Queen Victoria
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.849
Lernvideos
38.669
Übungen
34.811
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Queen Victoria
Queen Victoria – Steckbrief
Wann wurde Queen Victoria geboren?
Queen Victoria – oder auch Königin Victoria – wurde am 24. Mai 1819 im Kensington Palace in London als Tochter von Edward Augustus, Herzog von Kent und Strathearn, und Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld geboren. Ihr Onkel war Wilhelm IV., der König des Vereinigten Königreichs. Als dieser am 20. Juni 1837 kinderlos starb, bestieg Victoria mit nur 18 Jahren den englischen Thron. Etwa ein Jahr später, am 28. Juni 1838, wurde Victoria offiziell in der Westminster Abbey zur Königin gekrönt.
Hochzeit von Queen Victoria
1840 heiratet Königin Victoria ihren Cousin Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha. Ihre Hochzeit galt als Liebeshochzeit – damals eine Seltenheit an den europäischen Fürstenhöfen. Während sich Prinz Albert um die Regierungsgeschäfte kümmerte, brachte Königin Victoria in den 18 Jahren nach ihrer Ehe neun Kinder zur Welt. Diese neun Kinder bescherten Victoria später 40 Enkel und 88 Urenkel.
Als Prinz Albert 1861 überraschend verstarb, zog sich Königin Victoria für zwanzig Jahre vollständig aus der Öffentlichkeit zurück. Ihre schwarze Trauerkleidung prägte das Erscheinungsbild der gesamten Epoche, die später als Viktorianische Zeit bekannt wird.
Wann und wie lange regierte Queen Victoria?
Königin Victoria regierte insgesamt 63 Jahre – von 1837 bis 1901 – und bereiste in dieser Zeit ihr gesamtes Empire. Zum britischen Empire gehörten in dieser Zeit nicht nur das Vereinigte Königreich, sondern auch Kolonialgebiete auf der ganzen Welt, darunter Indien und Australien. Während ihrer Regierungszeit ist ca. ein Drittel der Weltbevölkerung dem britischen Empire unterstellt.
Wann starb Queen Victoria?
Am 22. Januar 1901 starb Königin Victoria im Alter von 81 Jahren auf der Isle of Wight in England. Die Todesursache wurde auf Altersschwäche zurückgeführt. Obwohl Victoria zeitlebens als sehr gesund galt, hatte sie ab Mitte der 1890er-Jahre immer öfter gesundheitliche Probleme und klagte über Schwäche und Müdigkeit.
Lange galt Königin Victoria als die am längsten regierende britische Monarchin. Übertroffen wurde sie erst am 9. September 2015 von ihrer Ururenkelin Elisabeth II.
Queen Victoria – die Viktorianische Zeit
Als Viktorianische Zeit wird in der britischen Geschichte die Zeit zwischen 1837 und 1901 bezeichnet. Benannt ist dieses Zeitalter nach der britischen Königin Victoria, die das Vereinigte Königreich zu dieser Zeit regierte. Prägend für diese Zeit war vor allem das Wachstum der Wirtschaft, das maßgeblich auf die Neuerungen in der Industrie zurückzuführen war. Besonders der Ausbau des Eisenbahnnetzes sicherte den Briten lange Zeit einen technologischen Vorsprung gegenüber anderen europäischen Staaten.
Anders als Elisabeth I., die großen Einfluss während der nach ihr benannten Elisabethanischen Zeit hatte, war der Einfluss von Königin Victoria während der Viktorianischen Zeit relativ gering. Durch ihre traditionellen Werte und ihre Rolle als vorbildliche Mutter war sie dennoch sehr beliebt und bot den Briten eine Konstante in Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs.
Viele Klassiker der britischen Literatur wurden während der Viktorianischen Zeit verfasst, darunter die Sherlock-Holmes-Geschichten von Arthur Conan Doyle, Dracula von Bram Stoker und The Picture of Dorian Gray von Oscar Wilde.
Queen Victoria – Lebenslauf
Hier findest du noch einmal die wichtigsten Eckdaten zu Königin Victorias Leben.
Jahr | Ereignis |
---|---|
1819 | Geburt im Kensington Palace (England) |
1837 | Antritt des Amts der britischen Königin |
1838 | Krönung zur britischen Königin |
1840 | Heirat mit Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha |
1841 | Geburt des ersten Sohns (Nachfolger von Victoria: Edward VII.) |
1861 | Tod ihres Mannes Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha |
1876 | Ernennung zur Kaiserin von Indien |
1901 | Tod auf der Isle of Wight (England) |
Queen Victoria – Stammbaum
Königin Victoria hatte insgesamt neun Kinder. Acht davon heirateten in andere europäische Herrschaftsfamilien ein. Dadurch wuchs Königin Victorias Einfluss in ganz Europa und begründete später auch ihren Spitznamen der Großmutter Europas.
Transkript Queen Victoria
London, Buckingham Palace, ein Schloss mit 775 Räumen. Seit dem Einzug von Queen Victoria im 19. Jahrhundert gilt Buckingham Palace offiziell als königlicher Hauptpalast. Die Königin regiert hier in wirtschaftlich guten Zeiten. England befindet sich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Queen Victoria herrscht 63 Jahre lang von 1837 bis 1901 und damit länger als jeder Monarch vor ihr. Sie prägt eine ganze Epoche und sie wird eine der mächtigsten Frauen der Geschichte. Ihren neun Kindern ist sie eine gute Mutter. Queen Victoria hat insgesamt 40 Enkel und 88 Urenkel. Aufgrund ihrer zahlreichen Nachkommen erhält die Königin deshalb auch den Namen Großmutter der Nation. Solange sie lebt steht Queen Victoria außerhalb jeder Kritik. „Queen Victoria war eine treusorgende, aber auch eine schwierige, seltsame Mutter. Sie sah auch alle ihre Untertanen als ihre Kinder an, deren Leben sie verbessern wollte, unabhängig von Hautfarbe, Rasse oder Glauben. Nur wollten die Menschen vielleicht etwas ganz anderes als von ihr gebessert zu werden.“ Queen Victoria herrscht über ein Weltreich. In Afrika und Indien befinden sich riesige Kolonialgebiete. Zum sogenannten British Empire zählt unter Queen Victoria ein Drittel der Weltbevölkerung, doch mit der Zeit regt sich Widerstand in den eroberten Gebieten. Sie streben immer mehr nach Unabhängigkeit. Queen Victoria ist zum Symbol einer ganzen Epoche geworden, man nennt es das viktorianische Zeitalter. Die Queen stirbt 1901 im Alter von 81 Jahren. 1911 wir ihr zu Ehren das Victoria Memorial vor dem Buckingham Palace errichtet.

