Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Karl der Große

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 87 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Karl der Große
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Karl der Große

Karl der Große – Steckbrief

Wann lebte Karl der Große? 747 oder 748 bis 814 nach Christus
Wer war Karl der Große? Er war König und später auch Kaiser der Franken.
Wann wurde Karl der Große zum Kaiser gekrönt? Als erster Herrscher seit der Antike hat er die Kaiserwürde im Dezember 800 erlangt.
Wie regierte Karl der Große? Er war Christ und verband Politik mit Religion. EIn wichtiges Ziel seiner Politik war die Christianisierung.

Karl der Große und das religiöse Leben

Papst Leo III. und Karl der Große

Am Piazza san Giovanni in Rom ist ein Mosaik am Lateran, dem Sitz der Päpste, zu finden, das die Bedeutung des Herrschers des Frankenreichs, Karl des Großen, zeigt: Er war Christ und verband die Politik mit Religion. In einer Szene sind Papst Leo III. und Karl der Große zu Petrus Füßen zu sehen, das geistliche Oberhaupt und der weltliche Beschützer der Kirche.

Karl_der_Große

Karl der Große und Kriege

Karl der Große oder auch Charlemagne, so seine Bezeichnung im englischen und französischen Bereich, sah es als seine oberste Mission an, seinen Herrschaftsbereich zu christianisieren – und das auch mit militärischen Mitteln. Ein Beispiel für seine Brutalität ist das Blutgericht von Verden im Jahr 782. In den Reichsannalen wird von 4.500 Sachsen berichtet, die von den Soldaten Karls des Großen geköpft worden sein sollen. Moderne Historiker bezweifeln diese Angabe jedoch und gehen davon aus, dass vermutlich eine Null zu viel überliefert wurde.

Karl der Große – der Stammbaum

Karl der Große stammte aus der Familie der Karolinger. Er war Sohn Pippins des Jüngeren und seiner Frau Bertrada. In der Forschung ist recht wenig über seine Kindheit bekannt, über sein weiteres Leben hingegen aufgrund der Reichsannalen recht viel:

  • Karl der Große und Ehepartnerinnen: fünf Ehefrauen und vermutlich genauso viele Nebenfrauen

  • Karl der Große und Kinder: Er hat 19 Kinder gezeugt.

  • Karl der Große wollte den christlichen Glauben verbreiten, lebte diesen aber selbst nicht vollständig aus.

Karl der Große und seine heutige Bedeutung

Zum Ende seines Lebens bekam Karl der Große wohl Skrupel und zeigte Reue hinsichtlich seiner begangenen Taten. Wann starb Karl der Große? Im Jahr 814 starb er in Aachen und wurde in der Pfalzkapelle beigesetzt. Seine Gebeine sind im vergoldeten Karlsschrein aufbewahrt. 1165 wurde Karl der Große heilig gesprochen.

Bereits zu Lebzeiten wurde Karl der Große „Vater Europas“ genannt. Für das Geschichtsbewusstsein und die europäische Geschichte per se gilt Karl der Große als einer der wichtigsten Herrscher.