Gänsehaut
schönes Video.
cooles Vidio
ist sehr cool das vid