Die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949
Das Grundgesetz von 1949 ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Erfahrt mehr über seine Entstehung in der Nachkriegszeit, seine Struktur mit Grundrechten und politischem System. Interessiert euch? Dies und vieles mehr findet ihr im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949
Was ist das Grundgesetz? – eine Definition
Das Grundgesetz von 1949 ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es regelt die Funktionsweise des Staates und die Aufgaben der Regierungsträger, legt die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger fest und bestimmt die wichtigsten Gesetze. Aber warum heißt das Grundgesetz Grundgesetz und nicht Verfassung? Und was steht eigentlich darin?
Die Entstehung des Grundgesetzes – eine Kurzfassung
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wollte man in Deutschland einen Neuanfang wagen. Die Politikerinnen und Politiker waren sich einig, dass ein Zustand wie die Diktatur Hitlers und die Gräueltaten des Dritten Reichs unbedingt vermieden werden sollten. Außerdem wollte man nicht einfach die Verfassung der Weimarer Republik, dem ersten demokratischen deutschen Staat, übernehmen, da diese einige Schwachstellen hatte. Daher wurde 1948 der Parlamentarische Rat gewählt, der aus 65 Mitgliedern verschiedener Parteien bestand und über mehrere Monate hinweg einen Entwurf für das Grundgesetz ausarbeitete. Der Vorsitzende des Parlamentarischen Rates war der spätere erste Bundeskanzler der BRD, Konrad Adenauer.
Aufgrund der deutschen Teilung gehörten dem Parlamentarischen Rat nur Politikerinnen und Politiker aus den zehn westlichen Bundesländern an und das Grundgesetz sollte auch nur für den westlichen Teil Deutschlands gelten. Das ist auch der Grund, warum man es nicht als Verfassung bezeichnen wollte: Man sah das Grundgesetz nur als ein Provisorium, also eine Zwischenlösung, an, bis Deutschland wieder vereint war und eine gemeinsame Verfassung ausgearbeitet werden konnte. Der deutsche Staat, der durch das Grundgesetz gegründet werden sollte, war ebenfalls nicht als Dauerlösung angelegt.
Der Entwurf des Grundgesetzes wurde schließlich von den Militärgouverneuren der drei westlichen Besatzungszonen und den Landtagen der Bundesländer genehmigt.
Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn feierlich verkündet und unterzeichnet und trat am darauffolgenden Tag in Kraft. Damit war die Bundesrepublik Deutschland gegründet.
Der Aufbau des Grundgesetzes
Der Text des Grundgesetzes besteht aus der Präambel, den Grundrechten sowie dem Aufbau des politischen Systems.
Die Präambel ist, einfach erklärt, die feierliche Einleitung des Grundgesetzes. Sie besagt, dass die Deutschen Verantwortung gegenüber Gott und den Menschen haben und sich für den Frieden in Europa und der ganzen Welt einsetzen. Aus diesem Grund haben sie sich selbst das Grundgesetz gegeben.
Die Artikel 1 bis 19 im Grundgesetz halten die Grundrechte fest. Einfach erklärt sind Grundrechte Freiheits- und Gleichheitsrechte, die jeder Mensch in Deutschland besitzt. Sie gelten ein Leben lang und sind vor dem Staat einklagbar, falls sie verletzt werden. Die Grundrechte orientieren sich an den Menschenrechten, die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte 1948 festgehalten wurden.
Einen Überblick über die Grundrechte in Deutschland findest du in dieser Tabelle:
Artikel | Inhalt |
---|---|
Art. 1 | Schutz der Menschenwürde |
Art. 2 | Recht auf freie Persönlichkeitsentfaltung |
Art. 3 | Gleichheit vor dem Gesetz und Gleichberechtigung von Männern und Frauen |
Art. 4 | Religions- und Glaubensfreiheit |
Art. 5 | Meinungs- und Pressefreiheit |
Art. 6 | Schutz von Ehe und Familie |
Art. 7 | Recht auf Schulwahl und Teilnahme am Religionsunterricht |
Art. 8 | Versammlungsfreiheit |
Art. 9 | Vereinigungsfreiheit |
Art. 10 | Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis |
Art. 11 | Bewegungsfreiheit im Bundesgebiet |
Art. 12 | Recht auf freie Berufswahl |
Art. 13 | Schutz der eigenen Wohnung und Privatsphäre |
Art. 14 | Schutz des Eigentums |
Art. 15 | Vergesellschaftung: Einige Bereiche der Wirtschaft können dem Markt entzogen und demokratisch verwaltet werden. |
Art. 16 | Verbot von Ausbürgerung und Auslieferung, Asylrecht |
Art. 17 | Petitionsrecht |
Art. 18 | Verlust der eigenen Grundrechte bei Verletzung der Grundrechte eines anderen |
Art. 19 | Effektiver Rechtsschutz |
Von Artikel 20 bis 146 geht es um den Aufbau des politischen Systems Deutschlands. Hier wird beispielsweise beschrieben, dass der deutsche Staat eine Demokratie ist, wie die Wahlen ablaufen, welche politischen Organe es gibt und wer Gesetze erlassen kann.
Die Entwicklung des Grundgesetzes bis heute
Obwohl das Grundgesetz 1949 nur als Übergangslösung verabschiedet wurde, galt es über 40 Jahre lang. Denn erst am 3. Oktober 1990 wurden West- und Ostdeutschland wiedervereinigt. Seitdem ist das Grundgesetz die Verfassung für ganz Deutschland.
Um das Grundgesetz zu verändern, ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit des Bundestags und des Bundesrats notwendig. Dazu ist es seit 1949 einige Male gekommen. Von einer Änderung ausgeschlossen sind laut der Ewigkeitsklausel in Artikel 79 jedoch die Grundrechte und Artikel 20, in dem die wichtigsten Staatsprinzipien (zum Beispiel die Demokratie) aufgeführt sind.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Grundgesetz
Gründung der BRD – 1949
Staat und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland
Berlin-Blockade – 1948
24. Juni 1948 – Beginn der sowjetischen Blockade Westberlins
19. März 1949 – Beschluss der DDR-Verfassung
Die Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949
Wer war Konrad Adenauer? – Biographie
Die Gründung der Bundeswehr
8.807
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.393
Lernvideos
36.238
Übungen
32.808
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung