Geschichte, 5. Klasse Oberstufe
Im Geschichtsunterricht der 5. Klasse verlässt du die Gefilde des 19. Jahrhunderts und widmest dich ganz einer der größten Katastrophen des 20. Jahrhunderts: dem Zweiten Weltkrieg.
Beliebteste Videos und Übungen in Geschichte, 5. Klasse Oberstufe
Beliebteste Videos in Geschichte, 5. Klasse Oberstufe
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Geschichte, 5. Klasse Oberstufe
Themenübersicht in Geschichte, 5. Klasse Oberstufe
Geschichte lernen in der 5. Klasse der Oberstufe
In dieser Klassenstufe lässt du das 19. Jahrhundert hinter dir und beschäftigst dich intensiv mit dem 20. Jahrhundert. Es passiert schon zu Beginn unglaublich viel: Der Fortschritt der Technik und der Politik ist rasant. Ausgehend von der Beschäftigung mit der Weimarer Demokratie lernst du die existenzielle Gefährdung demokratischer Ordnungen in Europa durch extremistische Gewaltregime kennen. Dabei wirst du dich intensiv mit dem 2. Weltkrieg und dem menschenverachtenden und verbrecherischen Charakter der nationalsozialistischen Ideologie beschäftigen. Du lernst die Bedeutung des Widerstandes im Nationalsozialismus kennen und erfährst darüber hinaus, dass Mentalitäten trotz politischer Umbrüche fortbestehen können.
Die wichtigsten Eckdaten dieser Klassenstufe sind:
- 1918 Novemberrevolution
- 1923 Hitlerputsch
- 1929 Weltwirtschaftskrise
- 30.1.1933 Hitler wird Reichskanzler
- 9.11.1938 Novemberpogrom
- 1.9.1939 Beginn des Zweiten Weltkriegs
- 8./9.5.1945 bedingungslose Kapitulation Deutschlands.
Du wirst außerdem neuen, historischen Begriffen und Themen begegnen, wie etwa: Völkerbund, Weimarer Verfassung, Inflation, Antisemitismus, Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung, Nürnberger Gesetze, Holocaust und Shoa, Konzentrations- und Vernichtungslager, Münchner Abkommen und Konferenz von Potsdam.
Endes des 1. Weltkriegs
Das Jahr 1918 ist besonders wichtig für Deutschland: Der Kaiser dankt im Zuge der Novemberrevolution ab und es wird gleich zwei Mal eine Republik ausgerufen. Du erfährst, welche Ziele die SPD und die Kommunistische Partei verfolgten und welche politischen Parteien sich schlussendlich durchsetzten.
Weimarer Republik
Ein weiteres wichtiges Kapitel im Geschichtsunterricht der Klasse 5 ist die Weimarer Republik. An Schaubildern untersuchst du ihre politische Verfassung und vergleichst sie mit der der Bundesrepublik. Du erfährst etwas über das Leben der Menschen, die Rolle der Frau und die Kultur in dieser Zeit. Über die „Goldenen Zwanziger” geht es dann recht zügig zur Weltwirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit in Europa. Du lernst ihre Ursachen und Auswirkungen kennen. Dazu gehört zum Beispiel auch der Erfolg neuer radikaler Parteien: Kommunismus und Nationalsozialismus sind wichtige Gegenpole in dieser Zeit, die beide die herrschende Demokratie in Frage stellten. Erstmals in der 5. Klasse arbeitest du dabei auch mit Ton- und Filmdokumenten und Farbfotos als Quellen. Du bist mittlerweile Experte darin, verschiedene Quellen und Darstellungsarten zu interpretieren und historische Veränderungen mithilfe historischer Quellen zu rekonstruieren. Auch in der 5. Klasse ist es wichtig, mit Karikaturen zu arbeiten und diese zu analysieren sowie politische Literatur und Symbolik zu interpretieren.
Nationalsozialismus und Adolf Hitler
Schließlich kommt es zur Machtübernahme Hitlers und der NSDAP. Du untersuchst, wie die Nationalsozialisten Schritt für Schritt die Demokratie zerstörten und welche Maßnahmen sie zur Verfolgung ihrer politischen Gegner trafen, zum Beispiel das Ermächtigungsgesetz oder die Errichtung von Konzentrationslagern wie Dachau. Du erfährst etwas über die Innen- und Außenpolitik Hitlers und untersuchst an Beispielen die Wirkung seiner Reden. Schließlich verfolgst du die Schritte, mit denen er den Zweiten Weltkrieg herausforderte. Auch die Ausgrenzung und Entrechtung der Juden spielt im Unterricht eine wichtige Rolle. An beispielhaften Schicksalen wie dem von Anne Frank lernst du in der 5. Klasse die furchtbaren Auswirkungen der Judenverfolgung kennen. Du kannst die Verbrechen des Holocaust beschreiben und diskutierst, welche Folgen man heute noch daraus ziehen muss.
Beliebteste Themen in Geschichte, 9. Klasse
- Marie Antoinette
- Karl der Große
- George Washington
- Versailler Vertrag
- Wallenstein
- Welthauptstadt Germania
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Vietnamkrieg
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Ost-West-Konflikt
- Bismarck politische Einstellung
- Hitlerputsch
- Präsidialkabinett
- Anne Frank
- Goldene Zwanziger
- Prager Frühling
- Mahatma Gandhi
- Gleichschaltung NS-Zeit
- Entnazifizierung
- Potsdamer Konferenz
- Wüstenfuchs Rommel
- George VI
- Deutsche Kolonien
- Niccolò Machiavelli
- Kubakrise
- Robespierre
- Stunde Null
- Nelson Mandela
- Heinrich VIII
- Was ist Zyklon B
- Baldur von Schirach Nürnberger Prozess
- Erdbeben San Francisco
- Berlin-Blockade
- Münchner Abkommen
- Inflation Deflation
- Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg
- Neil Armstrong
- Cary Grant
- Korea-Krieg
- James Dean Biographie
- spartakusaufstand
- Rentenmark
- erfindung buchdruck
- Reichsgründung 1871
- heinrich himmler
- nostradamus
- viktoria luise von preußen
- avus geschichte
- mao zedong
- anschluss österreich
- potsdamer abkommen
- wilhelm keitel nürnberger prozess
- nacht der langen messer
- rote fahne reichstag
- john churchill
- ernst kaltenbrunner nürnberger prozess
- caterina de’ medici
- novemberrevolution 1918
- bismarcks außenpolitik
- rasputin
- alfred jodl nürnberger prozess
- hermann göring
- kraft durch freude
- bündnissystem 1. weltkrieg
- john f. kennedy
- französische Revolution Ursachen
- julius streicher nürnberger prozess
- maria montessori
- prohibition
- titanic untergang
- christianisierung
- ns ideologie
- alliierter kontrollrat
- vergleich 1. und 2. weltkrieg
- salzmarsch
- hölle von verdun