Erster Weltkrieg – Ursachen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Erster Weltkrieg – Ursachen
In diesem Video lernst du die Ursachen für den ersten Weltkrieg kennen. Diese sind komplex. Die europäischen Staaten hatten durch ihre Kolonialstaaten große Reiche. Der Imperialismus und der Traum vom weltumspannenden Reich war bei den meisten Staaten vorhanden. Diese wurden durch den Nationalismus und Sozialdarwinismus weiter verstärkt. Zudem gab es durch die Industrialisierung und den vorherrschenden Militarismus ein starkes Aufrüsten bei allen europäischen Mächten. Besonders stark im deutschen Reich. Auch gab es Spannungen zwischen den Klassen innerhalb der europäischen Reiche. Europa glich einem Pulverfass. Der Zündfunke war das Attentat von Sarajevo auf den österreichischen Thronfolger. Ein Reich mit dem das deutsche Reich verbündet war. Es kam zum Krieg, zum Weltkrieg.
Transkript Erster Weltkrieg – Ursachen
Erster Weltkrieg - Ursachen. Das Attentat von Sarajewo am 28. Juni 1914 auf den österreichischen Thronfolger gilt als Auslöser des Ersten Weltkriegs. Die eigentlichen Ursachen liegen jedoch weit vor dem Attentat und sind komplex. Verschiedene Begriffe werden von Historikern als Ursachen immer wieder diskutiert. Es war eine Zeit, in der die mächtigen Nationen Europas durch ihre Kolonien von weltumspannenden Imperien träumten. Es war die Zeit des Imperialismus. Nationalismus und Sozialdarwinismus schürten gleichermaßen Untergangsängste und Allmachtsfantasien bei den Mächtigen und der Bevölkerung. Europas Kräftegleichgewicht war aus den Fugen geraten. Seit der Gründung des Deutschen Reichs 1871 war das Land schnell zum Konkurrenten der anderen europäischen Mächte herangewachsen. Auch das Deutsche Reich wollte Weltpolitik betreiben. In vielen Ländern war die Gesellschaft geprägt vom starken Militarismus. Im Deutschen Reich war der Militarismus besonders ausgeprägt. Die industrielle Revolution ermöglichte in Europa ein nie dagewesenes Wettrüsten. Im inneren der europäischen Gesellschaft hatten die industrielle Revolution nun außerdem zu schweren Spannungen geführt. Im Jahr 1914 glich Europa einem Pulverfass. Das Attentat in Sarajewo war nur der Funke, der das Pulverfass Europa zum Explodieren brachte.
Erster Weltkrieg – Ursachen Übung
-
Analysiere die Rede des Staatssekretärs des Auswärtigen Amtes, Bernhard von Bülow, zur Vergrößerung der deutschen Flotte.
TippsDrei Aussagen sind korrekt.
Der Sozialdarwinismus geht auf die Theorien des britischen Naturforschers Charles Darwin um die natürliche Auslese zurück. Übertragen auf die menschliche Gesellschaft wurde durch sie soziale Ungleichheit und Rassismus gerechtfertigt. Ein Volk, das sich nicht gegen andere behaupten könne, müsse nämlich nach der damaligen Vorstellung untergehen.
LösungDie vorliegende Rede des Staatssekretärs Bernhard von Bülow vom 11.Dezember 1899 hielt er vor den Abgeordneten des Deutschen Reichstages. Er begründet darin den Kurswechsel der Außenpolitik der Bismarckära hin zu einer Weltpolitik und behauptet, dass eine Vergrößerung der Flotte über die Zukunft Deutschlands entscheide. Dazu bedient er sich sozialdarwinistischer Annahmen, die in Sätzen wie: „die Starken immer stärker und die Schwachen immer schwächer würden“ zum Ausdruck kommen. Lediglich Abgeordnete der Linken (SPD) lehnten Bülows Forderungen ab.
Quelle: Michael Sauer (Hrsg.): Geschichte und Geschehen 2. Ernst Klett Verlag, Stuttgart 2009, S. 310.
-
Beschreibe, warum der deutsche Reichskanzler Bismarck im Imperialismus und in der Weltpolitik des Deutschen Reiches eine Kriegsgefahr sah.
TippsSaturiert bedeutet gesättigt und bedeutet hier so viel wie den Status quo erhalten.
Durch die Gründung des Deutschen Reichs 1871 war Deutschland zum Konkurrenten der europäischen Mächte geworden. Durch den ausgeprägten Militarismus im Deutschen Reich fürchteten sich viele Länder, vor allem Frankreich, vor Deutschland. Um diese Furcht nicht unnötig zu schüren, wollte Bismarck den Status quo, d. h. den aktuellen Zustand des Deutschen Reiches beibehalten und zum Beispiel durch den Erwerb von Kolonien nicht noch mehr Macht erlangen.
LösungWährend Bismarck darum bemüht war, die erreichte Machtstellung des Deutschen Kaiserreiches seit seiner Gründung im Jahre 1871 zu erhalten, nahm Wilhelm II. in Kauf, dass durch seine Weltmachtpolitik Konflikte mit anderen Großmächten aufkamen. Während sich so die Beziehungen des Deutschen Reiches zu seinen Nachbarn verschlechterte, rückten die anderen europäischen Mächte näher zusammen und schlossen Militärbündnisse.
