19. September 1941 – Einführung des Judensterns

4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
8.849
Lernvideos
38.670
Übungen
34.811
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Grundlagen zum Thema 19. September 1941 – Einführung des Judensterns
Das Symbol der Ausgrenzung – der Judenstern
In der Geschichte gibt es wohl kaum ein bekannteres Symbol, das für Ausgrenzung, Verfolgung und Mord steht, wie der Judenstern. Es ist ein Zeichen, das die systematische Ermordung von Jüdinnen und Juden zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur (1933 bis 1945) symbolisiert. Die Jüdinnen und Juden in Deutschland, Österreich, dem Protektorat Böhmen und Mähren sowie in fast allen von Deutschen besetzten Ländern waren gezwungen, dieses Zeichen zu tragen.
Doch wie ist dieses Symbol entstanden? Wer hat das Tragen des Judensterns befohlen? In diesem Text bekommst du die Entstehungsgeschichte zur Einführung des Judensterns einfach erklärt.
Einführung des Judensterns – Fakten
Am 19. September 1941 wurde durch eine Polizeiverordnung befohlen, dass der Judenstern getragen werden musste. Alle Menschen, die nach der Definition der Nürnberger Prozesse aus dem Jahr 1935, als jüdisch galten, mussten sich den Judenstern auf die linke Brustseite aufnähen. Für die Jüdinnen und Juden war das Symbol eine Demütigung, denn so konnten sie eindeutig identifiziert werden. Für die Deutschen war es somit einfacher, sie aufzufinden und zu deportieren. Deportieren bedeutet, sie in Ghettos oder Konzentrationslager zu verschleppen. Dieser Weg endete für viele mit dem Tod. Der Judenstern war ein sechseckiger Stern, der aus gelbem Stoff bestand und auf dessen Mitte das Wort Jude aufgedruckt war. Die Schriftart war an die hebräische Schrift angelehnt und sollte einen weiteren demütigenden Faktor darstellen.
Auf diesem Bild siehst du, wie eine Person den Judenstern auf der Kleidung tragen musste.
Einführung des Judensterns – Ablauf
Die Geschichte der Einführung des Judensterns begann bereits drei Jahre vor der Verkündung der Verordnung. Die Idee, ein Symbol für die Jüdinnen und Juden einzuführen, stammte aus dem Jahr 1938. Sie wurde aber zunächst nicht weiter verfolgt, weil man mit der Einführung eines Judensterns negative Auswirkungen auf die deutsche Außenpolitik fürchtete. Im August 1941 wurden erneut Forderungen laut, weil sonst Verbote für Jüdinnen und Juden, wie beispielsweise das Bahnfahren oder Zutrittsverbote zu Veranstaltungen, schwerer umzusetzen waren. Am 20. August 1941 wurde dieser Vorschlag von Hitler akzeptiert.
Die Produktion der Judensterne begann sofort. Innerhalb von wenigen Wochen wurden mehr als eine Million Sterne hergestellt. In der Polizeiverordnung über die Kennzeichnung der Juden vom 1. September 1941 wurden die Beschlüsse bekannt gegeben. So steht in ihr geschrieben, dass es alle Jüdinnen und Juden ab einem Alter von sechs Jahren verboten war, sich in der Öffentlichkeit ohne Judenstern zu zeigen. Der Judenstern sei etwa handtellergroß, bestehe aus gelbem Stoff und sei mit der Aufschrift Jude versehen. Es gab Ausnahmen für die sogenannten Mischehen, also Ehen, bei denen ein Teil arisch war und der andere jüdisch. Jüdische Ehefrauen einer solchen Ehe mussten den Judenstern nicht tragen, wenn die Ehe kinderlos war.
Verstöße dieser Verordnung wurden mit einer Geldstrafe oder Haft von bis zu sechs Monaten geahndet. Dieser Beschluss trat am 19. September 1941 in Kraft.
Einführung des Judensterns – Folgen
Die Einführung des Judensterns war ein weiterer Schritt in der Diskriminierung und Demütigung der Jüdinnen und Juden. Gleichzeitig war es eine vorbereitende Maßnahme für die geplante Deportation, die ab Oktober 1941 beginnen sollte. Durch die gelbe Farbe war das Zeichen nicht zu übersehen und das machte es für die Deutschen einfacher, die jüdisch Gläubigen zu identifizieren. Solange sie noch nicht in Ghettos oder Konzentrationslagern zwangsuntergebracht waren, konnten die Deutschen sie auf den Straßen wahllos diskriminieren.
Einführung des Judensterns – Faktenübersicht
In der folgenden Tabelle findest du eine zusammenfassende Übersicht der Informationen. Diese kannst du beim Ausfüllen eines Arbeitsblatts zur Einführung des Judensterns oder für ein Referat nutzen.
Daten zum Judenstern | |
---|---|
Aussehen | - Sechseckiger Stern - Handtellergroß - Mit Aufschrift Jude |
Datum der Einführung des Judensterns | 19. September 1941 |
Wer? | - Alle Jüdinnen und Juden ab sechs Jahren |
Wo? | - Deutschland - Österreich - Reichsprotektorat Böhmen und Mähren - Alle von Deutschland besetzten Gebiete |
Warum? | - Kennzeichnung von Jüdinnen und Juden - Durchsetzung von Verboten - Vereinfachung von Deportationen |
Weitere Informationen zum Umgang mit Jüdinnen und Juden erhältst du in den folgenden Videos: Judenboykott, Judenverfolgung, Judenhass und Endlösung der Judenfrage.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Einführung des Judensterns
Transkript 19. September 1941 – Einführung des Judensterns
- September 1941: In Deutschland tritt eine Polizeiverordnung in Kraft, die das Tragen des Judensterns im Reichsgebiet vorschreibt. Mit dieser Maßnahme erreichten die Repressalien der Nationalsozialisten gegen jüdische Mitbürger ihren vorläufigen Höhepunkt. Zudem schuf sich die NS-Führung ein wirksames Instrument für die Erfassung der in Ghettos und Konzentrationslager zu deportierenden Personen. Der Judenstern gilt bis heute als Symbol des Holocaust. Bereits 1939 in Polen eingeführt, wurde er Pflicht in den von den Deutschen besetzten und mit dem Dritten Reich verbündeten Staaten und schuf nach der Wannseekonferenz im Januar 1942 die entscheidenden Voraussetzungen für den Denuzit.

Der Diktator Josef Stalin

Leni Riefenstahl – das „Auge des Führers“

1922 - Mussolinis Marsch auf Rom

9. November 1923 – Der Hitlerputsch

23. November 1923 – das reichsweite Verbot der NSDAP

21. Januar 1924 – Der Tod von Wladimir Iljitsch Lenin

21. Januar 1924 – Der Todestag von Wladimir I. Lenin

Der „Hitler-Prozess“

18. Juli 1924 – Die Gründung des Rotfrontkämpferbundes

20. März 1925 – Chiang Kai-shek übernimmt die Führung der Kuomintang

9. November 1925 – die Gründung der SS

Die HJ – Jugendorganisation im Dritten Reich

25. Dezember 1926 – Die Krönung von Kaiser Hirohito

Das erste Autorennen auf dem Nürburgring am 19. Juni 1927

1. Mai 1929 – "Blutmai" in Berlin

7. August 1929 – „Graf Zeppelin“ startet zur Weltfahrt

25. Februar 1932 – Hitler erhält die deutsche Staatsbürgerschaft

Die Wahlen zum Reichspräsidenten 1932

4. Januar 1933 – Das geheime Treffen Papens mit Hitler

30. Januar 1933 – Adolf Hitler wird Reichskanzler

1. Februar 1933 – die Auflösung des Reichstags

20. Februar 1933 – Treffen zwischen Hitler und Vertretern der Schwerindustrie

27. Februar 1933 – der Reichstagsbrand

23. März 1933 – das Ermächtigungsgesetz

1. April 1933 – Der Judenboykott in Deutschland

Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz

Der erste Parteitag der NSDAP am 3. September 1933

Die Gründung des Pfarrernotbundes am 21. September 1933

10. Januar 1934 – Die Hinrichtung von Marinus van der Lubbe

26. Januar 1934 – der Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und Polen

30. Juni 1934 – der „Röhm-Putsch“

13. Januar 1935 – Volksabstimmung über das Schicksal des Saarlandes

Die Wiedereinführung der Wehrpflicht in NS-Deutschland 1935

Der erste Fernsehsender in Deutschland

28. März 1935 – Uraufführung der Propagandfilms „Triumph des Willens“

19. Mai 1935 – Einweihung der Autobahn Frankfurt-Darmstadt

26. Juni 1935 – die Einrichtung des Reichsarbeitsdienstes

Der VW-Käfer

15. September 1935 – die Verkündung der Nürnberger Rassegesetze

7. März 1936 – die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes

1936: der Augenblick des Todes im Spanischen Bürgerkrieg

17. Juli 1936 – Der Beginn des Spanischen Bürgerkriegs

1. August 1936 – die Eröffnung der Olympischen Spiele in Berlin

Die Schauprozesse unter Josef Stalin

25. November 1936 – Unterzeichnung des Antikominternpaktes

6. Mai 1937 – Die Explosion des Zeppelins „Hindenburg“

28. Mai 1937 – Arthur Neville Chamberlain wird britischer Premierminister

Das KZ Buchenwald

19. Juli 1937 – Die Ausstellung "Entartete Kunst" in München

27. August 1937 – Der japanische Luftangriff auf Nanking

5. Oktober 1937 – Ankündgung der Isolationspolitik der USA

12. März 1938 – Der "Anschluss" Österreichs

29. September 1938 – Die Verhandlungen zum „Münchner Abkommen“

9. November 1938 – die „Reichskristallnacht“ und die Novemberpogrome

2. Dezember 1938 – Ankunft jüdischer Flüchtlingskinder in England

Hitlers neue Reichskanzlei

15. März 1939 – Einmarsch deutscher Truppen in der Tschechoslowakei

28. März 1939 – Das Ende des Spanischen Bürgerkriegs

31. März 1939 – Die britisch-französische Garantie-Erklärung für Polen

Der "Stahlpakt" ziwschen Deutschland und Italien 1939

Kunst im Nationalsozialismus

23. August 1939: der Hitler-Stalin-Pakt

1. September 1939 – der Beginn des Zweiten Weltkriegs

6. September 1939 – Die Besetzung von Krakau

27. September 1939 – Die Einrichtung des Reichssicherheitshauptamt

8. November 1939 – Georg Elsers Attentat auf Adolf Hitler

Der Beginn des Bombenkriegs in Deutschland

Das Konzentrationslager Auschwitz

Der deutsche Einmarsch in Norwegen und Dänemark am 9. April 1940

10. Mai 1940 – der Beginn des Westfeldzugs

Die Schlacht von Dünkirchen am 26. Mai 1940

18. Juni 1940 – Charles de Gaulle ruft zum Widerstand auf

12. August 1940 – der Beginn der Luftschlacht um England

2. Oktober 1940 – die Errichtung des Warschauer Ghettos

14. November 1940 – "Operation Mondscheinsonate": Die Zerstörung von Coventry

Der Tod von Wilhelm II.

22. Juni 1941 – "Unternehmen Barbarossa": Der Überfall auf die Sowjetunion

29. Juni 1941 – Göring wird zum Nachfolger Hitlers ernannt

Das Bündnis zwischen Deutschland und Japan 1941

31. Juli 1941 – Göring befiehlt Vorbereitung des Holocaust

19. September 1941 – Einführung des Judensterns

5. Dezember 1941 – Die sowjetische Gegenoffensive vor Moskau

6. Dezember 1941 – US-Präsident Roosevelt befiehlt den Bau der Atombombe

7. Dezember 1941 – Der Angriff auf Pearl Harbor

8. Dezember 1941 – Die Kriegserklärung der USA an Japan

20. Januar 1942 – Die Wannseekonferenz

Das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942

Der Beginn des Tagesbuchs der Anne Frank am 14. Juni 1942

2. November 1942 – Rückzug der Achsenmächte bei El Alamein

22. Dezember 1942 – Die Hinrichtung der Anführer der „Rote Kapelle“

Das letzte deutsche Flugzeug verlässt Stalingrad am 23. Januar 1943

31. Januar 1943 – die Kapitulation der 6. Armee bei Stalingrad

Die Kapitulation der 6. deutschen Armee am 2. Februar 1943 in Stalingrad

Die Rede von Joseph Goebbels zum totalen Krieg

22. Februar 1943 – die Hinrichtung der Geschwister Scholl

19. April 1943 – Aufstand im Warschauer Ghetto

Die Niederlage der Deutschen in Nordafrika im Mai 1943

25. Mai 1943 – Der erste Düsenjäger der Welt geht in Serie

10. Juli 1943 – Beginn der alliierten Invasion Sizilien

12. Juli 1943 – das Nationalkomitee Freies Deutschland

24. Juli 1943 – Operation Gomorrha: der Bombenangriff auf Hamburg

26. September 1943 – Die Katholische Kirche protestiert gegen die Euthanasiemorde

22. Oktober 1943 – Der Bombenangriff auf Kassel

31. Oktober 1943 – Der Todestag von Max Reinhardt

28. November 1943 – die Konferenz von Teheran

17. Januar 1944 – Der Beginn der Schlacht um Monte Cassino

Das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen am 24. März 1944

Adolf Hitlers 55. Geburtstag am 20. April 1944

6. Juni 1944 – die Landung der Alliierten in der Normandie

Der Abwurf von V1-Raketen auf London 1944

Die Ermordung von Ernst Thälmann am 18. August 1944

Die Befreiung von Paris am 25. August 1944

25. September 1944 – Aufstellung des „Volkssturms“

Die Flucht vor der Roten Armee

Das Begräbnis von Generalfeldmarschall Erwin Rommel

20. Oktober 1944 – Die Rote Armee erobert Belgrad

9. November 1944 – Goebbels Rede vor dem „Volkssturm“

16. Dezember 1944 – die Ardennenoffensive

2. Januar 1945 – Bombenangriff auf Nürnberg

16. Januar 1945 – die Bombardierung Magdeburgs

27. Januar 1945 – die Befreiung des KZ Auschwitz

4. Februar 1945 – Beginn der Konferenz von Jalta

13. Februar 1945 – die Bombardierung Dresdens

9. März 1945 – Die Bombardierung Tokios

29. März 1945 – Die Eroberung von Frankfurt am Main

Dietrich Bonhoeffer und Wilhelm Canaris – Widerstand im Dritten Reich

11. April 1945 – Die Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

Die Eroberung Wiens durch die Rote Armee am 13. April 1945

15. April 1945 – Die Befreiung des KZ Bergen-Belsen

Die Schlacht um die Seelower Höhen

21. April 1945 – Rote Armee erreicht Berliner Stadtgrenze

25. April 1945 – Das Treffen amerikanischer und sowjetischer Truppen in Torgau

29. April 1945 – Die Befreiung des KZ Dachau

30. April 1945 – Die Befreiung Münchens durch US-Truppen

7. Mai 1945 – Die Kapitulation Deutschlands

8. Mai 1945 – Die Siegesfeiern zum Kriegsende

6. August 1945 – Abwurf der Atombombe auf Hiroshima

Der Abwurf der Atombombe auf Nagasaki am 9. August 1945

Die Kapitulation Japans am 15. August 1945

2. September 1945 – Die Kapitulation Japans
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt