Geschichte, 7. Klasse Oberstufe
Im Geschichtsunterricht der 7. Klasse vertiefst das bereits erlernte Wissen. Du lernst, Zusammenhänge zu verstehen und die Geschichte Deutschlands und Europas aus mehreren Perspektiven zu betrachten.
Beliebteste Videos und Übungen in Geschichte, 7. Klasse Oberstufe
Beliebteste Videos in Geschichte, 7. Klasse Oberstufe
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Geschichte, 7. Klasse Oberstufe
Themenübersicht in Geschichte, 7. Klasse Oberstufe
Geschichte lernen in Klasse 7
In der 7. Klasse untersuchst du noch einmal ganz gezielt historische Themen von der Antike bis zur Neuzeit. Dabei vertiefst du dein Fachwissen, versuchst Zusammenhänge noch genauer zu erfassen oder zu vergleichen und noch gezielter deine erlernten Arbeitstechniken anzuwenden. Du übst, aus der Geschichte Schlüsse für dein Denken und Handeln zu ziehen.
Vom Nahen zum Fernen - regionale, deutsche und europäische Geschichte
Welche Inhalte du dir anschaust, hängt dabei stark vom Lehrplan deiner jeweiligen Region ab. Oft beginnt man in der Antike und schaut sich verschiedene Gründungsmythen Europas an. Du untersuchst die Demokratie Griechenlands und die Gesetzgebung der Römer und vergleichst sie mit unserer heutigen Verfassung und dem Grundgesetz.
Dann geht es ins Mittelalter: Hier erforschst du beispielsweise, was Karl der Große durch seine Gesetzgebung erreichen wollte und wie Mönche in Klöstern das antike Wissen überlieferten. Auch die Kreuzzüge und die Konfrontation mit dem Islam sind ein Thema. Hier gibt es viele aktuelle Bezugspunkte zur heutigen Zeit. Daneben kannst du zum Beispiel die Verfassung mittelalterlicher Städte untersuchen und die Bedeutung der Renaissance für Europa diskutieren. Aber auch die Fugger, die Hanse und der Frühkapitalismus sind ein Thema, genau wie die Entdeckung und Kolonisierung Amerikas.
Danach geht es meist in das 18. und 19. Jahrhundert. Hier setzt du dich mit der Philosophie der Aufklärung und der Gründung von Nationalstaaten auseinander. Du erforschst die Ursachen der Industriellen Revolution und ihre Folgen für das Leben der Menschen. Dabei gehst du einigen Fragen nun jedoch um einiges spezifischer nach, wie zum Beispiel: Was bedeutet der Begriff „Nation”? Welche Ziele hatten die modernen Staatsgründer? Welche Verfassungen gaben sie sich? Wie treten auch hier die Ideen der Aufklärung zu Tage?
Danach konzentrierst du dich in Deutschland vor allem auf die deutsche Geschichte. Warum war die Revolution von 1848 so besonders? Welche Gegenmächte brachten sich in Stellung und ist sie letztendlich wirklich gescheitert oder war sie erfolgreich? An welchen Folgen und Konsequenzen ist dies auszumachen? Du untersuchst die Bedingungen für die Reichsgründung im Jahr 1871, bekommst einen tieferen Einblick in die Gesellschaft des Kaiserreichs und den teils widersprüchlichen Geschicken eines Otto von Bismarck und erarbeitest dir über all diese Themenbereiche ein immer genaueres Bild über die Entstehung moderner Demokratien. Anhand der Weimarer Republik untersuchst du die Schwierigkeiten und Bedrohungen dieser schwer beladenen, ersten Demokratie Deutschlands und gelangst schließlich zum Nationalsozialismus. Hier setzt du dich nochmal intensiv mit den wichtigsten Themen auseinander. Außerdem wird dem Widerstand gegen Hitler hier noch eine gesonderte Rolle zuteil und du betrachtest in diesem Zuge auch die Aufarbeitung und das Gedenken an den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg etwas präziser.
Beliebteste Themen in Geschichte, 11. Klasse
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Welthauptstadt Germania
- Max Weber
- Roland Freisler
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Gründung BRD
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Ost-West-Konflikt
- Bismarck politische Einstellung
- Hitlerputsch
- Spanischer Bürgerkrieg
- Präsidialkabinett
- Anne Frank
- Goldene Zwanziger
- Prager Frühling
- Mahatma Gandhi
- Gleichschaltung NS-Zeit
- Entnazifizierung
- Potsdamer Konferenz
- Wüstenfuchs Rommel
- George VI
- Deutsche Kolonien
- Niccolò Machiavelli
- Kubakrise
- Robespierre
- Stunde Null
- Leni Riefenstahl
- Nelson Mandela
- Heinrich VIII
- Was ist Zyklon B
- Baldur von Schirach Nürnberger Prozess
- Dünkirchen 1940
- Berlin-Blockade
- Münchner Abkommen
- Inflation Deflation
- Kriegseintritt USA 1. Weltkrieg
- Neil Armstrong
- Cary Grant
- Reichsarbeitsdienst
- Korea-Krieg
- Erste Fernsehübertragung 1951
- James Dean Biographie
- Assuan-Staudamm
- spartakusaufstand
- Rentenmark
- erfindung buchdruck
- Reichsgründung 1871
- heinrich himmler
- nostradamus
- viktoria luise von preußen
- avus geschichte
- mao zedong
- anschluss österreich
- potsdamer abkommen
- wilhelm keitel nürnberger prozess
- nacht der langen messer
- hitler wird reichskanzler
- Begräbnis Erwin Rommel
- rote fahne reichstag
- was ist ein zentralstaat
- john churchill
- ernst kaltenbrunner nürnberger prozess
- caterina de’ medici
- novemberrevolution 1918
- bismarcks außenpolitik
- rasputin
- alfred jodl nürnberger prozess
- hermann göring
- kraft durch freude