30. Dezember 1922 – die Gründung der UdSSR


Die Gründung der Berliner Universität 1809

Das Völkerschlachtsdenkmal in Leipzig

1. September 1832 – Der Geburtstag des Molkereibesitzers Bolle

26. November 1832 – Die erste Straßenbahn der Welt

2. Oktober 1847 – Der Geburtstag Paul von Hindenburgs

27. Januar 1859 – Geburtstag Kaiser Wilhelms II.

23. September 1861 – Der Geburtstag von Robert Bosch

18. Mai 1868 – Geburtstag des Zaren Nikolaus II. von Russland

9. Juli 1868 – Der Geburtstag von Gustav Noske

21. März 1871 – Bismarck wird Reichskanzler

30. November 1874 – Der Geburtstag Winston Churchill

Der Bau des Reichtstags 1884

Ernst Thälmann

29. Januar 1886 – Carl Benz erhält Patent auf erstes Benzinauto

Die Regentschaft Wilhelms II. von 1888 bis 1918

29. Juli 1889 – Der Geburtstag von Ernst Reuter

16. September 1891 – Der Geburtstag von Karl Dönitz

22. September 1891 – Der Geburtstag von Hans Albers

26. Dezember 1893 – Der Geburtstag von Mao Zedong

Die Gründung des Olympischen Komitees 1894

Das Flottengesetz vom 12. Juni 1900

2. Juli 1900 – Der Start des ersten Zeppelins

19. November 1900 – Der Geburtstag von Anna Seghers

Die erste U-Bahn in Berlin 1902

Der Herero-Aufstand 1904

7. Juli 1909 – Theobald von Bethmann Hollweg wird Reichskanzler

16. November 1909 – Die Gründung der ersten Luftfahrtgesellschaft der Welt

1. Juli 1911 – Der Panthersprung nach Agadir

24. Mai 1913 – Trauung der Prinzessin Viktoria Luise von Preußen

22. April 1915 – Erster Einsatz von Chlorgas im Ersten Weltkrieg

1. August 1914 – der Beginn des Ersten Weltkriegs

Die Generalmobilmachung in Russland am 30. Juli 1914

21. Februar 1916 – Beginn der Schlacht von Verdun

31. Mai 1916 – der Beginn der Skagerrakschlacht

17. Oktober 1917 – Durchhalteparolen Hindenburgs im Ersten Weltkrieg

27. Oktober 1917 – Sieg der Mittelmächte am Isonzo

7. November 1917 – die Oktoberrevolution in Russland

23. Februar 1918 – Die Aufstellung der Roten Armee

3. März 1918 – Der Frieden von Brest-Litowsk

Der Tod von Manfred von Richthofen am 21. April 1918

Manfred von Richthofen: der Rote Baron

Die Ermordung der Zarenfamilie am 16. Juli 1918

3. November 1918 – Der Kieler Matrosenaufstand

9. November 1918 – die Ausrufung der Republik in Berlin

10. November 1918 – Die erste republikanische Regierung in Deutschland

11. November 1918 – das Ende des Ersten Weltkriegs

27. November 1918 – Die staatliche Schulaufsicht in Preußen

23. Dezember 1918 – Der Geburtstag von Helmut Schmidt

5. Januar 1919 – der Spartakusaufstand in Berlin

Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919

19. Januar 1919 – die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland

5. Februar 1919 – Die erste Fluglinie zwischen Berlin und Weimar

11. Februar 1919 – Friedrich Ebert wird Reichspräsident

7. April 1919 – die Ausrufung der Münchner Räterepublik

28. Juni 1919 – Unterzeichnung des Versailler Vertrags

8. Juli 1919 – Der Geburtstag von Walter Scheel

11. August 1919 – die Verkündung der Weimarer Verfassung

26. Oktober 1919 – Der Geburtstag des letzten Schahs von Persien

Hindenburg und die Dolchstoßlegende

Der Kapp-Putsch 1920

10. August 1920 – Das Ende des Osmanischen Reichs

14. Dezember 1920 – Die Uraufführung des Lubitsch-Films „Anna Boleyn“

Der Weltfrauentag am 8. März 1921

26. August 1921 – Das Attentat auf Matthias Erzberger

30. Dezember 1922 – die Gründung der UdSSR

Einführung der Rentenmark 1923

11. Januar 1923 – die Besetzung des Ruhrgebiets

26. März 1923 – Der Todestag von Sarah Bernhardt

Der Zeppelin - die erste Non-stop-Überquerung des Atlantiks

28. Februar 1925 – Das Begräbnis Friedrich Eberts

26. April 1925 – Paul von Hindenburg wird Reichspräsident

16. Oktober 1925 – Die Verträge von Locarno

28. Dezember 1925 – Der Geburtstag von Hildegard Knef

11. Juli 1926 – Rudolf Caracciola gewinnt den ersten Großen Preis von Deutschland

10. September 1926 – der Beitritt Deutschlands zum Völkerbund

8. Juni 1928 – Kuomintang-Truppen erobern Peking

3. Oktober 1929 – der Todestag von Gustav Stresemann

25. Oktober 1929 – Der Schwarze Freitag und die Weltwirtschaftskrise

30. März 1930 – Heinrich Brüning wird Reichskanzler

3. April 1930 – Der Geburtstag Helmut Kohls

27. Dezember 1934 – Persien wird in Iran umbenannt
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema 30. Dezember 1922 – die Gründung der UdSSR
Die Sowjetunion/UdSSR – Zusammenfassung
Die Sowjetunion war ein Staat in Osteuropa und Asien, der von 1922 bis 1991 existierte. Dieser Staat wurde auch UdSSR genannt. Die Abkürzung UdSSR bedeutete „Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken“. Insgesamt gehörten 15 Länder der Sowjetunion an, darunter Russland, Weißrussland und die Ukraine. Das Gebiet der Sowjetunion reichte vom Baltikum bis nach Zentralasien. Die UdSSR umfasste eine Fläche von über 22 Millionen Quadratkilometern. Damit war sie das größte Land der Erde. Die letzte Einwohnerzahl in der Sowjetunion wurde 1988 festgehalten. Damals hatte die Sowjetunion über 286 Millionen Einwohner. Du möchtest mehr über den geschichtlichen Hintergrund der Sowjetunion erfahren? Dann schau dir gerne das Video an.
Wann wurde die Sowjetunion/UdSSR gegründet?
Die Sowjetunion wurde am 30. Dezember 1922 gegründet. Entstanden ist die Sowjetunion durch die Russische Revolution, die zuvor in Russland stattfand. Diese führte dazu, dass der russische Zar Nikolaus II. abdankte und die Zarenherrschaft in Russland beendet war. In dem Bürgerkrieg, der auf die Revolution und die Machtübernahme der Bolschewiki in Russland folgte, setzten sich kommunistische Revolutionäre durch. Bolschewiki haben sich Radikale unter dem Anführer Wladimir Iljitsch Lenin genannt. Die Bolschewiki waren jene radikale Fraktion innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, die unter Lenins Führung eine zentrale Rolle beim Sturz des russischen Zarenreichs und der Entstehung der Sowjetunion gespielt hatten. Aus den Bolschewiki ging die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) hervor, deren Generalsekretär Stalin von 1922 bis 1953 war. Lenin und seine Anhänger wollten, dass der neue kommunistische Staat ein gerechter Staat wird. Kommunismus ist ein politischer Begriff, der zum Ziel hat, eine Gesellschaft ohne Klassen (z. B. Bauern und Adel) zu erschaffen, indem Güter gerecht an alle verteilt werden. Sozialismus ist auch eine politische Vorstellung, die von Karl Marx maßgeblich geprägt wurde. Der Sozialismus ist laut Marx die Vorstufe zum Kommunismus. Er hat zum Ziel, Güter nach Leistung zu verteilen. Wer viel leistet, soll deswegen einen höheren Anspruch auf Güter wie z. B. Lebensmittel bekommen. Dazu gehört aber auch, dass Menschen ihr Besitz weggenommen wird, sie also enteignet werden. Dies passiert, wenn sie nach der Ansicht der Sozialisten und Kommunisten zu viel besitzen. Die Menschen, die enteignet werden, können nichts dagegen tun.
Geschichte der Sowjetunion/UdSSR
Die Sowjetunion hat sich schnell zu einer Diktatur entwickelt, in der nur die kommunistische Partei das Sagen hatte. Ihr Ziel, einen gerechten Staat zu schaffen, hatte sie verfehlt. Das wirtschaftliche System der Sowjetunion funktionierte nicht: Die Bevölkerung war unterversorgt, während die Ausgaben für das Militär enorm stiegen. Gleichzeitig sank der Ölpreis weltweit – Öl war das Produkt, dem die Sowjetunion einen Großteil ihrer Einnahmen verdankte. Unter dem Nachfolger von Lenin, Josef Stalin, wurden Tausende von Menschen in Arbeitslager verschleppt oder ermordet. Während des Zweiten Weltkriegs stand die Sowjetunion zunächst auf der Seite des nationalsozialistischen Deutschlands, bis dieses sie angriff. Danach war die Sowjetunion auf der Seite der Alliierten (Großbritannien, Frankreich und USA).