-
Beschreibe die Bündnispolitik der Großmächte vor und nach dem Rücktritt von Otto von Bismarck.
TippsBismarcks Bündnispolitik war darauf ausgelegt, einen Zweifrontenkrieg zu verhindern. Dazu versuchte er, Frankreich zu isolieren.
Unter der Entente cordiale fasst man die zwischen Großbritannien, Frankreich und Russland geschlossenen Bündnisse.
LösungBismarck wollte das Deutsche Reich vor einem Zweifrontenkrieg schützen und schloss dafür ein Bündnis mit Österreich-Ungarn, Italien und Russland. Gleichzeitig versuchte er, eine Annäherung zwischen Frankreich und Großbritannien zu verhindern, um so den Erzfeind Frankreich in Europa zu isolieren.
Nach dem Rücktritt Bismarcks und der Übernahme der Weltmachtpolitik durch Wilhelm II. wurden die geschlossenen Bündnisse hinfällig und Deutschland befand sich nun in einer militärisch ungünstigen Position. -
Arbeite heraus, wie die Ereignisse im Sommer 1914 zum Kriegsausbruch führen konnten.
TippsBeginne mit dem Attentat in Sarajevo.
Achte auf möglich grammatikalische, aber auch semantische Konnektoren. Wer reagierte zum Beispiel wie auf das Attentat von Sarajewo?
LösungDas Attentat von Sarajevo vom 28. Juni 1914 führte letztendlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Dabei spielten die Reaktionen der einzelnen Länder auf das Attentat eine entscheidende Rolle:
- Österreich sah in dem Streben der Serben nach einem eigenen Staat schon lange eine Gefahr und wollte das Attentat dazu nutzen, um mit Serbien „abzurechnen“.
- Deutschland unterstütze in der Annahme, dass Russland einem Krieg Österreichs gegen Serbien tatenlos zusehen würde, den österreichischen Bündnispartner durch eine Art „Blankovollmacht“. Dabei wusste die deutsche Regierung jedoch, dass im Falle einer militärischen Unterstützung der Serben durch Russland ein Krieg kaum noch zu vermeiden war. Denn alle europäischen Großmächte waren durch ihre Bündnisse feste militärische Verpflichtungen eingegangen.
-
Definiere die jeweiligen geschichtlichen Fachbegriffe, die auch als Ursachen des Ersten Weltkriegs gelten.
TippsEntsprechend der Evolutionstheorie von Charles Darwin wurde die Theorie aufgestellt, dass nur die am besten angepassten Individuen in der Natur überleben („survival of the fittest“). Welcher Theorie kannst du das wohl zuordnen?
Der Dichter Emanuel Geibel prägte den Satz „Am deutschen Wesen soll die Welt genesen“ und beschrieb damit zugleich einen übersteigerten Nationalismus. Inwiefern?
LösungDie Ursachen des Ersten Weltkrieges hängen eng miteinander zusammen. So führte ein übersteigertes Nationalgefühl (Nationalismus) dazu, dass man sich auch anderen Völkern gegenüber überlegen fühlte (Sozialdarwinismus) und so auch die imperialistische Weltpolitik begründete. Schließlich war es anscheinend „the white man’s burden“ (die Last des weißen Mannes) die scheinbar unterlegenen Völker zu zivilisieren.
-
Arbeite heraus, welche Kriegsgründe die beiden Historiker jeweils anführen.
TippsFritz Fischer spricht Deutschland die alleinige Kriegsschuld zu, da Deutschland Österreich/Ungarn nach dem Attentat von Sarajewo eine Art Blankovollmacht ausgestellt hatte.
Eine Auseinandersetzung zwischen Österreich/Ungarn und Serbien hätte nach Erdmann lokal begrenzt bleiben können. Was hätten dafür die einzelnen Staaten jedoch tun müssen?
LösungDie Frage: Wer war schuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs? rückte durch die Fischer-Kontroverse in den 1960er Jahren wieder erneut in den Blickpunkt. Fritz Fischer behauptete in seinem Buch: „Griff nach der Weltmacht“, dass Deutschland die alleinige Kriegsschuld trage. Viele Historiker, wie Erdmann, widersprachen ihm allerdings. Für die unmittelbare Nachkriegszeit war die Kriegsschuldfrage jedoch auch durch den Versailler Friedensvertrag von 1919 von entscheidender Bedeutung. Hierin musste Deutschland nicht nur die alleinige Kriegsschuld eingestehen, sondern auch für die Verluste und Kriegsschäden hohe Reparationszahlungen zahlen. Viele Deutsche empfanden das als ungerecht und kritisierten die Regierung dafür, den Friedensvertrag angenommen zu haben.
Quellenangabe aus dem Kopfbereich: Christoffer, Sven (u.a.): Zeitreise 2. Ernst Klett Schulbuchverlag. Leipzig 2006, S. 187.

Erster Weltkrieg – Ursachen

Militarisierung der Deutschen

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Der Kriegseintritt der USA 1917

Die Verfassung der Weimarer Republik

Die deutsche Kapitulation im Ersten Weltkrieg

Der Versailler Vertrag und seine Konsequenzen

Versailler Vertrag

Der Vertrag von Versailles

8. Januar 1918 – Das 14-Punkte-Programm von Woodrow Wilson

1919 - Der diktierte Frieden

Luftkrieg im Ersten Weltkrieg

Der Rote Baron

Propaganda im Ersten Weltkrieg

1916 - Die Hölle von Verdun

Krieg mit Giftgas

Kriegsanleihen und Propaganda (UFA)

Ende der Habsburger-Ära

Heimatfront im Ersten Weltkrieg

Ostfront - Schlacht von Tannenberg

Seeblockade, Skagerrakschlacht, Untergang der Lusitania

Waffenstillstand an der Westfront

Westfront, Schlieffen-Plan, Schlacht an der Marne, Ypern

"Tanks" - Entwicklung der Panzer

Schlacht an der Sommes - Panzer

Vertrag von Locarno

Die Präsidialkabinette

Charles de Gaulle

Frauen im Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg – Gedenkkultur im Wandel

Zar Nikolaus II.

1907 - Der Magier und die Zarin

Gabriele D’Annunzio

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Wien um 1900

Der Hitlerputsch von 1923 und seine Vorgeschichte

Vergleich der Situation Deutschlands 1918 und 1945

Nachkriegszeit
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.834
Lernvideos
38.603
Übungen
34.753
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt