Die Ermordung der Zarenfamilie am 16. Juli 1918

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.849
Lernvideos
38.669
Übungen
34.811
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Die Ermordung der Zarenfamilie am 16. Juli 1918
16. Juli 1918: die Ermordung der russischen Zarenfamilie
Mitten in den Wirren des Ersten Weltkriegs (1914 bis 1918) ereignete sich der Mord an der letzte Zarenfamilie in Russland, der bis heute noch nicht abschließend geklärt ist. Doch was ist eine Zarenfamilie überhaupt und warum ist sie so wichtig gewesen? Der Zar (aus dem Lateinischen von Caesar) war der alleinige Herrscher des Russischen Reichs. Seine Stellung war mit der anderer Herrscher, wie z. B. dem Kaiser des Deutschen Reichs, vergleichbar. Tatsächlich waren der Deutsche Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus II. von Russland sogar Cousins.
Du fragst dich, was mit der Zarenfamilie passierte? Wie die Zarenfamilie hieß und wann und warum sie ermordet wurde? Diese und weitere Fragen werden dir im Video und in diesem Lerntext beantwortet.
Die Ermordung der Zarenfamilie: Hintergründe
Als sich der Erste Weltkrieg seinem Ende näherte, waren viele Menschen in Europa nicht mehr von der Richtigkeit der Monarchien in ihren Ländern überzeugt. Der Krieg hatte gezeigt, dass selbst familiäre Verbindungen die Herrschenden nicht von blutigen Auseinandersetzung abhalten konnten. Die Menschen waren bereit für etwas Neues. In dieser Zeit kam es nun immer wieder zu neuen Vorstellungen, wie sich die Länder Europas nach dem Ende der Monarchie neu aufstellen sollten. Diese Ideen wurden von allen politischen Lagern zur Diskussion gestellt. Eine Revolution, also eine komplette Neugestaltung der Machtverhältnisse, wurde von allen Seiten gefordert.
In Russland wurde die Machtumwälzung 1917/ 1918 mit besonderer Grausamkeit durchgeführt. Im März 1917 (nach julianischem, russischem Kalender im Februar 1917) kam es während der Revolution zu Aufständen in Petrograd, die schließlich in der Abdankung des Zaren Nikolaus II. endeten. Zunächst versuchte der russische Herrscher noch, sich zu widersetzen, doch am 15. März 1917 unterzeichnete Zar Nikolaus II. die Abdankungsurkunde und sein Bruder schließlich den Thronverzicht. Damit endete formal die Herrschaft der Familie Romanow, so der Name der Zarenfamilie, nach 300 Jahren.
Russische Revolution
Vielen Kommunistinnen und Kommunisten war dieser Schritt aber nicht weitreichend genug. Zwischen 1918 und 1921 befand sich die russische Bevölkerung in einem Bürgerkrieg. Alle Seiten wollten erbarmungslos ihre politischen Ziele durchsetzen. Die russischen Kommunistinnen und Kommunisten verfolgten ihre Ziele, die sogar in einer Weltrevolution münden sollten, mit besonderem Terror. Seit Sommer 1918 erreichte die Erbarmungslosigkeit eine neue Qualität und es schien jedes Mittel recht zu sein, um die Feinde des Proletariats (der Arbeiterschaft) zu vernichten.
Der Zar, der im Weltkrieg zur Hassfigur geworden war, wurde zunächst unter Hausarrest gestellt und später zusammen mit seiner Familie nach Jekaterinburg verschleppt. Hier wurden die Romanows in einem Haus von der Außenwelt abgeschnitten und isoliert.
Die Anhängerinnen und Anhänger des Zaren, die es zu diesem Zeitpunkt noch gab, versuchten, zur Zarenfamilie vorzudringen, und kämpften im Bürgerkrieg gegen die Kommunistinnen und Kommunisten. Diese wollten unbedingt verhindern, dass die Zarenfamilie befreit würde, und griffen zum letzten Mittel: der Hinrichtung der Zarenfamilie der Romanows.
Das grausame Ende der Zarenfamilie
In der Nacht zum 17. Juli 1918 wurde die gesamte Zarenfamilie grausam ermordet. Hierzu wurden die Romanows und ihre Bediensteten in den Keller des Hauses gebracht, sie mussten sich in einer Reihe aufstellen. Dann betrat das Erschießungskommando den Raum und eröffnete das Feuer. Zunächst wurden der ehemalige Zar und seine Frau, dann die Kinder erschossen. Es heißt, dass die Zarentöchter den Familienschmuck unter ihren Kleidern trugen und deswegen die Kugeln sie nicht sofort töteten. Mit Bajonetten (Bajonette sind Stichwaffen, die auf Schusswaffen befestigt werden können, ein langer Dorn oder eine Klinge) wurden sie schließlich erstochen.
Man brachte dann die Körper der Toten in einem Lkw in eine verlassene Mine, entkleidete und beraubte sie und warf die Leichen in eine Grube. Doch die Mörder hatten Angst, dass man die Leichen dort zu schnell finden würde und so vergrub man die Leichen schließlich in einem Waldstück. Wir wissen dies alles so genau, weil der Kommandant des Hauses, in dem man die Familie gefangen hielt, und der Leiter des Erschießungskommandos einen ausführlichen Bericht dazu verfassten.
Gerüchte und Spekulationen
Seit der Ermordung gab es immer wieder Gerüchte und Vermutungen rund um das Blutbad und das Ende der Romanows. In der Zeit der UdSSR durfte über die Zarenfamilie nicht gesprochen werden, es war ein Tabuthema. Doch viele Menschen interessierten sich für die Tat der Mörder. Es war daher nicht verwunderlich, dass sich Geschichten um das Verbrechen rankten. Hatte vielleicht jemand von der Zarenfamilie überlebt? Viele Jahre hielt sich das Gerücht, dass eine Tochter, Anastasia, überlebt hätte. 1922 behauptete sogar eine Frau in Berlin, sie sei die Zarentochter. Doch mithilfe einer DNA-Probe nach ihrem Tod konnte geklärt werden, dass sie nicht mit der Zarenfamilie verwandt war.
1991 entdeckte man bei Ausgrabungen Schädel der Familie. Dieser Fund wurde ebenfalls durch DNA-Analysen bestätigt. 2007 fand man auch den Schädel des ehemaligen Zaren.
Datum | Ereignis |
---|---|
März 1917 | Abdankung des Zaren |
August 1918 | Ermordung der Zarenfamilie |
1922 | Betrügerin in Berlin behauptet sie sei eine Zarentochter. |
1991 | Schädel der Zarenfamilie werden gefunden. |
2007 | Schädel des ehemaligen Zaren wird gefunden. |
Transkript Die Ermordung der Zarenfamilie am 16. Juli 1918
Im März 1917 dankt Zar Nikolaus II. ab. Zuvor hatte er jede Verfassungsänderung hin zu einer demokratischen Umgestaltung des Landes abgelehnt. Wie seine Frau Alexandra von Hessen-Darmstadt, eine Enkelin von Queen Victoria, ist er ein überzeugter Anhänger des autokratischen Prinzips. Die Zarenfamilie wird nach Jekaterinburg verbannt. Die Möglichkeit, in das Exil zu gehen, scheitert; die Oktoberrevolution siegt. Lenin kommt an die Macht. In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 werden die Zarenfamilie und einige Bedienstete brutal hingerichtet. Um die Ermordung ranken sich bis heute Gerüchte und Legenden. Kam der Mordbefehl von höchster Stelle aus Moskau oder war es ein Willkürakt der ansässigen Bolschewiki?

Die Gründung der Berliner Universität 1809

Das Völkerschlachtsdenkmal in Leipzig

1. September 1832 – Der Geburtstag des Molkereibesitzers Bolle

26. November 1832 – Die erste Straßenbahn der Welt

2. Oktober 1847 – Der Geburtstag Paul von Hindenburgs

27. Januar 1859 – Geburtstag Kaiser Wilhelms II.

23. September 1861 – Der Geburtstag von Robert Bosch

18. Mai 1868 – Geburtstag des Zaren Nikolaus II. von Russland

9. Juli 1868 – Der Geburtstag von Gustav Noske

21. März 1871 – Bismarck wird Reichskanzler

30. November 1874 – Der Geburtstag Winston Churchill

Der Bau des Reichtstags 1884

Ernst Thälmann

29. Januar 1886 – Carl Benz erhält Patent auf erstes Benzinauto

Die Regentschaft Wilhelms II. von 1888 bis 1918

29. Juli 1889 – Der Geburtstag von Ernst Reuter

16. September 1891 – Der Geburtstag von Karl Dönitz

22. September 1891 – Der Geburtstag von Hans Albers

26. Dezember 1893 – Der Geburtstag von Mao Zedong

Die Gründung des Olympischen Komitees 1894

Das Flottengesetz vom 12. Juni 1900

2. Juli 1900 – Der Start des ersten Zeppelins

19. November 1900 – Der Geburtstag von Anna Seghers

Die erste U-Bahn in Berlin 1902

Der Herero-Aufstand 1904

7. Juli 1909 – Theobald von Bethmann Hollweg wird Reichskanzler

16. November 1909 – Die Gründung der ersten Luftfahrtgesellschaft der Welt

1. Juli 1911 – Der Panthersprung nach Agadir

24. Mai 1913 – Trauung der Prinzessin Viktoria Luise von Preußen

22. April 1915 – Erster Einsatz von Chlorgas im Ersten Weltkrieg

1. August 1914 – der Beginn des Ersten Weltkriegs

Die Generalmobilmachung in Russland am 30. Juli 1914

21. Februar 1916 – Beginn der Schlacht von Verdun

31. Mai 1916 – der Beginn der Skagerrakschlacht

17. Oktober 1917 – Durchhalteparolen Hindenburgs im Ersten Weltkrieg

27. Oktober 1917 – Sieg der Mittelmächte am Isonzo

7. November 1917 – die Oktoberrevolution in Russland

23. Februar 1918 – Die Aufstellung der Roten Armee

3. März 1918 – Der Frieden von Brest-Litowsk

Der Tod von Manfred von Richthofen am 21. April 1918

Manfred von Richthofen: der Rote Baron

Die Ermordung der Zarenfamilie am 16. Juli 1918

3. November 1918 – Der Kieler Matrosenaufstand

9. November 1918 – die Ausrufung der Republik in Berlin

10. November 1918 – Die erste republikanische Regierung in Deutschland

11. November 1918 – das Ende des Ersten Weltkriegs

27. November 1918 – Die staatliche Schulaufsicht in Preußen

23. Dezember 1918 – Der Geburtstag von Helmut Schmidt

5. Januar 1919 – der Spartakusaufstand in Berlin

Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919

19. Januar 1919 – die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland

5. Februar 1919 – Die erste Fluglinie zwischen Berlin und Weimar

11. Februar 1919 – Friedrich Ebert wird Reichspräsident

7. April 1919 – die Ausrufung der Münchner Räterepublik

28. Juni 1919 – Unterzeichnung des Versailler Vertrags

8. Juli 1919 – Der Geburtstag von Walter Scheel

11. August 1919 – die Verkündung der Weimarer Verfassung

26. Oktober 1919 – Der Geburtstag des letzten Schahs von Persien

Hindenburg und die Dolchstoßlegende

Der Kapp-Putsch 1920

10. August 1920 – Das Ende des Osmanischen Reichs

14. Dezember 1920 – Die Uraufführung des Lubitsch-Films „Anna Boleyn“

Der Weltfrauentag am 8. März 1921

26. August 1921 – Das Attentat auf Matthias Erzberger

30. Dezember 1922 – die Gründung der UdSSR

Einführung der Rentenmark 1923

11. Januar 1923 – die Besetzung des Ruhrgebiets

26. März 1923 – Der Todestag von Sarah Bernhardt

Der Zeppelin - die erste Non-stop-Überquerung des Atlantiks

28. Februar 1925 – Das Begräbnis Friedrich Eberts

26. April 1925 – Paul von Hindenburg wird Reichspräsident

16. Oktober 1925 – Die Verträge von Locarno

28. Dezember 1925 – Der Geburtstag von Hildegard Knef

11. Juli 1926 – Rudolf Caracciola gewinnt den ersten Großen Preis von Deutschland

10. September 1926 – der Beitritt Deutschlands zum Völkerbund

8. Juni 1928 – Kuomintang-Truppen erobern Peking

3. Oktober 1929 – der Todestag von Gustav Stresemann

25. Oktober 1929 – Der Schwarze Freitag und die Weltwirtschaftskrise

30. März 1930 – Heinrich Brüning wird Reichskanzler

3. April 1930 – Der Geburtstag Helmut Kohls

27. Dezember 1934 – Persien wird in Iran umbenannt
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt