Manfred von Richthofen: der Rote Baron

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.849
Lernvideos
38.670
Übungen
34.811
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema Manfred von Richthofen: der Rote Baron
Der Rote Baron: Manfred von Richthofen
Du fragst dich, wer Manfred von Richthofen war? Woher man Manfred von Richthofen kannte? Und wer der Rote Baron gewesen ist?Und wie alt wurde Manfred von Richthofen? In diesem Video und dem Lerntext erfährst du Wissenswertes über den Roten Baron, der als der berühmteste Kampfpilot in Deutschland gilt.
Manfred von Richthofen: Leben und Werk
In diesem Steckbrief erhältst du viele Informationen über Manfred von Richthofens Biografie:
Datum | Ereignis |
---|---|
1892 | Manfred Freiherr von Richthofen wird in Breslau (Polen) geboren. |
ab 1903 | Als Kadett in Wahlstatt (Polen) und Lichterfelde (Berlin) erhält er seine militärische Ausbildung. |
1914 | Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs dient Manfred zunächst als Kavallerist in Russland und dann in Frankreich. |
1915 | Manfred meldet sich freiwillig zur Fliegertruppe. Zunächst wird er Beobachter, dann unternimmt er die ersten Aufklärungsflüge an der Ostfront. |
1915 | Er wird an die Westfront versetzt und fliegt in der Nähe von Ostende (Belgien) seinen ersten Kampfeinsatz. |
1915/1916 | Unter der Leitung des berühmten Jagdfliegers Boelcke wird Manfred zum Piloten ausgebildet. |
1916 | Manfred fliegt in der Jagdfliegerstaffel von Boelckes Kampfeinsätze. Boelcke stirbt. |
1917 | Manfred wird nach dem Tod seines Ausbilders der erfolgreichste Kampfflieger und hat Ende 1917 die meisten Abschüsse von allen deutschen Piloten. |
1917 | Die neue Jagdstaffel 11 wird gegründet. Manfred wird Leiter und Lehrer dieser Staffel und erlangt schnell große Berühmtheit. |
1918 | Manfred von Richthofen erzielt seinen 80. Abschuss. Das Geschwader trägt seinen Namen. Im Luftkampf mit kanadischen Jagdfliegern wird Manfred tödlich verwundet und stirbt. |
Manfred von Richthofen: Höhepunkte in seinem Lebenslauf
Manfred von Richthofen ist bis heute der deutsche Kampfpilot mit den meisten Abschüssen. Diese Bilanz machte von Richthofen zu einem der bekanntesten Soldaten im Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918). Seine Person wurde verklärt und gefeiert. Die Propaganda im Ersten Weltkrieg verherrlichte ihn und seine Leistungen. Manfred wurde sehr populär. Man nannte ihn auch Ritter der Lüfte oder auch Roter Teufel. Doch durchgesetzt hat sich Manfred von Richthofens Spitzname: Roter Baron. Doch woher kam dieser Name?
Zum einen wurde damit auf seinen Adelstitel Bezug genommen, zum anderen war sein Kampfflugzeug, eine Fokker Dr 1, ein Dreidecker mit roter Lackierung. Doch warum hatte der Rote Baron ein rotes Flugzeug? Manfred ließ seine Maschine in der Signalfarbe Rot lackieren, um damit seine Überlegenheit zu zeigen. Er hatte es nicht nötig, sich hinter gedeckten Farben zu verstecken. Seine Flugkünste waren so überragend, dass er seine Gegner sogar auf sich aufmerksam machen wollte.
Und obwohl sein Flugzeug langsamer war (Spitzengeschwindigkeit 160 km/h) als die Flugzeuge seiner Gegner (Spitzengeschwindigkeit 175 km/h), gelangen Manfred sehr viele Abschüsse in kurzer Zeit. Zudem waren die Gegner Deutschlands nicht nur technisch überlegen, sondern auch zahlenmäßig. Auf ein deutsches Flugzeug kamen drei der Alliierten (Frankreich, Russland und Großbritannien), weshalb Manfreds Leistung größer eingeschätzt wurde. Im April 1917 wird Manfred von Richthofen zum Oberleutnant und Rittmeister befördert. Ihm wird die Ehre zuteil, Kaiser Wilhelm II. persönlich zu treffen. Seine Beförderung wurde im Zuge des 50. Abschusses eines feindlichen Flugzeugs ausgesprochen.
Bis zum Jahr 1918 erreichte der Rote Baron 80 Abschüsse und auch die militärischen Gegner zollten ihm größten Respekt.
Der Tod von Manfred von Richthofen
Nachdem der Rote Baron so überlegen im Luftkampf war, fragst du dich vielleicht, wann und wie Manfred von Richthofen gestorben ist. Die Todesursache von Manfred von Richthofen war ein Schuss während eines Luftkampfs über der Gemeinde Corbie in Frankreich am 21. April 1918. Der Tod Manfred von Richthofens erfolgte durch zwei Schüsse. Der erste traf ihn in der Brust, abgefeuert von einem kanadischen Jagdflieger. Der zweite Schuss kam möglicherweise vom Boden, abgefeuert von einem Australier. Wer Manfred von Richthofen genau getötet hat, ist also unklar. Hier erfährst du mehr zum Tod des Roten Barons: Manfred von Richthofen.
Nach dem Abschuss war den Alliierten sehr schnell klar, wen sie getötet hatten. Aufgrund des großen Respekts, den der Rote Baron genossen hatte, beerdigten britische Soldaten am 22. April 1918 Manfred mit allen militärischen Ehren. Das war und ist ein sehr ungewöhnliches Vorgehen und spricht für die große Anerkennung, die der Rote Baron auch unter seinen Gegnern genossen hatte. Sein Flugzeug wurde von Souvenirjägerinnen und -jägern ausgeschlachtet. Manfred von Richthofen wurde nur 26 Jahre alt.
Manfred von Richthofen: Was blieb?
Manfreds eigenes Geschwader erfuhr von seinem Tod durch Flugblätter, die die britische Royal Air Force über der Basis des Jagdgeschwaders abwarf. Und obwohl Manfred von Richthofen keine Ehefrau und keine Kinder hatte, gibt es die weitverzweigte Familie bis heute.
Transkript Manfred von Richthofen: der Rote Baron
- September 1916: Manfred von Richthofen, berühmt geworden als Roter Baron, gewinnt seinen ersten Luftkampf über Cambrai. Damit begann der damals 24-Jährige seine Karriere als Jagdflieger, die ihn bis zu seinem Tod 80 Luftsiege, ein eigenes Jagdgeschwader und entsprechende Auszeichnungen einbrachte. Richthofen wurde auch von seinen Gegnern für sein taktisches Geschick geschätzt. Bei dem bekannten Jagdflieger Oswald Boelcke in die Schule gegangen, beherrschte er den Luftkampf wie kein anderer deutscher Pilot und wurde dafür mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet. Nach einer Verwundung im Sommer 1917 waren seine Tage allerdings gezählt. Im April des Folgejahres in einem Kampf mit Piloten der Royal Air Force verwickelt, wurde er tödlich verwundet und stürzte ab.

Die Gründung der Berliner Universität 1809

Das Völkerschlachtsdenkmal in Leipzig

1. September 1832 – Der Geburtstag des Molkereibesitzers Bolle

26. November 1832 – Die erste Straßenbahn der Welt

2. Oktober 1847 – Der Geburtstag Paul von Hindenburgs

27. Januar 1859 – Geburtstag Kaiser Wilhelms II.

23. September 1861 – Der Geburtstag von Robert Bosch

18. Mai 1868 – Geburtstag des Zaren Nikolaus II. von Russland

9. Juli 1868 – Der Geburtstag von Gustav Noske

21. März 1871 – Bismarck wird Reichskanzler

30. November 1874 – Der Geburtstag Winston Churchill

Der Bau des Reichtstags 1884

Ernst Thälmann

29. Januar 1886 – Carl Benz erhält Patent auf erstes Benzinauto

Die Regentschaft Wilhelms II. von 1888 bis 1918

29. Juli 1889 – Der Geburtstag von Ernst Reuter

16. September 1891 – Der Geburtstag von Karl Dönitz

22. September 1891 – Der Geburtstag von Hans Albers

26. Dezember 1893 – Der Geburtstag von Mao Zedong

Die Gründung des Olympischen Komitees 1894

Das Flottengesetz vom 12. Juni 1900

2. Juli 1900 – Der Start des ersten Zeppelins

19. November 1900 – Der Geburtstag von Anna Seghers

Die erste U-Bahn in Berlin 1902

Der Herero-Aufstand 1904

7. Juli 1909 – Theobald von Bethmann Hollweg wird Reichskanzler

16. November 1909 – Die Gründung der ersten Luftfahrtgesellschaft der Welt

1. Juli 1911 – Der Panthersprung nach Agadir

24. Mai 1913 – Trauung der Prinzessin Viktoria Luise von Preußen

22. April 1915 – Erster Einsatz von Chlorgas im Ersten Weltkrieg

1. August 1914 – der Beginn des Ersten Weltkriegs

Die Generalmobilmachung in Russland am 30. Juli 1914

21. Februar 1916 – Beginn der Schlacht von Verdun

31. Mai 1916 – der Beginn der Skagerrakschlacht

17. Oktober 1917 – Durchhalteparolen Hindenburgs im Ersten Weltkrieg

27. Oktober 1917 – Sieg der Mittelmächte am Isonzo

7. November 1917 – die Oktoberrevolution in Russland

23. Februar 1918 – Die Aufstellung der Roten Armee

3. März 1918 – Der Frieden von Brest-Litowsk

Der Tod von Manfred von Richthofen am 21. April 1918

Manfred von Richthofen: der Rote Baron

Die Ermordung der Zarenfamilie am 16. Juli 1918

3. November 1918 – Der Kieler Matrosenaufstand

9. November 1918 – die Ausrufung der Republik in Berlin

10. November 1918 – Die erste republikanische Regierung in Deutschland

11. November 1918 – das Ende des Ersten Weltkriegs

27. November 1918 – Die staatliche Schulaufsicht in Preußen

23. Dezember 1918 – Der Geburtstag von Helmut Schmidt

5. Januar 1919 – der Spartakusaufstand in Berlin

Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 15. Januar 1919

19. Januar 1919 – die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland

5. Februar 1919 – Die erste Fluglinie zwischen Berlin und Weimar

11. Februar 1919 – Friedrich Ebert wird Reichspräsident

7. April 1919 – die Ausrufung der Münchner Räterepublik

28. Juni 1919 – Unterzeichnung des Versailler Vertrags

8. Juli 1919 – Der Geburtstag von Walter Scheel

11. August 1919 – die Verkündung der Weimarer Verfassung

26. Oktober 1919 – Der Geburtstag des letzten Schahs von Persien

Hindenburg und die Dolchstoßlegende

Der Kapp-Putsch 1920

10. August 1920 – Das Ende des Osmanischen Reichs

14. Dezember 1920 – Die Uraufführung des Lubitsch-Films „Anna Boleyn“

Der Weltfrauentag am 8. März 1921

26. August 1921 – Das Attentat auf Matthias Erzberger

30. Dezember 1922 – die Gründung der UdSSR

Einführung der Rentenmark 1923

11. Januar 1923 – die Besetzung des Ruhrgebiets

26. März 1923 – Der Todestag von Sarah Bernhardt

Der Zeppelin - die erste Non-stop-Überquerung des Atlantiks

28. Februar 1925 – Das Begräbnis Friedrich Eberts

26. April 1925 – Paul von Hindenburg wird Reichspräsident

16. Oktober 1925 – Die Verträge von Locarno

28. Dezember 1925 – Der Geburtstag von Hildegard Knef

11. Juli 1926 – Rudolf Caracciola gewinnt den ersten Großen Preis von Deutschland

10. September 1926 – der Beitritt Deutschlands zum Völkerbund

8. Juni 1928 – Kuomintang-Truppen erobern Peking

3. Oktober 1929 – der Todestag von Gustav Stresemann

25. Oktober 1929 – Der Schwarze Freitag und die Weltwirtschaftskrise

30. März 1930 – Heinrich Brüning wird Reichskanzler

3. April 1930 – Der Geburtstag Helmut Kohls

27. Dezember 1934 – Persien wird in Iran umbenannt
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt