Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

2. Oktober 1940 – die Errichtung des Warschauer Ghettos

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern

4.862

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

8.849

Lernvideos

38.670

Übungen

34.811

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Team History
2. Oktober 1940 – die Errichtung des Warschauer Ghettos
lernst du in der Unterstufe 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema 2. Oktober 1940 – die Errichtung des Warschauer Ghettos

Was war das Warschauer Ghetto?

Als Ghetto wird ein abgeschlossener Bereich innerhalb einer Stadt bezeichnet, in dem eine bestimmte Gruppe von Menschen zusammenlebt. In den allermeisten Fällen wird das Wort „Ghetto“ abwertend genutzt und in Ghettos leben Menschen, denen es nicht gut geht und die von der restlichen Gesellschaft diskriminiert – also ausgegrenzt und gemieden – werden. Beim Warschauer Ghetto handelte es sich um einen solchen Ort. Die Nationalsozialisten hatten dieses Ghetto in der polnischen Hauptstadt errichtet und alle jüdischen Menschen aus Warschau – und auch anderen polnischen Städten – gezwungen, dorthin zu ziehen.

Warschauer Ghetto – Errichtung

Im Herbst des Jahres 1940 erteilten die nationalsozialistischen Besatzer (Deutschland hatte Polen im Jahr 1939 angegriffen und kontrollierte das Land seitdem) den jüdischen Menschen in Warschau den Befehl zum Bau eines Ghettos. Der Bereich der Stadt, den sich die Nazis dafür ausgesucht hatten, wurde bereits von vielen Jüdinnen und Juden bewohnt. Zusätzlich wurden ungefähr 140 000  jüdische Menschen gezwungen, in das Ghetto zu ziehen. Polinnen und Polen, die dort gelebt hatten, wo jetzt das Ghetto war, mussten sich an einem anderen Ort der Stadt eine Wohnung suchen. Ende des Jahres 1940 befanden sich insgesamt 400 000  jüdische Menschen im Warschauer Ghetto, darunter viele Frauen und Kinder. Der Bereich des Ghettos wurde mit einer Mauer samt Stacheldraht umschlossen. Waren die Menschen einmal im Ghetto, durften sie es in der Regel nicht mehr verlassen. Wollten sie trotzdem heraus, brauchten sie einen Passierschein – also eine schriftliche Erlaubnis der Nazis, das Ghetto verlassen zu dürfen. Ohne Passierschein außerhalb der Mauern angetroffen zu werden, war für jüdische Menschen lebensgefährlich.

Warum gab es das Warschauer Ghetto?

Die Errichtung von Ghettos ‒ vor allem in Osteuropa ‒ war Teil der nationalsozialistischen Judenverfolgung und eine Vorbereitung des Holocaust, also der systematischen Ermordung aller jüdischen Menschen Europas. Das Warschauer Ghetto spielte für diese menschenverachtenden Pläne eine wichtige Rolle. Von hier wurden ab dem Jahr 1942 viele jüdische Menschen in das ebenfalls in Polen gelegene Vernichtungslager Treblinka gebracht und dort schließlich ermordet (Vernichtungslager existierten seit 1941 für die massenhafte Ermordung von Jüdinnen und Juden und anderen durch die Nazis verfolgten Menschen).

Im Jahr 1943 wehrten sich viele der Menschen im Ghetto gewaltsam gegen diese Deportationen (= Verschleppungen) nach Treblinka. Dieses Ereignis wird als der Aufstand im Warschauer Ghetto bezeichnet.

Wie waren die Lebensbedingungen im Warschauer Ghetto?

Das Leben und die Lebensbedingungen im Warschauer Ghetto waren menschenunwürdig. Die 400 000  Jüdinnen und Juden, die sich im Warschauer Ghetto im Jahr 1940 befanden, waren gezwungen, auf engstem Raum zusammenzuleben. Wohnungen waren vollkommen überfüllt, sieben bis acht Menschen teilten sich teilweise ein Zimmer. Auf den Straßen war es manchmal so voll, dass die Menschen kaum von einem Ort zum anderen kamen.

Es war überlebensnotwendig, einer der schlecht bezahlten Arbeiten im oder außerhalb des Ghettos nachzugehen. Nicht selten handelte es sich dabei um Zwangsarbeit (die Menschen wurden zur Arbeit gezwungen), von der zahlreiche deutsche Firmen und die Wehrmacht profitierten.

Ein großes Problem des Lebens im Ghetto waren Krankheiten. Die Menschen hatten nicht genug zu essen und die sanitären Bedingungen (Toiletten, Waschräume, Duschen) waren entweder in katastrophalem Zustand oder gar nicht vorhanden. Solche Umstände begünstigten die Ausbreitung von Krankheiten. Bis zur Mitte des Jahres 1942 starben allein 100 000  Menschen an den Folgen von Unterernährung und Krankheit.

Die Organisation des Lebens im Ghetto war den Menschen teilweise selbst überlassen. Der sogenannte „Judenrat“ (insgesamt 24 Personen, ernannt und kontrolliert durch die deutschen Besatzer) versuchte, diese fast unmögliche Aufgabe zu stemmen.

Obwohl das Leben im Warschauer Ghetto schrecklich war, versuchten die Menschen trotzdem, sich ein wenig Normalität zu erhalten: Theateraufführungen und Konzerte fanden regelmäßig statt und waren eine Chance, dem grausamen Alltag zu „entfliehen“.

Wo befand sich das Warschauer Ghetto?

Das Warschauer Ghetto ist auf dieser Karte zu sehen, es befand sich mitten in der Stadt:

Karte des Warschauer Ghettos

Das Warschauer Ghetto und seine Geschichte
Wann wurde das Warschauer Ghetto errichtet? 1940
Wie viele Menschen mussten dort leben? 400 000  jüdische Menschen (Ende 1940)
Wie groß war das Warschauer Ghetto? 3,1 Quadratkilometer
Warschauer Ghetto – Führung Selbstverwaltung durch den sogenannten „Judenrat“ (dieser wurde allerdings kontrolliert durch die Nationalsozialisten)

Transkript 2. Oktober 1940 – die Errichtung des Warschauer Ghettos

  1. Oktober 1940: In der polnischen Hauptstadt befiehlt die NS Verwaltung die Errichtung des Warschauer Ghettos. Bis heute ist es ein Sinnbild für das Leiden der jüdischen Bevölkerung. Mehr als 300.000 Menschen lebten hier auf engstem Raum. Viele starben an Krankheiten und Unterernährung. Als die deutschen Behörden im April 1943 das Ghetto auflösen wollten, um die Insassen in Vernichtungslager abzutransportieren, kam es zu einem bewaffneten Aufstand. Dieser wurde blutig niedergeschlagen und die Überlebenden ermordet.