Die Sowjetunion/UdSSR nach 1945
Nach ihrem Sieg im Zweiten Weltkrieg stieg die Sowjetunion zu einer Supermacht auf. Als Supermacht bezeichnet man Länder, die maßgeblich das politische Weltgeschehen beeinflussen. Die Sowjetunion war eine Supermacht, weil sie z. B. ein sehr großes Land war und im Kriegsfall viele Soldaten stellen konnte. Außerdem rüstete die Sowjetunion sich gegen einen möglichen Angriff der USA und stellte unter anderem Atombomben her. Während des Kalten Kriegs gegen die USA bildete die Sowjetunion, zusammen mit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und anderen Staaten im östlichen Europa, einen sozialistischen „Ostblock“. Der Kalte Krieg war ein Konflikt zwischen 1947 und 1989, der zwischen den Westmächten unter der Führung der USA auf der einen Seite und dem Ostblock unter Führung der Sowjetunion auf der anderen Seite ausgetragen wurde. Die USA versuchten, ihre westlichen Vorstellungen von Demokratie und Kapitalismus genauso durchzusetzen wie die Sowjetunion ihre Ideen vom Kommunismus. Diese Auseinandersetzung zwischen 1947 und 1989 wird Kalter Krieg genannt, weil die Länder sich nie direkt mit Waffen, sondern über Stellvertreterkriege, wie den Korea- oder den Vietnamkrieg, bekriegt haben. Die Sowjetunion hatte lange mit wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen und war zudem eine Diktatur. Es gab nur die kommunistische Partei und die Bevölkerung wurde ständig überwacht. Wer etwas gegen die Regierung hatte, wurde hart bestraft oder sogar umgebracht. Das führte zum Tod vieler Menschen in der Sowjetunion. Diese Probleme konnte die Sowjetunion nicht überwinden und so zerfiel sie 1991. Am 31. Dezember 1991 wurde die UdSSR aufgelöst und auf ihrem Gebiet entstanden 15 neue unabhängige Staaten.
Datum | Ereignis |
---|---|
15. März 1917 | Februarrevolution in Russland |
7./8. November 1917 | Oktoberrevolution in Russland |
1917–1922 | Bürgerkrieg in Russland |
30. Dezember 1922 | Gründung der Sowjetunion |
1922–1924 | Lenin ist Regierungschef der Sowjetunion. |
1927–1953 | Stalin ist Regierungschef der Sowjetunion. |
1939–1945 | Zweiter Weltkrieg |
6. + 9. August | USA wirft Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. |
1947–1989 | Kalter Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion |
31. Dezember 1991 | Auflösung der Sowjetunion |
Sowjetunion Landkarte
Auf der Karte unten kannst du sehen, welche Länder zur Sowjetunion gehörten und wie die Flagge der Sowjetunion aussah. Diese Karte kannst du z. B. auch für ein Referat über die UdSSR in der Schule verwenden.
Transkript 30. Dezember 1922 – die Gründung der UdSSR
Nach der Oktoberrevolution und der Machtübernahme der Bolschewiki in Russland brach hier, aber auch in der Ukraine, Weißrussland und im Kaukasus ein Bürgerkrieg mit dem entmachteten Adel und seinen Anhängern aus. Es folgten Chaos und Hunger für die Bevölkerung. Doch 1920 konnten die Bolschewiki in allen vier Ländern den Sieg erringen. Am 30. Dezember 1922 schlossen sich die vier Länder zur Union der sozialistischen Sowjetrepubliken UDSSR zusammen, was zunächst zu einer Konsolidierung und Befriedung des gigantischen Reiches führte. Durch den Terror der Stalin-Ära im Inneren brutal und gewaltsam zusammengehalten, stieg die UDSSR durch den Sieg im Zweiten Weltkrieg zur Weltmacht auf, die im Kalten Krieg in einen Wettstreit der Systeme einstieg, den sie schließlich verlor und aufgeben musste. 1991 entstanden aus der UDSSR wieder souveräne Staaten.
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt