Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland
In diesem Video lernst Du, was die Strukturprinzipien der Bundesrepublik Deutschland sind und welche Veränderungen am Grundgesetz vorgenommen wurden im Vergleich zur Weimarer Reichsverfassung. Dies betrifft insbesondere die die Sicherungsmechanismen der Demokratie und das Verhältnis von Grund- und Menschenrechten zu Staat und Gesellschaft. Quelle: Abi-Lernbox Geschichte, Auflage: 2. Klett Lerntraining GmbH: 2007.
Transkript Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland
Hallo, mein Name ist Numcy und ich erzähle euch heute etwas aus der Geschichte. Dieses Video erklärt dir die Strukturprinzipien der Bundesrepublik Deutschland. Die Strukturprinzipien stellen die freiheitlich demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland dar. Dies wird im Artikel 20 des Grundgesetzes definiert. Die Bundesrepublik ist eine Demokratie. Das bedeutet, die Souveränität des Staates geht vom Volke aus. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Rechtsstaat, Gesetze werden von den dafür zuständigen Institutionen aufgestellt und durchgesetzt. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Sozialstaat und ein Bundesstaat. Die etwas umgangsprachliche Bezeichnung "Anti-Verfassung" rührt daher, dass das Grundgesetz als Reaktion auf die Weimarer Reichsverfassung gesehen werden kann, die es Hitler ermöglichte die Macht in Deutschland an sich zu reißen. Hitler hatte unter Berufung auf die Weimarer Verfassung, mit scheinbarer verfassungsrechtlicher Legalität, die Grundlagen der Demokratie beseitigt. Daher gab es im Grundgesetz von 1949 einige Sicherungsmechanismen, die die Weimarer Verfassung noch nicht hatte. Dazu gehören, die Vorstaatlichkeit und Unaufhebbarkeit der Grundrechte und Menschenrechte, die jegliche staatliche Gewalt binden. Das bedeutet, dass staatliche Rechte nur dann durchgesetzt werden dürfen, wenn sie nicht die Grundrechte des Einzelnen außer Kraft setzten. Schutz des Individuums vor staatlicher Willkür bedeutet, dass der Staat nur gegen jemanden vorgehen darf, wenn es einen begründeten Verdacht gibt. Auch die Macht des Bundespräsidenten wurde beschränkt. Er besitzt nach dem Grundgesetz keine direkte ausführende Gewalt. Dies stärkt wiederum die Macht des Bundeskanzlers. Eine weitere Neuerung des Grundgesetzes war die ausschließliche Abhängigkeit des Bundeskanzlers vom Parlament. Der Bundeskanzler braucht also die Zustimmung der Mehrheit der Bundestagsabgeordneten. Damit er aber nicht zu viel Macht bekommt, kann er durch ein sogenanntes konstruktives Misstrauensvotum abgesetzt werden. Hierbei spricht der Bundestag dem Bundeskanzler das Misstrauen dadurch aus, dass er mit Mehrheit einen Nachfolger wählt. Die Weimarer Verfassung kannte nur das destruktive oder negative Misstrauensvotum, bei dem sich die Parteien auf keinen gemeinsamen Nachfolger einigen mussten. Eine wesentliche Neuerung im Vergleich zur Weimarer Verfassung ist die Unveränderbarkeit von Artikel 1 und Artikel 20 des Grundgesetzes. Der Artikel 1 des Grundgesetzes beginnt mit den Worten: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. " In ihm ist festgeschrieben, dass das deutsche Volk sich zu den Menschenrechten bekennt. Laut dem dritten Absatz von Artikel 1 stehen in den folgenden Artikeln die Grundrechte eines jeden Bürgers der Bundesrepublik Deutschland. Das Verhältnis von Grund- und Menschenrechten, Verfassung, Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, lässt sich am besten so darstellen: Die vorstaatlichen Grund- und Menschenrechte bestimmen die Verfassung, und dadurch auch den Staat und die Gesellschaft. So das wars erst mal. Ich danke für die Aufmerksamkeit und wünsche dir viel Erfolg mit dem gerade Gelernten. Bis dann, dein Numcy. Tschüss!

WissensWerte: Deutsche Demokratische Republik und die Friedliche Revolution

Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Der Ost-West-Konflikt und der Kalte Krieg

Alliierter Kontrollrat

Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg

Erste Zeitungslizenzen

Rückkehr der "Displaced Persons"

FDJ – Die Jugend in der DDR

Berlin-Blockade – 1948

Gründung der BRD – 1949

Atombombentests

Korea-Krieg

Die Wirtschaftspolitik der DDR

Nikita Chruschtschow

17. Juni 1953

17. Juni 1953 – Ursachen und Folgen des Volksaufstands in der DDR

1953 - Steine gegen Panzer

1955 - Die Heimkehr der Zehntausend

Der Warschauer Pakt

1956 - Der Ungarnaufstand

Ungarischer Volksaufstand

Römische Verträge

Space-Race

1961 - Der Schock von Berlin

Bau der Berliner Mauer

Der Bau der Berliner Mauer

Berliner Mauer

Deutschland nach dem Mauerbau - Kennedy besucht Berlin

Die Kubakrise einfach erklärt

Kubakrise - Hintergründe und Verlauf

Kubakrise - Höhepunkt im Kalten Krieg

1967 - Der Tod des Benno Ohnesorg

1968 - Worte gegen Panzer

Rückblick auf den Prager Frühling

Armstrong und die Mondlandung – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 25)

1970 - Der Kniefall von Warschau

Die Ost- und Deutschlandpolitik der sozialliberalen Koalition

Ping-Pong-Diplomatie

Die DDR in der Ära Honecker

Transitabkommen

1972 - Das Massaker von München

1974 - Der Kanzlerspion

1977 - Die Erpressung

1983 - Hitlers falsche Tagebücher

1988 - Das Drama von Gladbeck

1989 - Das Wunder von Berlin

Die friedliche Revolution in der DDR 1989

1990 - Die Deutsche Einheit

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Die deutsche Wiedervereinigung – Überblick

Weg in die Freiheit

Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung (Überblick)

Ergebnisse der deutschen Wiedervereinigung (Überblick)

Der Fall der Berliner Mauer

Das Ende der DDR – Vom Mauerfall zur Wiedervereinigung

Michail Gorbatschow und das Ende der Sowjetunion

Der Drang nach Freiheit

1991 - Putsch in Moskau

Berlin wird Hauptstadt

Was ist eine Supermacht?
6.399
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
8.510
Lernvideos
37.559
Übungen
34.073
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner
- Ost-West-Konflikt