Die Holocaust Verbrechen 1940-1945

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Die Holocaust Verbrechen 1940-1945
In diesem Video kannst du mehr über die Verbrechen der Nationalsozialisten an der jüdischen Bevölkerung in Europa lernen. Ziel der Nationalsozialisten war die Vernichtung aller jüdisch-stämmigen Menschen. Dieser Völkermord wird auch als Holocaust bezeichnet. Aber wie haben die Nationalsozialisten die systematische Ermordung so vieler Menschen organisiert? Wer gab die Befehle, wer führte die grausamen Taten aus? Wie viele Menschen kamen im Holocaust ums Leben? Darüber kannst du im Clip mehr erfahren.
Transkript Die Holocaust Verbrechen 1940-1945
Hinter den vorrückenden deutschen Truppen in Polen und ab Sommer 1941 auch in der Sowjetunion verfolgten sogenannte Einsatzgruppen, flankiert von der regulären Armee, das grausamste Kriegsziel der Nazis. Die Ermordung aller Juden und anderer, von den Nazis als minderwertig angesehener Bevölkerungsgruppen, in Osteuropa. Die Männer dieser Todeskommandos waren überwiegend Angehörige der Polizei, des Sicherheitsdienstes und der SS. Ihre Aktionen wurden im Reichssicherheitshauptamt in Berlin koordiniert. In dieser Suprabehörde hatte SS Führer Heinrich Himmler kurz nach Kriegsbeginn die Aktivitäten der Geheimen Staatspolizei und der Kriminalpolizei, mit denen des Sicherheitsdienstes und der SS zusammengefasst. Ein weit verzweigtes Netz von Einsatzgruppen in den besetzten Ländern führte die Befehle aus Berlin vor Ort aus. In Litauen verübte die Einsatzgruppe A unter Mithilfe der dortigen Bevölkerung mörderische Pogrome. In der Ukraine verübten die Leute der Einsatzgruppe C den wohl bis dato größten Massenmord am Volk der Juden. Insgesamt sollen nach russischen Schätzungen 100.000 Menschen den deutschen Massenerschießungen in der Schlucht von Babi Jar am 29. und 30. September zum Opfer gefallen sein. Darunter waren neben ca. 30.000 Juden viele Sinti, Roma und sowjetische Kriegsgefangene. Am 20. Januar 1942 hatten hohe Reichsführer in dieser Villa am Wannsee die Endlösung der Judenfrage beschlossen. Eine euphemistische Umschreibung für den Plan der Nationalsozialisten, nunmehr alle Juden in Europa geradezu fabrikmäßig ermorden zu wollen. Ab November 1941 hatten die Nazis erste polnische Vernichtungslager aufgebaut, Belzec, Sobibor, Treblinka. Auf Befehl Himmlers rollten Tag für Tag Judentransporte aus den polnischen Ghettos in die Vernichtungslager. Im März 1942 begann die systematische Ermordung der Juden in Treblinka und den anderen Lagern. Anfang 1943 lebten von den einstmals zwei Millionen polnischen Juden nur noch etwa 30.000 Menschen. Adolf Eichmann organisierte unterdessen vom Reichssicherheitshauptamt in Berlin aus die Massendeportation der deutschen und westeuropäischen Juden in die Vernichtungslager im Osten. Ab März 1942 wurden mehr als 70.000 Juden aus dem besetzten Teil Frankreichs, später aus der so genannten freien Zone der Vichy Regierung im Süden des Landes abtransportiert. Die französische Polizei war aktiv beteiligt. In Dänemark dagegen konnte die Bevölkerung im Herbst 1943 in einer beispiellosen Rettungsaktion fast alle der 8000 dänischen Juden in Sicherheit bringen. Viele wurden ins neutrale Schweden gebracht. Dennoch wurden von den Deutschen und ihren Helfern bis 1945 allein 1,3 Millionen Juden ins Vernichtungslager Auschwitz Birkenau deportiert. 900.000 wurden direkt von der Rampe weg vom Wachpersonal in die Gaskammern geführt und getötet oder sogar unmittelbar nach Ankunft gleich erschossen. Ca. 200.000 Häftlinge starben an Unterernährung, Epidemien und den Folgen der schweren Zwangsarbeit, die sie in den naheliegenden Fabriken für die deutsche Chemieindustrie verrichten mussten. Die eigene Vernichtung vor Augen wagten im April 1943 die Juden, die sich im Warschauer Ghetto in Widerstandsgruppen organisiert hatten, einen Aufstand. Sie waren militärisch kaum ausgebildet und schlecht ausgerüstet, dennoch boten sie den schwer bewaffneten SS Truppen fast vier Wochen lang mit dem Mut der Verzweiflung die Stirn. 55.000 Juden wurden während der Kämpfe getötet. Die Aufständischen von Warschau setzten ein Signal. Auch im Vernichtungslager Sobibor und anderen Lagern kam es nun zu Häftlingsaufständen. Doch den Holocaust konnten weder sie noch die alliierten Truppen in Ost und West rechtzeitig stoppen. Die Befreier kamen zu spät. Allein ca. sechs Millionen Juden waren bis Kriegsende dem Rassenwahn der Nazis bereits zum Opfer gefallen.

Judenhass und Rassenwahn

Die Rassenpolitik im Dritten Reich

Judenverfolgung

Judenverfolgung im Dritten Reich

Jüdischer Widerstand

1933: Boykott jüdischer Geschäfte

1938 - Die Pogromnacht

Die Pogrome vom 9./10. November 1938 und ihre Vorgeschichte

Emigration vor dem Zweiten Weltkrieg

Die Holocaust Verbrechen 1940-1945

Die Judenverfolung im Zweiten Weltkrieg

Gesamtlösung der Judenfrage im deutschen Einflussgebiet

Deutsche Juden auf der Flucht

Anne Frank

Die Verhaftung von Anne Frank

Ghettos in Polen

1942 - Tatort Auschwitz

Konzentrationlager Auschwitz-Birkenau & -Monowitz

Zyklon B (1941-1945)

1943 - Der Junge von Warschau

Evakuierung der Konzentrationslager

Befreiung der Konzentrationslager

Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland

Ehrung der Opfer des Nationalsozialismus

Unterdrückung, Bücherverbrennung, Entartete Kunst

"Entartete Kunst"-Ausstellungen

Kunst im Dritten Reich

SS-Einsatzgruppen

SS und Heinrich Himmler

Der Eichmann-Prozess

Aktion T4

Verfolgung vor dem Zweiten Weltkrieg
2.575
sofaheld-Level
5.760
vorgefertigte
Vokabeln
10.212
Lernvideos
42.292
Übungen
37.364
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Martin Luther
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt
- Bismarck politische Einstellung