Karl Marx und der Kommunismus

Das Kommunistische Manifest (Marx & Engels)

Britisches Empire

Der Buckingham Palast

Queen Victoria

T. E. Lawrence - Lawrence von Arabien

Harold Wilson

Peter Finch

Krönung George VI.

John Churchill & Winston Churchill

Königin Elizabeth II.

Elisabeth II. wird Königin

Elizabeth Queen Mum Bowes-Lyon

Königin Elizabeth II. heiratet Sir Philip Mountbatten

König der Fettnäpfchen: Queen-Gemahl Philip wird 90

Margaret Thatcher wird Premierministerin

Margaret Thatchers Aufstieg zur Macht

Diana "Lady Di" Spencer

1997 - Tod einer Prinzessin

Hindenburg-Absturz

1937 - Das Zeppelin-Inferno

1992 - Die bosnische Tragödie

Luigi Facta

Carolina Invernizio

Marcello Mastroianni

Il Passatore

Elias Canetti

Alberto Giacometti

Maria Montessori

Alekos Panagoulis

Bernard Berenson

Edvard Munch

Emil Jannings

G. W. Pabst

Karl Lueger

Karl Kraus

Ernst Lubitsch

Arthur Schopenhauer

Die Bedeutung Albert Einsteins

Jan Masaryk
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt