Islam – Hochkultur im Mittelalter
Der Islam im Mittelalter brachte nicht nur Eroberungen, sondern auch reichhaltiges Wissen nach Europa. Beeindruckende Architektur wie die Moschee-Mesquita sowie Fortschritte in Medizin, Technik und Astronomie zeugen von dieser reichen Kultur. Du bist interessiert? Dann schau dir das folgende Video an!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Islam – Hochkultur im Mittelalter
Die islamische Welt im Mittelalter
Täglich nutzen wir die Ziffern 0, 1, 2, 3 bis 9. Wir finden sie überall in unserem Alltag und sie sind für uns völlig selbstverständlich. Allerdings entstammen diese Ziffern nicht der europäischen Kultur, wie man vielleicht vermuten könnte. Wir verdanken sie, wie noch viele andere Dinge, den Araberinnen und Arabern und der Ausbreitung des Islam im Mittelalter.
Vielleicht habt ihr euch in der Schule schon mit dem Islam im Mittelalter beschäftigt und auch darüber gesprochen, was der Islam ist. Aber wie verbreitete sich der Islam im Mittelalter und welche Rolle spielte der Islam im Mittelalter genau? Antworten zu diesen Fragen und weitere Informationen zum Islam im Mittelalter werden dir in diesem Lerntext für Kinder einfach erklärt. Auch für ein Referat zur Erklärung des Islam im Mittelalter kannst du diese Informationen gut nutzen.
Die islamische Herrschaft im Mittelalter
Um 711 n. Chr. zog es die Araberinnen und Araber in die weite Welt. Sie wollten ein islamisches Weltreich errichten, zu dem nicht nur die arabischen Staaten gehören sollten, sondern auch vormals katholische Ländern, wie z. B. Spanien oder Portugal.
Der Wille, ihre Religion, den Islam, zu verbreiten, führte sie dann auch nach Spanien in die Region, die wir heute als Andalusien kennen. Der Name der Region stammt übrigens ebenfalls aus der Zeit, denn die islamischen Eroberer nannten das Gebiet Al-Andalus.
Die Stadt Cordoba sollte die Metropole der Musliminnen und Muslime in Spanien werden. Auf ihren gewaltsamen Eroberungszügen trafen die Araberinnen und Araber dort auf eine bedürftige, unter Hunger leidende Bevölkerung, die in kargen Hütten lebte und weder Schulen noch eine ausreichende ärztliche Versorgung hatte. Das kannten die Menschen aus den islamischen Ländern bereits anders.
Nach der Eroberung galten die spanischen Christinnen und Christen als Menschen der untersten sozialen Stellung. Wollten sie nicht als Sklavinnen und Sklaven unter muslimischer Herrschaft leben, mussten sie entweder zum Islam übertreten oder in christlich beherrschte Regionen flüchten.
Die spanische Bevölkerung sah in den islamischen Besetzerinnen und Besetzern zunächst nur die feindlichen, ungebildeten Barbarinnen und Barbaren. Doch sie erkannten schnell, dass die Musliminnen und Muslime nicht nur ihre Religion nach Europa brachten, sondern auch ihr reiches Wissen, das auch ihnen von Nutzen sein konnte. Auf diese Weise kam somit nicht nur der Islam im Mittelalter nach Europa, sondern auch die Medizin, Technik und weiteres Wissen, das wir heute noch ganz selbstverständlich nutzen.
Ein deutliches Zeichen ihrer Herrschaft setzten die Musliminnen und Muslime mit dem Bau der berühmten Mesquita-Moschee in Cordoba und stellten gleichzeitig ihr Können in der Architektur unter Beweis. Die Moschee mit ihren 665 Säulen und zahlreichen Leuchtern beeindruckt die Menschen damals wie heute.
Islamisches Wissen im Mittelalter
In der folgenden Tabelle erhältst du einen Überblick über islamische Kultur, Technik und Wissenschaft des Mittelalters:
Bereich | Beispiele |
---|---|
Städtebau | Sie bauten Krankenhäuser, Straßen mit Beleuchtung, Schulen, Universitäten, Bibliotheken etc. |
Landwirtschaft | Sie legten Bewässerungskanäle auf Äckern an. |
Architektur | Sie bauten imposante Bauwerke wie die Mesquita-Moschee. |
Wissenschaft | Sie beeindruckten mit ihrer Forschung in Mathematik, Geografie, Astronomie, Physik und Medizin. |
Sprache | Wörter arabischer Herkunft: Algebra, Benzin, Gitarre, Marzipan, Massage, Reis, Watte, Zucker und viele mehr |
Mathematik | Sie führten das Rechnen nach dem Zehnersystem ein sowie die Ziffern 0 bis 9. |
Erfindungen | Linsen als Vergrößerungsgläser, erste Flugmaschine, Gipsverbände, Astrolabium (zur Bestimmung des Standorts mithilfe der Sterne) |
In der Zusammenfassung kann man sagen, dass der Islam im Mittelalter für Europa nicht nur Eroberung und Krieg bedeutete, sondern auch eine Bereicherung für die Kultur, Wissenschaft und Technik war. Der Islam gilt daher als Hochkultur im Mittelalter.
Im Anschluss an dieses Video stehen dir Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Islam im Mittelalter zur Verfügung, wo du dein neues Wissen überprüfen und ausprobieren kannst.
Transkript Islam – Hochkultur im Mittelalter
Cordoba im Jahre 875. Abbas ibn Firnas der Dichter, Erfinder und Mathematiker lässt eine Flugmaschine bauen. 600 Jahre vor Leonardo da Vinci und 1.000 Jahre vor Otto Lilienthal kommt es im maurischen Andalusien zum ersten dokumentierten Flugversuch der Geschichte. Das Wagnis wird zu einer Sensation. Mehrere hundert Meter legt der damals 65 Jährige zurück. Aber als er zur Landung ansetzt, verliert er die Kontrolle über sein Fluggerät. Er stürzt ab und bricht sich beide Beine. Die maurischen Ärzte werden ihn gut versorgen. “Vom 9. bis zum 12. Jahrhundert, also im frühen Mittelalter, da war die muslimische Wissenschaft, Philosophie weit voraus. Und die Muslime waren äußerst begierig zu lernen, waren außerordentlich lernbereit damals. Sie haben von der hellenistischen Wissenschaft, Philosophie, Medizin gelernt, von der Indischen, von der Persischen. Sie haben in der Zeit des großen, klassischen Islam die Kultur der Welt dargestellt, die die Reichste war und die Stärkste.” Eine Kultur, die Staunen macht. Die Betrachtung ihrer Bauten erzeugt Ehrfurcht und Bewunderung. Die große Moschee von Cordoba, Zeugnis einer Hochkultur, die auch die Entwicklung in Europa prägen soll. Im Jahre 785 beginnt der Bau der Moschee. Parallele Säulenreihen bestimmen das Bauprinzip. Unendlich viele Bögen entstehen. Cordoba ist die Metropole der Muslime in Spanien. Schon im 10. Jahrhundert gibt es hier eine Straßenbeleuchtung. Frischwasser aus den Bergen versorgt eine halbe Million Einwohner. Das restliche Europa kann sich einiges abschauen. “Das Abendland war kulturell, wissenschaftlich gerade so an einem Tiefpunkt angelangt. War aber bereit sich irgendwie weiterzuentwickeln. Und man war offen für anderes.” Das heißt für die Errungenschaften der Muslime. Navigationsinstrumente, arabisch-indische Zahlen, mit denen in Europa fortan gerechnet wird. Die Medizin der Muslime und ihre Instrumente fördern die Heilkunde des Abendlandes. Orientalische Früchte und Gewürze bereichern den Speiseplan Europas. Papier wird zur Grundlage von Wissen und Bildung und die Mühle wird zur Kraftmaschine der Neuzeit. Das Vermächtnis der arabisch-islamischen Welt findet seinen Weg in den Westen. Das christliche Europa wird im goldenen Zeitalter des Islam beflügelt.
Islam – Hochkultur im Mittelalter Übung
-
Fasse die Rolle des Islam bei der Kulturvermittlung zusammen.
-
Bestimme, warum im frühen Mittelalter die muslimische Wissenschaft und Philosophie der des Abendlandes weit voraus war.
-
Arbeite den Kulturaustausch zwischen muslimischen und christlichen Gruppen in Spanien heraus.
-
Erläutere, was Europa dem Islam verdankt.
-
Benenne die arabischen Zahlen.
-
Erkläre, warum die Hochkultur des Islam untergegangen ist.
9.225
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.665
Lernvideos
37.105
Übungen
32.354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung