Warum ist Urin gelb?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Warum ist Urin gelb?
Warum ist Urin gelb?
Urin gilt in der Wissenschaft als das gelbe Gold. Bereits Henning Brand
Wie entsteht Urin?
Das wichtigste Organ, wenn es um die Produktion von Harn – so wird Urin in der Biologie bezeichnet – geht, ist die Niere. Sie überwacht den Wasserhaushalt unseres Körpers, die Entsorgung von Stoffwechselprodukten und ist zudem an der Bildung von Hormonen beteiligt.
Die Niere eines erwachsenen Menschen produziert am Tag rund 180 Liter sogenannten Primärharn, auch Tubulusflüssigkeit genannt. Von diesem wird ein Großteil wieder resorbiert, das heißt dem Blutkreislauf wieder zugeführt. Am Ende scheidet ein erwachsener Mensch am Tag rund 1,5 Liter Sekundärharn, den eigentlichen Urin, über die Harnblase aus. Abhängig von Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand schwankt diese Menge.
Warum ist Urin gelb oder weiß?
Um die Farbe von Urin zu verstehen, müssen wir uns zunächst seine Zusammensetzung genauer anschauen:
Urin besteht zu rund 90 % aus Wasser, der verbleibende Anteil entfällt auf zu entsorgende Stoffwechselprodukte. Dazu gehören unter anderem Harnstoff, Hormone, Phosphate und Salze. Über den Urin werden neben den körpereigenen Abbauprodukten auch Bakterien ausgeschieden.
Die gelbe Farbe erhält Urin durch den Farbstoff Urobilin. Dieser ist ein Abbauprodukt des Gallenfarbstoffs Bilirubin, der wiederum auf Abbauprodukte des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin zurückzuführen ist.
Aber auch Krankheiten können die Urinfarbe beeinflussen. Ein trüber Urin gibt einen Hinweis auf einen möglichen Harnwegsinfekt. Dunkelgelber bis hellbrauner Urin tritt bei Lebererkrankungen auf. Manche Medikamente können den Urin sogar orange, blau oder grün färben. Auch unsere Ernährung wirkt sich auf die Urinfarbe aus: Rote Bete kann unseren Urin rötlich färben. Dieser Effekt ist dann jedoch nur kurzzeitig.
Einige mögliche Urinfärbungen und ihre Ursache sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
Urinfarbe | Ursache |
---|---|
weiß | sehr viel getrunken (Dauerhafter Durst kann ein Symptom für Diabetes sein.) |
gelb | normal |
dunkelgelb | zu wenig getrunken (Urin enthält zu wenig Wasser.) |
rötlich | möglicherweise Blut im Urin (Hinweis auf Entzündung der Harnwege oder Nieren); gefärbte Lebensmittel |
hellbraun | mögliche Lebererkrankung |
blau | Rückstände von Medikamenten; gefärbte Lebensmittel |
schwarz | möglicherweise Stoffwechsel- oder Krebserkrankung |
Warum riecht Urin?
Im besten Fall ist Urin blass gelblich und geruchsneutral, da er zu einem großen Teil aus Wasser besteht. Ist Urin, weil wir zu wenig Flüssigkeit aufgenommen haben, stärker konzentriert, kann er auch mal stechend riechen. Der Grund hierfür sind chemische Reaktionen, die bei Kontakt mit der Luft einsetzen. So wandeln die im Urin enthaltenen Bakterien den Harnstoff in Ammoniak um. Ammoniak ist ein stechend riechendes Gas.
Transkript Warum ist Urin gelb?
Wasser ist Hauptbestandteil unseres Körpers, immerhin 70%. Täglich verlieren wir durch Bewegung einen Teil davon. Indem wir viel trinken, gleichen wir diesen Wasserverlust wieder aus. Dabei helfen uns gleich mehrere Organe. Das wichtigste Organ ist dabei die Niere. Sie überwacht nicht nur den Wasserhaushalt, sondern ist auch für die Produktion von Hormonen und die Entsorgung von Stoffwechselendprodukten verantwortlich. Dazu produziert sie täglich 180 Liter sogenannten „Primärharn“, so viel, wie in eine normale Badewanne passt. Ein erwachsener Mensch scheidet davon jeden Tag etwa 1,5 Liter aus. Der Rest wird zurück ins Blut geleitet. Abhängig von Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand schwankt diese Menge jedoch. Urin besteht zum größten Teil aus Wasser, aber da unser Körper ihn als Transportmittel für seine Abfälle nutzt, enthält Urin noch andere Substanzen. Dazu gehören beispielsweise Harnstoff, Hormone, Phosphate und Salze. Für seine gelbe Farbe sind Abbauprodukte des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin verantwortlich. Die Urinausscheidung ist für den Körper lebensnotwendig, weil so Abfallprodukte und Bakterien einfach weggespült werden. Würden sich diese im Organismus ansammeln, käme es zu lebensbedrohlichen Krankheiten. Einmal an der Luft, beginnt ein chemischer Prozess. Die Bakterien zersetzen langsam den Urin. Dabei wird Ammoniak freigesetzt und der typisch stechende Geruch entsteht. Für die Medizin ist der Urin ein wertvoller Indikator, vor allem deswegen, weil über ihn jede Menge Substanzen aus dem Körper gespült werden. Dadurch können Ärzte Rückschlüsse auf etwaige Krankheiten ziehen. Erster Anhaltspunkt ist dabei die Farbe. Normaler, gesunder Urin ist hell- bis dunkelgelb. Krankheiten können die Urinfarbe aber beeinflussen. So kann der Urin bei einer Lebererkrankung bierbraun und bei einer Stoffwechselerkrankung sogar schwarz oder rot sein. Wenn der Urin aber orange, grün oder blau ist, sind meist Medikamente oder Farbstoffe daran schuld. Oft reicht die Farbbestimmung aber nicht aus. Um festzustellen, ob ein Patient zum Beispiel Zucker hat, wurde früher sogar Urin probiert. Schmeckte der eher süßlich, so war die Wahrscheinlichkeit einer Diabeteserkrankung angeblich hoch. Aber sehr zuverlässig war diese Methode nicht. Heute ist das dank chemischer Analyse viel einfacher und genauer. Dadurch können auch Hormone, die im Urin enthalten sind, bestimmt werden. Gezielt machen das die bekannten Schwangerschaftstests. In unserem Körper ist Urin also ein wichtiger Bestandteil. Er dient nicht nur dem Abtransport von Abfallstoffen und Bakterien, sondern gibt auch Auskunft über unseren Gesundheitszustand.
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Viren
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
Ansonsten: SUPER!!! =D
Sehr gut! Liebe Sofatutor! Weiter so 5 🌟! 🥳🥳🥳🥳🥳🥳🥳
Hallo Aiden Lincon B.,
vielen Dank für deine Frage.
Auf das Alter kommt es dabei nicht an, aber vor allem auf das Gewicht. So genau kann man das leider nicht sagen, aber was Fakt ist, ist, dass man auch zu viel Trinken kann. Das kann auch gefährlich sein, wie viel zu wenig zu trinken, weil sich das Blut dann zu stark verdünnt!
Ich hoffe mit dieser Antwort konnte ich dir helfen.
Viele Grüße aus der Redaktion!
Was würde passieren wenn ein 11 Jahre alter Junge 6 Liter an einem Tag trinkt?
Hallo Aiden,
vielen Dank für dein positives Feedback! Wir freuen uns sehr darüber, dass dir unsere Videos gefallen.
Man geht davon aus, dass ein Erwachsener 2-3 Liter Wasser pro Tag braucht. Ein kleiner Teil des Wassers stellt der Menschliche Körper bei Stoffwechselvorgängen selbst her, ein anderer, ca. 1L, wird durch unsere feste Nahrung aufgenommen. Die übrigen ca. 1,5 L müssen über Getränke aufgenommen werden.
Manche Situationen, wie z.B. sportliche Aktivitäten oder Hitze, erhöhen den Wasserbedarf des Körpers, da ,u.a. durch das vermehrte Schwitzen, größere Wassermengen abgegeben werden.
3L pro Tag zu trinken, kann also bei heißen Temperaturen, wie sie derzeit gerade herrschen, für kurze Zeiträume sinnvoll sein. Zu viel Wasser kann sich jedoch auch schädlich auf den Salzhaushalt unseres Körpers auswirken und ernsthafte Folgen nach sich ziehen.
Du solltest dich daher eher an den 1,5 L Flüssigkeit pro Tag orientieren, sofern nicht durch Hitze, etc. eine erhöhter Wasserbedarf besteht. Bei vermehrtem oder unstillbaren Durst solltest du dich an einen Arzt/eine Ärztin wenden, da hinter diesen Symptomen einer ernsthafte Erkrankung stecken kann.
Schau dir zum Thema Essen und Trinken auch gern unser passendes Video an: https://www.sofatutor.com/biologie/videos/warum-essen-und-trinken-wir?launchpad=video
Bei weiteren Fragen rund ums Thema besuche uns gerne im Hausaufgaben-Chat. Wir sind immer montags bis freitags von 17:00-19:00 Uhr für dich da!
Viel Spaß beim weiteren Lernen
Dein Sofatutor