2. Januar 1945 – Bombenangriff auf Nürnberg

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema 2. Januar 1945 – Bombenangriff auf Nürnberg
Die Bombardierung Nürnbergs am 2. Januar 1945
Der 2. Januar 1945 ist bis heute bekannt als „der schwarze Tag Nürnbergs“. Seit 1940 hatte es bereits Luftangriffe auf Nürnberg gegeben, aber an diesem Tag des Jahres 1945 erlebten die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt ihre schlimmste und folgenschwerste Bombardierung während des Zweiten Weltkriegs.
521 Flugzeuge der britischen Luftwaffe RAF (= Royal Air Force) warfen innerhalb von nur einer halben Stunde 6 000 Spreng- und 1 000 000 Brandbomben über der Stadt ab. Viele der Häuser bestanden zu großen Teilen aus Holz, was die britischen Brandbomben noch effektiver machte. Die Nürnberger Innenstadt wurde fast vollständig zerstört. 2 000 Menschen starben, mehr als 100 000 verloren ihr Zuhause.
Nürnbergs Innenstadt wurde 1945 bewusst als Ziel des Bombenangriffs gewählt. Zivile Opfer (= Menschen, die nicht aktiv am Krieg teilnahmen, also keine Angehörigen der Streitkräfte) und die Zerstörung vieler Wohnhäuser nahm die britische Luftwaffe dabei in Kauf, um die Moral der Bevölkerung zu schwächen.
Dass die Nürnberger Altstadt nach Kriegsende im April 1945 nahezu vollständig zerstört war, beweist dieses Bild eindrucksvoll.
Warum wurde Nürnberg bombardiert?
Während des Zweiten Weltkriegs war Nürnberg ein wichtiges Ziel alliierter Luftangriffe (Alliierte = verbündete Länder, die im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich kämpften: USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion). Die Gründe dafür sind unterschiedlich:
- Starke Industrie: Im Bereich der Stadt existierten mehr als 120 Betriebe und Fabriken, die bestimmte kriegswichtige Rüstungsgüter (= z. B. Waffen, Bomben, Munition, Flugzeuge, Panzer, Kriegsschiffe) herstellten. Wurden diese Fabriken beschädigt oder zerstört, konnte das Einfluss auf den weiteren Verlauf des Kriegs haben und einen möglichen alliierten Sieg beschleunigen.
- Verkehrsknotenpunkt: Nürnberg war ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt Süddeutschlands. Viele unterschiedliche Bahnstrecken durchliefen die Stadt. Auf diesen Strecken wurden nicht nur Menschen transportiert, sondern auch die kriegswichtigen Rüstungsgüter. Die Zerstörung dieser Strecken war also von großem Interesse für die Alliierten.
- Symbolische Bedeutung der Stadt : Die Stadt Nürnberg trug im nationalsozialistischen Deutschland den Beinamen „Stadt der Reichsparteitage“. Seit dem Jahr 1933 und der Machtübernahme Adolf Hitlers hatte seine Partei, die NSDAP (= Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei), ihre Reichsparteitage jedes Jahr in Nürnberg abgehalten. Diese Reichsparteitage waren große mehrtägige Veranstaltungen, bei denen die NSDAP sich selbst und ihre Stärke mit militärischen Paraden und Aufmärschen präsentierte und zahlreiche Reden gehalten wurden. Die „Highlights“ dieser Reichsparteitage waren dem Führerkult entsprechend häufig die Momente, in denen Adolf Hitler selbst präsent war und zu seinen Anhängerinnen und Anhängern sprach.
Nürnberg vor und nach dem Krieg
Am 20. April 1945 konnten Einheiten der US-Armee Nürnberg unter ihre Kontrolle bringen. Anfang Mai kapitulierte das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg war auf deutschem Boden beendet.
Die Stadt Nürnberg wies im Jahr 1945 im Vergleich zu der Zeit vor Kriegsbeginn so starke Schäden auf, dass es die Überlegung gab, die Stadt komplett aufzugeben und an anderer Stelle wieder aufzubauen. Dieser Plan wurde für Nürnberg zwar nie umgesetzt, dennoch zeigt er das Ausmaß der Zerstörung als Folge des Zweiten Weltkriegs. Mit Dresden existierte nur eine Stadt in Deutschland, die im Krieg weitreichendere Schäden davongetragen hatte als Nürnberg.
Dennoch war der Wiederaufbau der öffentlichen Gebäude Nürnbergs (= Verwaltung, Krankenhäuser, Bahnhöfe, Museen, Schulen, Kirchen …) bis Ende der 1950er-Jahre abgeschlossen – deutlich schneller, als es noch kurz nach Kriegsende befürchtet worden war.
Das im Krieg zerstörte Katharinenkloster wurde dabei absichtlich nicht wiederaufgebaut. Seine Ruine dient Nürnberg bis heute als Mahnmal (= ein Denkmal als Warnung) gegen den Krieg.
Nürnberg im Jahr 1945 – die Spuren des Kriegs | |
---|---|
Was geschah am 2. Januar 1945 in Nürnberg? | Die Stadt wurde von britischen Flugzeugen bombardiert und nahezu komplett zerstört. |
Nürnberg am 2. Januar 1945 – Tote und Verletzte | 2 000 Menschen starben, ungefähr 3 000 wurden verletzt. |
Wie oft wurde Nürnberg insgesamt bombardiert? | Nürnberg wurde zwischen 1940 und 1945 von 22 Angriffen der US-amerikanischen und britischen Luftwaffe erschüttert. |
Transkript 2. Januar 1945 – Bombenangriff auf Nürnberg
Am 2. Januar 1945 gab es einen schweren Bombenangriff auf Nürnberg. Hier Bilder vom Sommer 1945 nach der Besetzung durch US-Truppen. Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt eines der bevorzugten Ziele alliierter Luftangriffe. Einerseits auf Grund der starken Industrie und seiner Funktion als Verkehrsknotenpunkt, andererseits wegen der symbolischen Bedeutung als Stadt der Reichsparteitage. Die größten Zerstörungen richtete der Angriff vom 2. Januar 1945 an als 521 Bomber der RAF innerhalb einer halben Stunde 6.000 Sprengbomben und eine Million Brandbomben abwerfen. Die Bevölkerung hatte bei diesem Angriff über 2.000 Tote und 100.000 Obdachlose zu beklagen. Die Nürnberger Altstadt war vollständig zerstört, die Stadt als Ganzes schwer beschädigt. Die Luftangriffe endeten Anfang April 1945. In der fünftägigen Schlacht um Nürnberg im April 1945 wurde erneut einiges an historischer Bausubstanz zerstört. Am 20. April wurde Nürnberg von Einheiten der Siebten US-Armee besetzt. Insgesamt war Nürnberg die nach Dresden am stärksten zerstörte deutsche Stadt. Zeitweilig bestanden Überlegungen die zerstörte Stadt komplett aufzugeben und an anderer Stelle neu aufzubauen.

Der Diktator Josef Stalin

Leni Riefenstahl – das „Auge des Führers“

1922 - Mussolinis Marsch auf Rom

9. November 1923 – Der Hitlerputsch

23. November 1923 – das reichsweite Verbot der NSDAP

21. Januar 1924 – Der Tod von Wladimir Iljitsch Lenin

21. Januar 1924 – Der Todestag von Wladimir I. Lenin

Der „Hitler-Prozess“

18. Juli 1924 – Die Gründung des Rotfrontkämpferbundes

20. März 1925 – Chiang Kai-shek übernimmt die Führung der Kuomintang

9. November 1925 – die Gründung der SS

Die HJ – Jugendorganisation im Dritten Reich

25. Dezember 1926 – Die Krönung von Kaiser Hirohito

Das erste Autorennen auf dem Nürburgring am 19. Juni 1927

1. Mai 1929 – "Blutmai" in Berlin

7. August 1929 – „Graf Zeppelin“ startet zur Weltfahrt

25. Februar 1932 – Hitler erhält die deutsche Staatsbürgerschaft

Die Wahlen zum Reichspräsidenten 1932

4. Januar 1933 – Das geheime Treffen Papens mit Hitler

30. Januar 1933 – Adolf Hitler wird Reichskanzler

1. Februar 1933 – die Auflösung des Reichstags

20. Februar 1933 – Treffen zwischen Hitler und Vertretern der Schwerindustrie

27. Februar 1933 – der Reichstagsbrand

23. März 1933 – das Ermächtigungsgesetz

1. April 1933 – Der Judenboykott in Deutschland

Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz

Der erste Parteitag der NSDAP am 3. September 1933

Die Gründung des Pfarrernotbundes am 21. September 1933

10. Januar 1934 – Die Hinrichtung von Marinus van der Lubbe

26. Januar 1934 – der Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und Polen

30. Juni 1934 – der „Röhm-Putsch“

13. Januar 1935 – Volksabstimmung über das Schicksal des Saarlandes

Die Wiedereinführung der Wehrpflicht in NS-Deutschland 1935

Der erste Fernsehsender in Deutschland

28. März 1935 – Uraufführung der Propagandfilms „Triumph des Willens“

19. Mai 1935 – Einweihung der Autobahn Frankfurt-Darmstadt

26. Juni 1935 – die Einrichtung des Reichsarbeitsdienstes

Der VW-Käfer

15. September 1935 – die Verkündung der Nürnberger Rassegesetze

7. März 1936 – die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes

1936: der Augenblick des Todes im Spanischen Bürgerkrieg

17. Juli 1936 – Der Beginn des Spanischen Bürgerkriegs

1. August 1936 – die Eröffnung der Olympischen Spiele in Berlin

Die Schauprozesse unter Josef Stalin

25. November 1936 – Unterzeichnung des Antikominternpaktes

6. Mai 1937 – Die Explosion des Zeppelins „Hindenburg“

28. Mai 1937 – Arthur Neville Chamberlain wird britischer Premierminister

Das KZ Buchenwald

19. Juli 1937 – Die Ausstellung "Entartete Kunst" in München

27. August 1937 – Der japanische Luftangriff auf Nanking

5. Oktober 1937 – Ankündgung der Isolationspolitik der USA

12. März 1938 – Der "Anschluss" Österreichs

29. September 1938 – Die Verhandlungen zum „Münchner Abkommen“

9. November 1938 – die „Reichskristallnacht“ und die Novemberpogrome

2. Dezember 1938 – Ankunft jüdischer Flüchtlingskinder in England

Hitlers neue Reichskanzlei

15. März 1939 – Einmarsch deutscher Truppen in der Tschechoslowakei

28. März 1939 – Das Ende des Spanischen Bürgerkriegs

31. März 1939 – Die britisch-französische Garantie-Erklärung für Polen

Der "Stahlpakt" ziwschen Deutschland und Italien 1939

Kunst im Nationalsozialismus

23. August 1939: der Hitler-Stalin-Pakt

1. September 1939 – der Beginn des Zweiten Weltkriegs

6. September 1939 – Die Besetzung von Krakau

27. September 1939 – Die Einrichtung des Reichssicherheitshauptamt

8. November 1939 – Georg Elsers Attentat auf Adolf Hitler

Der Beginn des Bombenkriegs in Deutschland

Das Konzentrationslager Auschwitz

Der deutsche Einmarsch in Norwegen und Dänemark am 9. April 1940

10. Mai 1940 – der Beginn des Westfeldzugs

Die Schlacht von Dünkirchen am 26. Mai 1940

18. Juni 1940 – Charles de Gaulle ruft zum Widerstand auf

12. August 1940 – der Beginn der Luftschlacht um England

2. Oktober 1940 – die Errichtung des Warschauer Ghettos

14. November 1940 – "Operation Mondscheinsonate": Die Zerstörung von Coventry

Der Tod von Wilhelm II.

22. Juni 1941 – "Unternehmen Barbarossa": Der Überfall auf die Sowjetunion

29. Juni 1941 – Göring wird zum Nachfolger Hitlers ernannt

Das Bündnis zwischen Deutschland und Japan 1941

31. Juli 1941 – Göring befiehlt Vorbereitung des Holocaust

19. September 1941 – Einführung des Judensterns

5. Dezember 1941 – Die sowjetische Gegenoffensive vor Moskau

6. Dezember 1941 – US-Präsident Roosevelt befiehlt den Bau der Atombombe

7. Dezember 1941 – Der Angriff auf Pearl Harbor

8. Dezember 1941 – Die Kriegserklärung der USA an Japan

20. Januar 1942 – Die Wannseekonferenz

Das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942

Der Beginn des Tagesbuchs der Anne Frank am 14. Juni 1942

2. November 1942 – Rückzug der Achsenmächte bei El Alamein

22. Dezember 1942 – Die Hinrichtung der Anführer der „Rote Kapelle“

Das letzte deutsche Flugzeug verlässt Stalingrad am 23. Januar 1943

31. Januar 1943 – die Kapitulation der 6. Armee bei Stalingrad

Die Kapitulation der 6. deutschen Armee am 2. Februar 1943 in Stalingrad

Die Rede von Joseph Goebbels zum totalen Krieg

22. Februar 1943 – die Hinrichtung der Geschwister Scholl

19. April 1943 – Aufstand im Warschauer Ghetto

Die Niederlage der Deutschen in Nordafrika im Mai 1943

25. Mai 1943 – Der erste Düsenjäger der Welt geht in Serie

10. Juli 1943 – Beginn der alliierten Invasion Sizilien

12. Juli 1943 – das Nationalkomitee Freies Deutschland

24. Juli 1943 – Operation Gomorrha: der Bombenangriff auf Hamburg

26. September 1943 – Die Katholische Kirche protestiert gegen die Euthanasiemorde

22. Oktober 1943 – Der Bombenangriff auf Kassel

31. Oktober 1943 – Der Todestag von Max Reinhardt

28. November 1943 – die Konferenz von Teheran

17. Januar 1944 – Der Beginn der Schlacht um Monte Cassino

Das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen am 24. März 1944

Adolf Hitlers 55. Geburtstag am 20. April 1944

6. Juni 1944 – die Landung der Alliierten in der Normandie

Der Abwurf von V1-Raketen auf London 1944

Die Ermordung von Ernst Thälmann am 18. August 1944

Die Befreiung von Paris am 25. August 1944

25. September 1944 – Aufstellung des „Volkssturms“

Die Flucht vor der Roten Armee

Das Begräbnis von Generalfeldmarschall Erwin Rommel

20. Oktober 1944 – Die Rote Armee erobert Belgrad

9. November 1944 – Goebbels Rede vor dem „Volkssturm“

16. Dezember 1944 – die Ardennenoffensive

2. Januar 1945 – Bombenangriff auf Nürnberg

16. Januar 1945 – die Bombardierung Magdeburgs

27. Januar 1945 – die Befreiung des KZ Auschwitz

4. Februar 1945 – Beginn der Konferenz von Jalta

13. Februar 1945 – die Bombardierung Dresdens

9. März 1945 – Die Bombardierung Tokios

29. März 1945 – Die Eroberung von Frankfurt am Main

Dietrich Bonhoeffer und Wilhelm Canaris – Widerstand im Dritten Reich

11. April 1945 – Die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

Die Eroberung Wiens durch die Rote Armee am 13. April 1945

15. April 1945 – Die Befreiung des KZ Bergen-Belsen

Die Schlacht um die Seelower Höhen

21. April 1945 – Rote Armee erreicht Berliner Stadtgrenze

25. April 1945 – Das Treffen amerikanischer und sowjetischer Truppen in Torgau

29. April 1945 – Die Befreiung des KZ Dachau

30. April 1945 – Die Befreiung Münchens durch US-Truppen

7. Mai 1945 – Die Kapitulation Deutschlands

8. Mai 1945 – Die Siegesfeiern zum Kriegsende

6. August 1945 – Abwurf der Atombombe auf Hiroshima

Der Abwurf der Atombombe auf Nagasaki am 9. August 1945

Die Kapitulation Japans am 15. August 1945

2. September 1945 – Die Kapitulation Japans
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt