Sehfehler – verschiedene Sehschwächen und Korrekturmöglichkeiten

Grundlagen zum Thema Sehfehler – verschiedene Sehschwächen und Korrekturmöglichkeiten
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, verschiedene Sehfehler zu benennen.
Zunächst lernst du, noch einmal, was beim Nah- und Weitsehen im Auge passiert. Anschließend sehen wir uns an, was bei einer entsprechenden Störung vorliegt und wie man entgegen wirken kann.
Abschließend lernst du, wie Menschen mit Rot-Grün-Schwäche sehen.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Kurzsichtigkeit, Sammellinse, Weitsichtigkeit, Zerstreuungslinse, Grauer Star, Akkommodation.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, was beim Sehvorgang im Auge passiert.
Sehfehler – verschiedene Sehschwächen und Korrekturmöglichkeiten Übung
-
Nenne unterschiedliche Sehschwächen.
TippsVier der Antwortmöglichkeiten sind richtig.
Brillen können Gläser mit Pluslinsen oder Minuslinsen enthalten.
LösungAufgrund unterschiedlicher Ursachen können beim Menschen verschiedene Sehschwächen auftreten. Dazu gehören zum Beispiel
- Kurzsichtigkeit,
- Weitsichtigkeit,
- Farbsehschwäche und
- der Graue Star.
-
Beschreibe, wie sich Sehschwächen bemerkbar machen.
TippsDer Wortteil vor „-sichtigkeit“ in Kurz- und Weitsichtigkeit bezieht sich immer auf den Sichtbereich, den Betroffene gut erkennen können.
Der Graue Star ist eine progressive Erkrankung. Das bedeutet, dass sich das Sehvermögen über die Zeit immer mehr verschlechtert.
LösungEs gibt unterschiedliche Arten von Sehschwächen in unterschiedlicher Ausprägung.
Man unterschiedet unter anderem zwischen der Kurzsichtigkeit, bei welcher Betroffene weit entfernte Objekte nicht scharf sehen können und der Weitsichtigkeit, bei welcher nah liegende Objekte verschwommen scheinen.
Der Graue Star ist eine progressive Erkrankung, die besonders mit zunehmendem Alter auftreten kann. Es handelt sich dabei um eine Trübung der Linse, die sich mit der Zeit verschlimmert, sodass das Sehvermögen der Betroffenen stetig abnimmt.
Bei einer Farbsehschwäche können Betroffene Farben gar nicht oder nur eingeschränkt wahrnehmen. Eine vollständige Farbsehschwäche ist allerdings sehr selten. Sehr häufig und vor allem bei Männern kommt die sogenannte Rot-Grün-Schwäche vor.
-
Vergleiche Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit.
TippsWenn das Licht normal gebrochen wird, führt dann ein größerer oder ein verkürzter Glaskörper dazu, dass das Bild der Kerze vor der Netzhaut abgebildet wird?
Schaue dir die Bilder an: Wird das Bild der Kerze jeweils vor oder hinter der Netzhaut abgebildet?
LösungBei der Kurzsichtigkeit können weit entfernte Objekte nicht genau erkannt werden – man sieht dabei also nur in kurzer Entfernung gut. Bei der Weitsichtigkeit können dagegen weit entfernte Objekte gut erkannt werden und Nahes wird unscharf wahrgenommen.
Der Grund für die Kurzsichtigkeit ist dabei meist ein vergrößerter Glaskörper oder eine zu stark gekrümmte Linse. Dadurch fällt das Licht nach der Krümmung an der Linse nicht auf die Netzhaut, sondern wird kurz davor abgebildet. Dagegen helfen kann eine sogenannte Zerstreuungslinse, auch Minusglas genannt.
Grund für die Weitsichtigkeit ist entsprechend meist ein verkürzter Glaskörper oder eine zu schwach gekrümmte Linse. Das Bild nah betrachteter Gegenstände würde dabei nicht auf der Netzhaut, sondern theoretisch etwas dahinter abgebildet werden. Zum Ausgleich werden sogenannte Sammellinsen genutzt, welche auch Plusgläser genannt werden.
-
Gib an, wie man die folgenden Sehschwächen korrigieren kann.
TippsEine Kunstlinse ist ein vollständig künstlich hergestellter Linsenersatz.
Eine Zerstreuungslinse wird auch Minuslinse genannt.
Der Graue Star kann operativ korrigiert werden.
Eine Sammellinse wird auch Pluslinse genannt.
LösungBei einer Kurzsichtigkeit helfen Zerstreuungslinsen. Durch diese wird das Bild weiter hinten und dadurch wieder auf der Netzhaut liegend abgebildet.
Weitsichtige Personen können Sehhilfen mit Sammellinsen tragen, um auch nahe Gegenstände gut erkennen zu können. Dabei wird das Bild stärker gebrochen, sodass es wieder auf die Netzhaut fällt.
Farbsehschwächen treten vermehrt bei männlichen Personen auf und können bislang nicht behandelt werden. Die Betroffenen sind in ihrem Alltag in der Regel nicht stark beeinträchtigt.
Die Trübung der Linse bei der Krankheit Grauer Star tritt meist im Alter auf und kann durch eine Operation korrigiert werden. Dabei werden den Betroffenen Kunstlinsen eingesetzt.
-
Nenne Sehschwächen, welche hauptsächlich im höheren Alter auftreten.
TippsZwei der Antworten sind richtig.
Kurzsichtigkeit kann im Alter schlimmer werden, tritt aber häufig schon in jüngeren Jahren erstmalig auf.
Eine Rot-Grün-Schwäche ist angeboren. Sie verändert sich im Laufe des Lebens nicht.
Alte Menschen tragen häufig eine Lesebrille.
LösungÄltere Menschen sieht man häufig mit einer Brille. Das liegt daran, dass sich viele Sehschwächen im Alter verschlechtern oder sogar erst auftreten.
Durch die sinkende Elastizität der Linse ist die Akkommodation, also die dynamische Anpassung der Brechkraft des Auges, nicht mehr vollständig möglich, was zu einer Altersweitsichtigkeit führen kann. Alte Menschen tragen daher oft eine Lesebrille.
Auch der Graue Star tritt vermehrt im Alter auf. Dabei handelt es sich um eine zunehmende Trübung der Linse.
Kurzsichtigkeit tritt hingegen in jeder Altersgruppe auf und die Rot-Grün-Schwäche ist sogar angeboren: Sie verändert sich im Laufe des Lebens nicht.
-
Beschreibe, wie eine Gleitsichtbrille funktioniert.
TippsDie entsprechenden Bereiche der Gleitsichtbrille sind von der Lage auf die Augenbewegungen abgestimmt.
LösungIm ersten dargestellten Bild blickt die Person durch den oberen Teil des Gleitsichtglases. Dort befindet sich der Teil des Glases, der den Fernbereich sichtbar macht. Dadurch werden alle Objekte, die sich in der Ferne befinden, scharf abgebildet.
In der zweiten Abbildung blickt die Person durch den mittleren Teil des Brillenglases: Er erlaubt einen scharfen Blick auf alle Objekte im Zwischenbereich, also diejenigen, die sich in der Zwischenentfernung befinden.
Der letzte Bereich ist der Nahbereich. Dieser ist klar erkennbar, wenn man durch den unteren Teil der Gleitsichtbrille blickt, welcher im Endeffekt einer Lesebrille entspricht.

Auge – Aufbau und Funktion

Sehvorgang im Auge – Adaptation und Akkommodation

Aufbau der Netzhaut

Sehfehler – verschiedene Sehschwächen und Korrekturmöglichkeiten

Optische Täuschungen

Der Sehpurpurzyklus – Entstehung eines negativen Nachbildes

Farbwahrnehmung – Zapfen ermöglichen das Farben sehen

Sehvorgang – Wahrnehmung bewegter Bilder

Sehvorgang – scharfes Sehen, räumliches Sehen

Blindheit

Erkrankungen und Schutz der Augen

Sehschwächen – Grüner und Grauer Star

Farbenfehlsichtigkeit

Auge – Es war einmal das Leben (Folge 5)
4.377
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.828
Lernvideos
38.403
Übungen
34.546
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane